Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ETS 3 Teilnehmer komfortabel einfügen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS 3 Teilnehmer komfortabel einfügen

    Hallo Kollegen,

    heute kam bei mir ein altes Problem auf, für welches ich gerne ein Lösung hätte. Entweder bin ich bisher einfach noch nicht darauf gekommen wie es geht oder es geht halt momentan nicht anders. Bei den Markros von IT habe ich auch keine Lösung gefunden.

    Mein "Problem".

    Beim Einfügen neuer Teilnehmer habe ich die Möglichkeit einen aus dem Produktsucher zu holen oder mittels Rechtsklick einen vorhandenen zu kopieren.

    Schön und gut, aber in der Praxis habe ich das Problem, das ich sehr oft den UP Busankopplern schon mal eine PA geben möchte, aber noch gar nicht ganz genau weiss, wass der mal wirklich werden soll (TS 1,2,3,4fach, PIR...).
    Bei der Inbetriebnahme merkt man dann vor Ort, dass ein weiterer TS genau die gleichen Funktionen haben soll. Hat man bereits einem bisher unbenutzen aber eingebauten BA "vorsorglich" eine PA vergeben, dann kann ich eine Kopie nur erstellen, indem ich zuvor den noch freien TS wieder lösche und dann dem kopierten TS diese PA wieder gebe. Das ist ganz schön unkomfortabel...

    Ich würde mir in der ETS 3 wünschen:
    • Vergabe einer PA OHNE vorherige Festlegung (TS,PIR...der BA bekommt nur eine PA)
    • Kopierfunktion durch Rechtsklick Teilnehmer kopieren und auf vorhandnen BA mit PA kopieren ("Eigenschaften von" übernehmen von...heisst das in anderern Programmen)
    • dort die Auswahl nur Produkteigenschaften kopieren oder 1:1 Kopie mit GA´s
    Dies würde die Inbetriebnahmezeit deutlich senken. Schließlich stehen wir doch vor einen PC. (da sollte einmal gemachtes doch komfortabel kopiert werden können)

    Wie löst Ihr das?

    Bin für jede Anregung dankbar!

    gruss
    eibmeier
    ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
    KNX und die ETS vom Profi lernen
    www.ets-schnellkurs.de

    #2
    Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
    Schön und gut, aber in der Praxis habe ich das Problem, das ich sehr oft den UP Busankopplern schon mal eine PA geben möchte, aber noch gar nicht ganz genau weiss, wass der mal wirklich werden soll (TS 1,2,3,4fach, PIR...).
    Wenn ich das richtig verstehe, fügst Du BU auf Reserve ein?
    Ähnliches "Problem" hättest Du dann ja auch bei Aktoren 8 statt 4-fach

    Ich mach die Planung des Systems nicht innerhalb der ETS sondern extern. Nachdem die Planung steht, wird diese mittels ETS realisiert - hat den Vorteil, dass ich da insgesamt schon weis, welche Geräte wie oft benötigt werden und es so, zumindest für mich, schneller geht.

    Falls sich dann doch noch Änderungen ergeben, find ich den daraus resultierenden "Mehraufwand" nicht so gravierend.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      ja, mehr oder weniger auf Reserve...

      ...ich habe oft mit Kunden zu tun, die sich trotz bester Beratung bis zuletzt einfach nicht entscheiden können, was von wo aus bedienbar sein soll. Deshalb installieren wir dann an typischen Stellen UP Dosen mit Busleitung als "Schaltstelle". BA rein und PA vergeben. Was und wieviel von dort aus dann im Endeffekt bedient werden soll wird oft erst dann entschieden, wenn sich alle Möglichkeiten herauskristallisiert haben.

      Beispiel: "Schaltstelle" an der Terrassentür. Ursprünglich gedacht für die Terrassenlampe. In der Endphase hat sich aber dann ergeben, dass man vor dort auch praktischerweise auch das Teichlicht, die Teichpumpe, die Strauchbeleuchtung... schalten können soll. So wird aus einem TS 1fach schnell ein TS 5fach...evtl. kommt dann noch eine Markise...

      Deshalb fände ich es eben gut den UP BA vorerst mal nur eine PA geben zu können und dann mittels Kopieren die Produktdaten "draufsetzt".
      Würde doch vieles erleichtern. Bis zum Schuß kann entschieden werden und Änderungen würden auch viel leichter zu realisieren sein, oderrr?

      Planst Du immer alles gleich bis ins kleinste Detail? Das ist bei manchen anspruchsvollen Kunden nicht immer ganz so einfach...

