Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Debug Seite HS - Interpretation und Bedeutung einzelner Bereiche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Debug Seite HS - Interpretation und Bedeutung einzelner Bereiche

    Hallo all,

    da ich in letzter Zeit zunehmend feststelle, dass sich die Zeiten zwischen Aktion und Reaktion dramatisch erhöhen, wollte ich mir anhand der Debugseite eine Erklärung darfür besorgen.

    Konkreter Fall:
    Klassischer BWM auf Binäreingang
    Licht auf Binärausgang
    HS erkennt Signal auf dem Binäreingang und schaltet dann das Licht ein!

    Leider dauert es mittlerweils gute 3-4 Sekunden zwischen, bis nach erkennen der Bewegung das Licht den Eingang erhellt. (Die Bewegungserkennung wird akustisch durch das Klicken des im BWM installierten Relais wahrgenommen, die Leuchte dann optisch!)

    Nun steht ich allerdings recht hilflos da, wenn ich mir so die einzelnen Bereiche auf der Debugseite ansehen.

    Hier ein Auszug:

    Logik
    Anzahl Berechnungen 293501
    Dauer Min:0.001 Max:0.653 D:0.011 Akt:0.005/0.028/0.010
    Init Start 03.02.2008 12:44:48
    Init Ende 03.02.2008 12:44:55
    Anzahl Init-Sperren 65
    Letztes Init-Sperren 03.02.2008 12:44:53
    Anzahl Init-Durchgaenge 9
    Anzahl Schleifen 0

    *********************************************
    Scan-Fehler
    (0/7/5) (0/7/6) (0/7/7) (0/7/8) (0/7/4) (0/7/3) (2/0/27) (03/4/013) (03/4/014) (03/4/015) (03/4/016)
    *********************************************
    Stamm-Error
    CMeldungBSItem SpeicherID : [4122L, 2L, 3L, 'Brenner_EIN', 'Brenner an', 'Brenner an', 0L, 82L]
    CMeldungBSItem SpeicherID : [4122L, 2L, 4L, 'Brenner_AUS', 'Brenner aus', 'Brenner aus', 0L, 83L]
    *********************************************

    Wait-List
    Timestamp 1202054268.18
    Anzahl 42
    0.0687878131866 Logik: 905, BS: 19963
    0.407884836197 Logik: 575, BS: 9067
    0.664039134979 Logik: 12, BS: 9030
    0.665242910385 Logik: 13, BS: 9030
    0.674586057663 Logik: 19, BS: 9030
    0.700927972794 Logik: 48, BS: 9030
    0.702913045883 Logik: 56, BS: 9030
    0.864305973053 Logik: 300, BS: 9030
    0.933285951614 Logik: 355, BS: 19965
    0.95146894455 Logik: 357, BS: 12101
    *********************************************
    Wäre schön, wenn mir hiermit jemand helfen könnten.

    Vielen Dank
    PepsiMox

    #2
    hast Du mal mit der ETS auf den Bus gesehen, wieviel Telegramme/Sekunde durch die HS-Schittstelle übertragen werden?
    Gruß Christian

    Kommentar


      #3
      zuerst mal würde ich mich um die 11 Scan-Fehler kümmern. Scheinen teils ZENTRALfunktionen zu sein (Haupgruppe 0 nimmt man meistens für Zentralfunktionen).

      Dann wäre noch das Logikblatt interessant, wo irgendwas mit dem Brenner gemacht wird.

      Kommentar


        #4
        Interessant auch der Bereich Queues!
        Gruß Matthias
        EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
        - PN nur für PERSÖNLICHES!

        Kommentar


          #5
          Zitat von ChristianB Beitrag anzeigen
          hast Du mal mit der ETS auf den Bus gesehen, wieviel Telegramme/Sekunde durch die HS-Schittstelle übertragen werden?
          Nein. Noch nicht. Wie kann ich mir dies für speziell die Schnittstelle ansehen?

          Habe zwar einige Erfahrung, "selbst ist der Mann" aber mit diesen Debugdingen happert es noch.

          PepsiMox

          Kommentar


            #6
            Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
            zuerst mal würde ich mich um die 11 Scan-Fehler kümmern. Scheinen teils ZENTRALfunktionen zu sein (Haupgruppe 0 nimmt man meistens für Zentralfunktionen).

