Hallo,
das ist mein 1. Beitrag, ich lese hier und da schonmal mit, bin also nicht ganz neu hier.
Ich habe eine recht umfangreiche Installation über eine Wago 750-881 realisiert. Nun möchte ich meine Installation über einen Wago KNX-Controller (849, 2x KNX-Klemmen) mit KNX-Tastern erweitern. ETS4 light ist vorhanden, Codesys selbstredend. KNX ist absolutes Neuland für mich (vom Kurs des eCampus von KNX.org abgesehen), in Codesys bin ich halbwegs fit.
Ich weiß nicht welche der vielen möglichen Konfigurationsarten für mich die richtige ist.
Ziel ist es, die einzelnen Taster (Merten 4fach plus) in meinem vorhandenen Codesys-Projekt einzubinden & deren "Impulse" zu verarbeiten. Auch die Status-LED sollen funktionieren.
-"was" muss auf den KNX-Controller? Muss da überhaupt irgendetwas drauf?
-wie ist er zu konfigurieren?
-muss der KNX-Controller ständig laufen?
-müssen beide KNX-Klemmen am KNX-Controller hängen oder an dem 881er Controller?
Vielleicht erstmal soviel.
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Gruss,
ddm
das ist mein 1. Beitrag, ich lese hier und da schonmal mit, bin also nicht ganz neu hier.
Ich habe eine recht umfangreiche Installation über eine Wago 750-881 realisiert. Nun möchte ich meine Installation über einen Wago KNX-Controller (849, 2x KNX-Klemmen) mit KNX-Tastern erweitern. ETS4 light ist vorhanden, Codesys selbstredend. KNX ist absolutes Neuland für mich (vom Kurs des eCampus von KNX.org abgesehen), in Codesys bin ich halbwegs fit.
Ich weiß nicht welche der vielen möglichen Konfigurationsarten für mich die richtige ist.
Ziel ist es, die einzelnen Taster (Merten 4fach plus) in meinem vorhandenen Codesys-Projekt einzubinden & deren "Impulse" zu verarbeiten. Auch die Status-LED sollen funktionieren.
-"was" muss auf den KNX-Controller? Muss da überhaupt irgendetwas drauf?
-wie ist er zu konfigurieren?
-muss der KNX-Controller ständig laufen?
-müssen beide KNX-Klemmen am KNX-Controller hängen oder an dem 881er Controller?
Vielleicht erstmal soviel.
Für Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Gruss,
ddm
Kommentar