      Bei Aktoren habe ich das Problem nicht, weil die Leute schon wissen was schaltbar oder dimmbar...sein soll.

      gruss
      eibmeier
      ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
      KNX und die ETS vom Profi lernen
      www.ets-schnellkurs.de

      Kommentar


        #4
        Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
        ...ich habe oft mit Kunden zu tun, die sich trotz bester Beratung bis zuletzt einfach nicht entscheiden können, was von wo aus bedienbar sein soll.
        Wieso kommt mir das so bekannt vor?
        Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
        Planst Du immer alles gleich bis ins kleinste Detail? Das ist bei manchen anspruchsvollen Kunden nicht immer ganz so einfach...
        Soweits irgendwie geht, versuch ich gewisse "Vorschläge" schon im Vorgespräch abzuklappern und auf gewisse Bequemlichkeiten hinzuweisen - aber geht nicht wirklich immer.
        Zitat von eibmeier Beitrag anzeigen
        Bei Aktoren habe ich das Problem nicht, weil die Leute schon wissen was schaltbar oder dimmbar...sein soll.
        Oder auch nicht - das macht oft viel mehr Arbeit

        Meist ist's umständlicher, wenn der Kunde seine Wünsche abändert, indem man den Taster xy eben grad nicht dabeihat; vlt. ist man "auf Wunsch" angefahren und am Telefon nichtmal "vorgewarnt" worden. Im Gegenteil dazu regt mich ein wenig SW-klicken nicht besonders auf.
        Gruss
        GLT

        Kommentar


          #5
          hi GLT,

          mit den Aktoren haste schon auch Recht. Da hab mich mir aber ein gutes Vorgehen angewöhnt.

          1. Für die Aktoren arbeite ich mit tabellarischen Listen (DA, SA, JA, BE...) und trage dort die Verbraucher immer nur mit Bleistift ein. Immer wieder leicht änderbar.

          2. In den Stromplaufplänen ist der Unterschied Dimmer/Schaltkanal nur durch einen Text z.B. "SA 1.1.1 Kanal 1" gekennzeichnet. Der Text ist auch immer wieder leicht änderbar. So sind die zwar immer noch die Umverdrahtungen notwendig, aber wenigstens sind die Pläne schnell geändert.

          Trotz allem. Ich finde bei Nicht-Plug-In Geräten sollte es in der ETS schon die Möglichkeit geben "Eigenschaften übernehmen von..." Vielleicht liest ja die konnex den Beitrag .

          Schön zu sehen, dass es anderen auch so ergeht

          grüsse
          eibmeier
          ++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++
          KNX und die ETS vom Profi lernen
          www.ets-schnellkurs.de

          Kommentar


            #6
            Es gibt Schlimmeres..

            hallo eibmeier

            also wenn dir dieser Aufwand von 5 sekunden pro Taster ,der geändert werden muss (kopiert und PA vergeben) zu lange ist;was machst du dann bei einem Taster... mit PlugIn?
            Vermutlich: möglichst kein Produkt verwenden das mit PlugIn arbeitet.?.


            Schnellmal eine Gruppenadresse kontrollieren, also nur kontrollieren . wie lange dauert das bei einem PlugIn?
            Hier könnte ich verzweifeln...
            -click
            -warten , warten,warten
            -click,warten,click
            -warten,warten,warten
            -click, warten,click (ohne 2 mal zu clicken geht ja sowieso nichts
            das Heisst: markieren , da wo man etwas machen will, warten (jetzt ist es markiert) und jetzt click, da wo ich hin will)


            Also muss ich zukünftig(bei Verwendung mit Produkten mit PlugIn) mehr für die Nachjustierung einrechen.

            Apropo: Taster welche Funktion er haben muss.
            Wenn ich einen PrionTaster , oder ein kleines Panel programmieren darf(Wohnungsbereich) dann versuche ich beim Gespräch mit dem Kunden herauszufinden was er sich vorstellt. Diese Vorstellung setzte ich dann mit meine Vorahnungen/Endnutzerwissen um. Ich mache hier kein Pflichtenheft, respektive nur Kurzbeschrieb. Alle genauen Abklärungen benötigen nur viel viel Zeit und am Schluss programmiere ich den ganzen Taster um (der Kunde konnte sich das ja nicht vorstellen) Warum Stunden verbraten wenns sowieso anders kommt und der Kunde dann diese ganze Änderung auch nicht bezahlen will. So bin bis jetzt am besten gefahren.

            Gruss Aendu
            Gruss Aendu
            HS3/HS2/Pronto/.......

            Kommentar


              #7
              Ok der Tread ist ja nun auch schon 4 Jahre alt! Mittlerweile unterstützt die ETS ja auch das übernehmen von Parametern ,,,,,,,

              Kommentar

              Lädt...
              X