            Dann wäre noch das Logikblatt interessant, wo irgendwas mit dem Brenner gemacht wird.
            Was bedeuten denn diese Scanfehler ... standen noch viel mehr in dem Bereich, wollte nur nicht den Threas sprengen?

            PepsiMox

            Kommentar


              #7
              Scan-Fehler beruhen darauf, dass kein Leseflag in der ETS gesetzt wurde.
              Der HS scant den Bus und bekommt keine Antwort. Deshalb die Scanfehler.
              Somit hast du nie ein richtiges Abbild der Zustände.
              Gruß Jörg.


              "Wir sind nicht die ersten, die dieses Feature einbauen, aber wir werden es am besten umsetzen."
              (Steve Jobs)

              Kommentar


                #8
                Vielen Dank,

                also für alle betroffenen GA in der ETS das Leseflag setzen.
                Frage: Wenn mehrere Gerate auf eine GA zugreifen, bei welchem muss ich es dann setzen, oder sind alle empfehlenswert?

                PepsiMox

                Kommentar


                  #9
                  Nein. Noch nicht. Wie kann ich mir dies für speziell die Schnittstelle ansehen?

                  Habe zwar einige Erfahrung, "selbst ist der Mann" aber mit diesen Debugdingen happert es noch.

                  PepsiMox
                  Guck einfach mal mit dem Busmonitor der ETS auf den BUS. Wieviel Telegramme/Sekunde werden da angezeigt?
                  Der HS verarbeitet in seinen Standardeinstellungen 6 Telegramme pro Sekunde. Wenn da mehr als 6 Telegramme / Sekunde unterwegs sind, liegt es auf der Hand, warum der HS so spät auf den Bewegungsmelder reagiert.
                  Gruß Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Queues

                    Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                    Interessant auch der Bereich Queues!
                    Sagen mir allerdings gar nichts!

                    Die Queues siehe Anhang.

                    Gruß
                    PepsiMox
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      prüfe Deine Logik auf Rekursionen (Ausgang auf Eingang zurückgekoppelt - auch über 2 Bausteine hinweg).

                      Deine Aussage passt zu dem Bild das der HS dann intern durch die Rekursion ausgebremst wird und "scheinbar" langsamer arbeitet.

                      Oftmals geht das nach einem Neustart gut bis Taste xy betätigt wird.

                      Bei den Queues findest Du z.T. recht hohe Werte - optimal ist es wenn die Queues leer sind.

                      Gruß Holger

                      Kommentar


                        #12
                        EIB-Monitor

                        Bleibt noch zu ergänzen, dass man mit dem EIB-Monitors des HS/FS sehr einfach sehen kann welche Gruppenadresse häufig auftritt.
                        Gruss Oliver Herrmann
                        http://www.dacom-homeautomation.de

                        Kommentar


                          #13
                          Danke für die bisherigen Antworten.
                          Gibt es irgendwo eine Übersicht mit der Bedeutung der einzelnen Bereiche?

                          Was bedeuten die Stamm Error? Sind ja doch recht umfangreich vertreten.

                          Danke PepsiMox

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von holger schw Beitrag anzeigen
                            Hallo,

                            prüfe Deine Logik auf Rekursionen (Ausgang auf Eingang zurückgekoppelt - auch über 2 Bausteine hinweg).

                            Deine Aussage passt zu dem Bild das der HS dann intern durch die Rekursion ausgebremst wird und "scheinbar" langsamer arbeitet.

                            Oftmals geht das nach einem Neustart gut bis Taste xy betätigt wird.

                            Bei den Queues findest Du z.T. recht hohe Werte - optimal ist es wenn die Queues leer sind.

                            Gruß Holger
                            Danke für den Tipp.

                            Gibt es hier eine effektive Verfahrensweise. Ich kann doch nicht alle Logikelemente durchforsten. Kann man irgendwo erkennen, welches Gatter für was verantwortlich ist?

                            PepsiMox

                            Kommentar


                              #15
                              internen KOs kann auch eine Adresse zugewiesen werden. Danach nutze den Monitor, wie von Oliver beschrieben.

                              Ist der bus den ruhig? Hast du inzwischen schon mal auf den Bus gesehen?

                              Rekursionen können intern, wie auch extern auftreten.
                              Gruß Christian

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X