Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Debug Seite HS - Interpretation und Bedeutung einzelner Bereiche

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo,

    auf dem Bus ist eine durchschnittliche Last von 10-15%. Liegt an den analogen Eingangen für Temperatur, Feuchte und andere Wetterdaten.

    Würde ich als normal einschatzen.

    PepsiMox

    Kommentar


      #17
      Zitat von holger schw Beitrag anzeigen
      Hallo,

      prüfe Deine Logik auf Rekursionen (Ausgang auf Eingang zurückgekoppelt - auch über 2 Bausteine hinweg).

      Deine Aussage passt zu dem Bild das der HS dann intern durch die Rekursion ausgebremst wird und "scheinbar" langsamer arbeitet.

      Oftmals geht das nach einem Neustart gut bis Taste xy betätigt wird.

      Bei den Queues findest Du z.T. recht hohe Werte - optimal ist es wenn die Queues leer sind.

      Gruß Holger
      Frage zu den Queues: Welche Spalte soll nach Möglichkeit leer sein?
      Len, Ist, Max, Count, Error oder Wait?

      Danke für Antwort.

      PepsiMox

      Kommentar


        #18
        Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
        zuerst mal würde ich mich um die 11 Scan-Fehler kümmern. Scheinen teils ZENTRALfunktionen zu sein (Haupgruppe 0 nimmt man meistens für Zentralfunktionen).

        Dann wäre noch das Logikblatt interessant, wo irgendwas mit dem Brenner gemacht wird.
        Die Scanfehler sind beseitig, danke.

        Ich trage den Zeitpunkt zu dem der Brenner ein/aus geschaltet wird, in ein Meldungarchiv ein.

        Als Anlage das entsprechende Blatt.
        Angehängte Dateien

        Kommentar


          #19
          Hallo PepsiMox,

          die Spalten IST und MAX sollten immer kleiner als LEN sein.
          Optimal für den HS ist es, wenn IST und MAX gegen 0 gehen.

          Was macht die Auswertung des eibmon?

          Gruß Holger

          Kommentar


            #20
            Zitat von holger schw Beitrag anzeigen
            Hallo PepsiMox,

            die Spalten IST und MAX sollten immer kleiner als LEN sein.
            Optimal für den HS ist es, wenn IST und MAX gegen 0 gehen.

            Was macht die Auswertung des eibmon?

            Gruß Holger
            Was genau bedeuten die Queues?
            Wo im HS muss ich ansetzen zu optimieren?

            HS Eibmon habe ich nicht zum laufen bekommen, Busmonitor der ETS zeigt mir keine spezifische Adresse, die besonders oft sendet.

            PepsiMox

            Kommentar


              #21
              zuerst eibmon aktivieren -> nur hier lassen sich interne GA aufzeichnen und analysieren.

              Erst wenn hier keine Auffälligkeiten zu sehen sind können wir weitersuchen!

              Gruß Holger

              Kommentar


                #22
                Habe mir jetzt die Mühe gemacht und allen interenen KO's eine GA zugeordnet. HS Monitor funktioniert auch.
                Im Anhang ein Auszug... dargestellt werden Trigger am BMW und Trigger vom HS zum Aktor ...
                Leider fehlt mir jetzt die Erfahrung hinsichtlich der Interpretation.
                Sieht mir nicht so aus, dass hier irgendwas ständig immer wieder abgefragt wird.
                Über Kommentare und Hinweise wäre ich sehr dankbar.

                Gruß.
                PepsisMox
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                  #23
                  Hallo Pepsi Mox,

                  sende mir bitte die eibmon Aufzeichnung, die Debugseite und das aktuelle HS-Projekt.

                  Gruß Holger

                  Kommentar


                    #24
                    Betriebsstundenerfassung als Verursacher identifiziert - aber warum?

                    Hallo,

                    ich habe nach gründlichem Überlegen einige verdächtige Logikseiten gelöscht und schrittweise wieder in Betrieb genommen. Die zuvor genannten Verzögerungen treten nur auf, wenn ich die Betriebsstundenerfassung für fast ALLE schaltbaren GA's mit programmiere. Es handelt sich zur Zeit um ca. 60 GA's.

                    Als Anlage habe ich dargestellt, wie es für eine GA aussieht. Die zwei Ausgänge sind Zeit Dezimal und Zeit als TXT. Das ist so, damit ich die Zeit komfortabel als 14Byte Text anzeigen kann, dezimal kommt ins Archiv. (Weil ja 14Byte direkt ins Archiv nicht geht!)

                    Hintergrund der Betriebsstundenerfassung:
                    Mich interessiert, welche Verbraucher statistisch gesehen sehr lange am Netz sind um gezielt bei der Optimierung/Reduzierung des Stromverbrauches vorgehen zu können.

                    Frage:
                    - Warum bremsen diese Bausteine den HS so merklich aus?

                    Ich poste auch den Baustein Datum+Zeit zu String, da ich ihn leicht geändert habe, damit die Ausgabe "00:00:00" ist, wenn am Eingang eine Null anliegt.

                    Vielen Dank für die Anregungen und Hilfe.

                    PepsiMox
                    Angehängte Dateien

                    Kommentar


                      #25
                      Warum schreibst du zwei unterschiedliche Ergebnisse in das gleiche ikO??

                      Und warum alle 5 Sekunden????
                      Gruß Matthias
                      EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                      - PN nur für PERSÖNLICHES!

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Warum schreibst du zwei unterschiedliche Ergebnisse in das gleiche ikO??

                        Und warum alle 5 Sekunden????
                        Die iKO sind verschieden. Haben unterschiedliche interne GA's und unterschiedliches Datenformat.

                        Alle 5 Sekunden, weil ich dachte dies würde die Rechenlast etwas reduzieren. Hatte vorher 1s, möchte es genau wissen.

                        PepsiMox

                        Kommentar


                          #27
                          Ich nehme da 60 Sekunden.

                          Die iKo sind verschieden und heißen exakt gleich??
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                            Ich nehme da 60 Sekunden.

                            Die iKo sind verschieden und heißen exakt gleich??
                            Sind sie, kann das zu Problemen führen?

                            Wenn ich nur 60sec nehme, würde viele Verbrauche, z.b. BWM für Flure gar nicht ansprechen, da ich hier sehr kurze Einschaltzeiten programmiert habe. Sollte doch aber auch gehen, oder?

                            Liegt es an dem Baustein Datum+Uhrzeit zur String ... dieser zeigt ja immer die akutelle Uhrzeit an, wenn am Eingang eine Null anliegt.
                            Rechnet sich hier der HS krumm und verfängt sich in Zeitabfragen.

                            Leider kann ich den Baustein nicht so ändern, dass die aktuelle Uhrzeit wegbleibt, da mir hier tiefere Verständnis für die Programmiersprache der Logikbausteine fehlt.

                            @Matthias:
                            Wieviele mal im Projekt erfasst du Betriebsstunden?

                            PepsiMox

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X