Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

[mmh] m...myhome-Anfänger

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [mmh] m...myhome-Anfänger

    Hallo erstmals hier im forum,
    möchte bei meinem neubau knx und eben m...myhome einsetzen.
    nun zu meiner frage: welche komponenten bzw welche software (addons)ist für meine anwendung notwendig?
    habe einen nas-speicher auf dem musik, videos, bilder usw gespeichert sind. tv möchte ich über meine dreambox 8000 sehen.
    ich würde gerne musik, tv, bilder usw alles über ein vorhandenes ipad abspielen können bzw steuern.
    meine geräteliste: Panasonic TX-P50V10E (TV); Dreambox 8000, Playstation 3; Onkyo TX-NR807 (AV-Receiver); WD-Live Box (zum abspielen aller Formate, wobei ich diese ja dann nicht mehr benötioge oder?)
    bis jetzt habe ich die gesamte anlage per Logitech Harmony 1100 gesteuert.
    MacMini werde ich mir einen alten gebrauchten mit den mindestanforderungen für den anfang mal kaufen.
    wie verbindet man den mini mit knx? gibt es da ein gateway? wenn ja welches würdet ihr empfehlen?
    und was wäre für meine anforderungen notwendig an m...myhome software? da leider das budget klein ist, wäre momentan nur das nötigste sinnvoll. visu würde ich mir selbst machen. und geräte habe ich die oben genannten zum steuern über die software.
    zur letzten frage wäre da noch: brauche ich unbedingt einen hs3 von gira bzw einen eibpc wenn ich momentan noch keine logiken benötige, damit ich multimedia und normale knx sachen über das ipad steuern möchte?

    sind sehr viele fragen...hoffe ihr könnt mir trotzdem helfen
    danke im voraus
    patrik

    #2
    Ich denke mit deinen Fragen bist du im offiziellen mmh Forum besser aufgehoben, da dort auch die Entwickler tätig sind: http://www.ihome-forum.de/
    Mit freundlichen Grüßen
    Niko Will

    Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
    - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

    Kommentar


      #3
      ok danke...werde ich mich gleich mal anmelden


      eventuell könntest du mir aber die eine frage mit dem gira hs oder eibpc beantworten. würde es am anfang ohne logiken auch mal ohne den einsatz einer der beiden komponenten funktionieren?

      danke
      patrik

      Kommentar


        #4
        Zitat von pschmied Beitrag anzeigen
        eventuell könntest du mir aber die eine frage mit dem gira hs oder eibpc beantworten. würde es am anfang ohne logiken auch mal ohne den einsatz einer der beiden komponenten funktionieren?
        siehe macmyhome: Produkte

        m..myhome - BAOS/HS/KNX AddOn neu
        Schnittstelle zur einfachen KNX-Steuerung über das Weinzierl KNX IP BAOS 770 Interface, dem KO-Gateway des GIRA Homeservers, KNXnet/IP (routing/tunneling)
        Nur in Verbindung mit einer Gate plus Lizenz
        daraus lese ich zumindest, dass es auch ohne HS gehen sollte. Aber auch diese Frage kann dir Mike Eudenbach im genannten Forum sicher besser beantworten

        EDIT: wenn man etwas weiter recherchiert findet man folgendes:

        m..myhome unterstützt nun auch das BAOS- (Bus Access and Objekt Server) Protokoll und ermöglicht somit die direkte Verarbeitung von bis zu 256 KNX Objekten je Mac-System. Es ist dafür gedacht um KNX-Abläufe wie z.B. das Antriggern von Lichtszenen oder Lichtschaltungen über die Buttonleisten einzubinden, oder eben um Aktionen (Script Aufruf oder Befehlsabläufe) über KNX-Protokolle auf dem Mac-System anzutriggern. Um diese Schnittstelle nutzen zu können ist das Weinzierl KNX IP BAOS 770 Interface zwingend notwendig.
        Mit freundlichen Grüßen
        Niko Will

        Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
        - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

        Kommentar


          #5
          ok

          danke für deine hilfe

          patrik

          Kommentar


            #6
            HS3 und macmyhome sind für mich auch Themen, habe mich aber bisher noch nicht intensiv damit beschäftigen können. Das wird erst die nächste Phase, nachdem die Hütte steht und die Grundfunktionalität ohne Visu etc läuft. Bis es sowiet ist gibt es schon genug zu tun, auch ausserhalb des smart Home Themas ...

