Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB Analogeingang AE/S4.2 und Temperaturfühler

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB Analogeingang AE/S4.2 und Temperaturfühler

    Hallo,

    ich hab oben genannte Kombination zur Ansteuerung eines Fühlers im Estricher zur Übertragung der Temperatur auf den Bus

    Wisst ihr vielleicht wie man ihn konfiguriert oder hat jemand eine Idee?

    Es soll folgendes gemacht werden:

    Der Temp Fühler hat einen 3 Leiteranschluss und ist ein PT100 der über einen Messverstärker am Analogeingang sitzt

    Gesteuert werden soll eine elektr. Fussbodenheizung

    Steuerung soll so aussehen:

    Ein Taster schaltet sie ein wenn folgendes gegeben ist: Fußbodenheizung (Wasser) ist im Kühlbetrieb (wird mittels Binäreingang gelöst), wenn der Fühler die richtige Temperatur liefert dann wird der Aktor geschaltet an dem die elektrische Heizmatte hängt.

    Das soll in 3 Bädern gemacht werden.

    Logik wollte ich über den Logikeditor des BJ Comfortpanel lösen.


    Mein Problem liegt darin das ich im Analogeingang nur einen 2 Leiter PT100 Fühler anwählen kann und ich nicht weiß wo ich das Temperaturintervall von sagen wir mal 15° bis 24° einstellen kann wo dann meine Heizmatte läuft.


    Ich hoffe Ihr könnt mir helfen

    Gruß Sebastian

    #2
    Keiner ne Idee oder hat sowas schon mal am Laufen gehabt?

    Kommentar


      #3
      Was genau ist denn eigentlich Dein Problem ?

      Der PT100 Fühler kann direkt ohne Meßverstärker an den AE/S angeschlossen werden. Der 3. Leiter dient nur der automatischen Kompensation des Leitungswiderstandes. Diesen Fehler musst Du manuell kompensieren. ( Leitungswiderstand ausmessen und in Applikation eintragen )

      Über die Logik musst Du sicher noch einmal nachdenken. Es macht keinen Sinn, eine im Kühlbetrieb befindliche Fußbodenheizung mit einer elektrischen Heizmatte zu übersteuern. Oder habe ich da was falsch verstanden ?

      Gruß Micha

      Kommentar


        #4
        Über Sinn und Unsinn lässt sich streiten.

        Der Kunde Wünscht die "Logik" so das er praktisch im Sommer auch warme Füße hat. In meinen Augen eigentlich auch schwachsinn aber naja....

        Wie würde sich das am einfachsten lösen lassen? Brauch ich überhaupt so eine Art Intervall von 16° bis 24° oder reicht einfach eine Gradzahl bei der die Heizung dann ausschaltet.?


        Gruß Sebastian

        Kommentar


          #5
          Schwellwerte

          Du kannst die Schwellwerte für Heizung EIN und AUS direkt im Ae/s eingeben. Schwellwert 2 z.B. aktivieren , dann obere und unteren Grenzwert festlegen bzw. über Bus ändern.
          Dann das Ergebnis also den Schwellwert Ausgang im Aktor und Verknüpfen. So würde ich es machen, Keine großartige Logik.

          Gruß
          Joschi

          Kommentar


            #6
            Hallo,

            Ich brauch aber doch die Logik damit es nur funktioniert wenn gekühlt wird meines Erachtens.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              hab nochma ne Frage zwecks Analogeingang.


              Beispiel Kanal A: In den Parametern kann ich ja den Schwellwert einstellen. Dort gibt es Tolleranzwert obere und untere Grenze in 0,1°

              Wie ist das denn gmeint? Untere Grenze schreib ich bsp. 15° rein das bedeutet dort schaltet das Schwellwertobjekt (1bit) ein.

              Bei der Oberen Grenze schreib ich bwp. 25° rein das bedeutet dort schaltet das Schwellwertobjekt (1bit) aus.


              Hab ich das so richtig verstanden?


              Ausgabewert 2Byte wär dazu da um z.b. die Temperatur anzeigen zu lassen oder?

              Und dann hab ich noch Messwert außer Bereich. Wird eigentlich nicht benötigt. Denkmal das wäre für eine Alarmmeldung gut.


              Brauch ich nun einen 2. Schwellwert auch noch oder klappt das mit dem einen?



              Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen

              Kommentar


                #8
                Keiner ne Ahnung zwecks den Werten?

                Kommentar


                  #9
                  Die Werte macht man am besten einstellbar (über den Bus, wird ja angeboten), denn was da am Ende als am angenehmsten empfunden wird, weiß doch vorher keiner so genau.

                  Da die zu steuernde Heizung keine Mechanik hat, kann man sie auch in kurzen Intervallen schalten, d.h. die Hysterese darf hier sehr klein sein, z.B. Wunschtemperatur +/-0.2°.

                  Aber Dein Kunde wird eh mosern, denn irgendwann wird auch er merken, das vor allem im Sommer ein angenehm warmer Boden eine unangenehm hohe Lufttemperatur im Raum darüber ergibt. Das haben schon genügend Leute hier feststellen müssen. Ein 22°C warmer Boden fühlt sich nun mal unter den Füßen kühl an, ein 25°C warmer Boden zieht aber unweigerlich eine schon als zu hoch empfundene Lufttemperatur nach sich - außer es ist Winter und man lüftet dauernd.
                  Tessi

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X