Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wago 750-881 in Verbindung mit 750-849

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Wago 750-881 in Verbindung mit 750-849

    Hallo,

    das ist mein 1. Beitrag, ich lese hier und da schonmal mit, bin also nicht ganz neu hier.

    Ich habe eine recht umfangreiche Installation über eine Wago 750-881 realisiert. Nun möchte ich meine Installation über einen Wago KNX-Controller (849, 2x KNX-Klemmen) mit KNX-Tastern erweitern. ETS4 light ist vorhanden, Codesys selbstredend. KNX ist absolutes Neuland für mich (vom Kurs des eCampus von KNX.org abgesehen), in Codesys bin ich halbwegs fit.

    Ich weiß nicht welche der vielen möglichen Konfigurationsarten für mich die richtige ist.

    Ziel ist es, die einzelnen Taster (Merten 4fach plus) in meinem vorhandenen Codesys-Projekt einzubinden & deren "Impulse" zu verarbeiten. Auch die Status-LED sollen funktionieren.

    -"was" muss auf den KNX-Controller? Muss da überhaupt irgendetwas drauf?
    -wie ist er zu konfigurieren?
    -muss der KNX-Controller ständig laufen?
    -müssen beide KNX-Klemmen am KNX-Controller hängen oder an dem 881er Controller?

    Vielleicht erstmal soviel.

    Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.

    Gruss,
    ddm

    #2
    Hallo,

    zur Anbindung einer Wago an den KNX brauchst Du doch nur eine KNX-Klemme und nicht noch einen KNX-Controller (849). Eine KNX-Klemme kann 250 Gruppenadressen verwalten.
    Grüße aus Pfaffenhofen a.d. Ilm

    Oliver Wetzel

    Kommentar


      #3
      Hallo ddm,

      ich habe deine Frage nicht verstanden. Wenn du bereits eine Installation mit einem 750-881 hast und nur etwas KNX-Funktionalität einbinden willst, ergänze doch einfach die bestehende Installation des 881 mit einer KNX-Klemme. 253 Gruppenadressen bekommst du verwaltet, oder du ergänzt weitere KNX-Klemmen. Benötigst du den 849 wegen der Router Funktionalität?

      Gruss

      Holger

      Kommentar


        #4
        .. der Oliver war schneller..................

        Kommentar


          #5
          Zitat von Xisco Beitrag anzeigen
          Hallo ddm,
          Benötigst du den 849 wegen der Router Funktionalität?
          Hallo Holger,

          ist zwar etwas peinlich, aber ich weiß nicht mal ob ich eine Routerfunktionalität brauche.. Das ist u.a. mein "Problem" - Wago führt einige unterschiedliche Konfigurationsmöglichkeiten auf, aber ich weiß nicht welche die passende für mein Vorhaben ist. Wofür benötigt man eine Routerfunktionalität?

          Wie gesagt möchte ich nur die KNX-Taster in meine Installation einbinden. Es werden nur 5-6 Stück sein. Wie muss ich vorgehen, um das umzusetzen?

          Grüße
          Daniel

          Kommentar


            #6
            Hallo.

            1. FbKNX_Master_646 im Hauptprogramm einfügen. Die Dekleration des Baustein sollte KNX_1 vom Typ FbKNX_Master_646 sein.

            2. bModule_753-646 mit dem Wert "1" für die erste Klemme belegen.
            3. Den Eingeng "typKNX" mit der Variable typKNX_1 vom Typ typKNX belegen.
            4. Den Ausgang enumStatusKNX dann mit einer Variable des selben Typs belegen. Hier kannst du dann sehen in welchem Betriebszustand die Klemme sich befindet.

            Da du die Wago als Schaltaktor nutzen möchtest würde ich hier einen Funktionsbaustein aus der ApplicationLib verwenden.

            5. Fb_Switch_actuator_8 einfügen Und diesen als KNX1_SwitchActuator8 bezeichnen (wichtig dass dieser sich im selben Programmablauf befindet). typKNX mit dem typKNX_1 verbinden.

            6. Eine neue Globale Variablenliste erstellen und alle Variablen die mit den KNX-Bausteinen zu tun haben dorthin verschieben.

            7. In den Optionen unter Symbolkonfiguration alle Haken abwählen, dann nur die Globale Variablenliste KNX auswählen, und die ersten 3 Haken setzen. Und dann der Haken bei XML-Symboltabelle setzen.

            8 Die Ausgänge des Fb_Switch_Actuators mit deinen physikalischen Ausgängen verbinden.

            9. In der ETS das Gerät einfügen. Bei der erstkonfiguration der Klemme wird der Klemmenpräfx erfragt. Daher alle Variablen mit KNX1 deklarieren. Das ist sinnvoll wenn man mal auf mehrere Klemmen erweitern muss.

            10. Sym_XML importieren und Abgleichen. Nun sind alle Objekte da und man kann sie verknüpfen.

            Fertig.

            Hoffe das hat dir bisschen geholfen.

            MFG Andi

            Kommentar


              #7
              Hallo Andi,

              viele Dank für die ausführliche Anleitung! Kannst du mir ggf. auch bei der Hardwarekonfiguration behilflich sein? Werde das morgen ausprobieren!

              Gruss
              Daniel

              Kommentar


                #8
                In der Steuerungskonfiguration musst du einfach eine zusätzliche Klemme 753-646 einfügen. Am besten an letzter Stelle. Und Hardwareseitig vor die 750-600.
                Oder was meinst du?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Daniel,

                  ergänze deine Installation mit einer KNX-Klemme - und fertig. Der Andi hat es gut erklärt!
                  Deine sechs 4-fach Taster bekommst du eingebunden.

                  Gruss

                  Holger

                  Kommentar


                    #10
                    Okay - also brauche ich tatsächlich nur 1 KNX-Klemme? Weder den 849er noch die 2. Klemme?

                    Gruss
                    Daniel

                    Kommentar


                      #11
                      KNX-Controller brauchst du nicht. Du betreibst die Klemme einfach wie beschreiben im Gerätemodus. In der ETS fügst du dann nicht den Controller, sondern die TP1 Klemme ein.

                      6 Taster x 4Wippen mal je 2 Kommunikationsobjekte für Schalten und Feedback macht 48 Gruppenadressen. Das reicht auf jeden Fall! 250 hättest du frei!

                      Kommentar


                        #12
                        Danke, werde ich ausprobieren! Die LED benötigen keine Gruppenadressen?

                        Gruss,
                        Daniel

                        Kommentar


                          #13
                          Hab ich doch geschrieben.
                          Eine GA für das Objekt Schalten und eine GA für das Objekt Feedback/Status. Ins Feedback packst du deine LEDs rein.

                          Kommentar


                            #14
                            Okay - das war mir nicht ganz klar. Danke!

                            Kommentar


                              #15
                              ..musste mich heute noch durch einige Ungereimtheiten wühlen. Welche Art der Kommunikation muss ich denn im ETS einstellen?

                              IP(EIBlib/IP)?

                              Gruß

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X