            Allerdings will ich jetzt schon die richtigen und zukunfstorientierten Komponenten besorgen und ein offener/unklarer Punkt ist die IP Schnittstelle. Wenn ich obiges richtig verstehe wäre das Weinzierl KNX IP BAOS 770 (bzw dessen Nachfolger 771 oder 772) hier das Richtige und nicht irgendeine 0815 IP Schnittstelle oder Router.

            Stimmt das? Sorry, wenn das im anderen Forum steht, habe mich dort noch nicht gross bewegt ...

            Was wäre der Unterschied vom 772 zum 771 (ausser ca. 85 Euro gemäss Voltus)? Würde sich hier gleich der 772 lohnen?

            Danke
            - Tom

            Kommentar


              #7
              Hallo Tom,

              nein, man kann jede beliebige IP-Schnittstelle mit Tunneling oder Routing verwenden. Der Flexibilität wegen würde ich einen Router vorziehen.
              Der BAOS 770 wird explizit erwähnt, weil er eigene Datenpunkte bietet und mmh dessen proprietäres Protokoll (genau wie das KO-Gateway im HS) unterstützt.

              mmh bietet also 4 verschiedene Wege zum Zugriff auf KNX:
              - KNX-Tunneling
              - KNX-Routing
              - BAOS-Objektserver
              - HS-KO-Gateway
              Gruß

              Sascha

              Kommentar


                #8
                Welche konkreten Vorteile bietet denn BAOS oder HS-KO gegenüber normalem IP Tunneling/Routing? Oder anderes gefragt, lohnt es sich jetzt hier etwas mehr zu investieren für die Zukunft? Oder zuerst einfach nur normales Tunneling (nur KNX, ohne mmh) und dann später mmh via den HS verwenden, sobal der vorhanden ist?

                - Tom

                Kommentar


                  #9
                  Nach unserer Erfahrung lohnt sich der BAOS nur, wenn kein HS vorhanden ist und man die Objektfunktionalität des BAOS unbedingt benötigt.

                  In allen anderen Fällen ist KNX-Routing (und ggfs. ein HS) völlig ausreichend.
                  Gruß

                  Sascha

                  Kommentar


                    #10
                    welcher KNX router ist denn preis/leistungsmäßig zu bevorzugen?

                    und kann man dann später auch mal den gira hs an den gleichen router wie den macmini dranhängen?


                    also besteht die anbindung von myhome mit knx im ip router?

                    Kommentar


                      #11
                      Wiregate bzw. eibd tut es auch ganz gut ...

                      Kommentar


                        #12
                        wiregate wäre ohnehin geplant für dmx. wie würde das dann mit dem wiregate funktionieren, dass man den macmini verbindet?

                        Kommentar


                          #13
                          Wiregate bzw. das eibd auf dem Wiregate kann als IP-Router konfiguriert werden und stellt über ein TP-UART oder eine Schnittstelle RS232 FT2.0 den Kontakt zum KNX her: mmh -> wiregate -> knx.

                          Kommentar


                            #14
                            aha...ok...verstehe

                            also der wiregate ist ja mit dem TP-UART mit dem KNX-System verbunden.

                            und der macmini mit dem wiregate über USB? oder was wäre hier sinnvoll?

                            Kommentar


                              #15
                              Wiregate macht den IP Router mittels der Software eibd. Anschliessend greift mmh über das Netzwerk auf das Wiregate zu.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X