Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

BJ Comfort Panel: Sonnenstandsabhängige Jalousiensteuerung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    BJ Comfort Panel: Sonnenstandsabhängige Jalousiensteuerung

    Hallo,

    trotz SuFu habe ich zu obigem Thema nix gefunden. Hat jemand mit dem Comfort Panel eine sonnenstandsabhängige Jalousiensteuerung realisiert? Mir schwebt im Endzustand vor, nicht einfach schlicht die jeweiligen Jalousien runterfahren zu lassen, sondern, wenn es denn geht, die Lamellen dem Sonnenstand nach zuführen.

    Hat das jemand realisiert und Lust zu einem Erfahrungsaustausch?

    Danke & Grüße

    #2
    Hallo Seveneleven,
    Willst du das ausschließlich über das Comfortpanel machen? Hast du eine Wetterstation wenn ja welche, ohne Wetterstation wird´s schwierig!!
    Schreib mal genau was du realisieren willst

    Kommentar


      #3
      Hi,

      also ich versuche es mal besser zu formulieren. Ich habe die Elsner Suntracer Wetterstation. Ich habe Fenster in drei Himmelsrichtungen. Der Wunsch wäre nun im ersten Schritt, bei entsprechender Lichtstärke (Sonneneinstrahlung) die Jalousie herunterzufahren, aus der Richtung die Sonne scheint. Das Ganze natürlich mit einer entsprechenden Zeitverzögerung. D.h. Sonne scheint bspw. 10 Minuten, dann die entsprechende Jalousie herunterfahren.

      Im zweiten Schritt würde es mir gefallen, wenn die Jalousie nicht nur herunterfahren würde, sonder sich die Lamellen genau so weit öffnen, dass die Sonne nicht mehr hereinfällt. Das Ganze sollte sich dann bspw. im 15 Minuten Rhythmus anpassen.

      Die Suntracer kann ja bspw. auch eine Sonnenstandsberechnung bzw. hat die entsprechende Sensorik, um den Sonnenstand zu erkennen.

      Und ja: die Logiksteuerung wollte ich das Comfort Panel machen oder was wäre der Vorschlag?

      Habe ich es jetzt besser beschrieben? Ich habe mal einen Logikbaustein für den HS hier im Forum von weitem gesehen, der genau so etwas konnte.

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Hy Sveneleven,

        Mit der elsner Wetterstation funktioniert das schon, in den Parametern kannst du die Fasadenbeschattung freischalten, wenn es nicht die GPS Ausführung ist musst du deine Koordinaten eingeben, Lamellennachführung kannst du ebenfalls über die Elsner Wetterstation machen soweit ich weiß. Sieh dir zuerst mal die Parameter in der Wetterstation an, glaub das Panel brauchen wir vorerst gar nicht.

        Kommentar


          #5
          Hi,

          recht hast Du. Habe gestern Nacht die Parameter der Wetterstation und des Aktors (Jungs 2316.16 REG HE) studiert. Mir scheint auch, dass es womöglich der bessere Weg wäre, es über die beiden zu realisieren. Im Panel habe ich hier keine vernünftige Funktion gefunden.
          Ich suche als Anfänger eben nach dem Weg, der am Einfachsten zu realisieren ist.

          Wie hast Du es gelöst?

          Grüße

          Kommentar


            #6
            Hallo seveneleven,

            mit der Lamellennachführung wird es leider nicht ganz so einfach gehen - weil das weder die Suntracer, noch dein Aktor kann.

            Was Du aber zunächst machen kannst, ist die Grundverknüpfungen in der Suntracer. Bei mir wird Anhand von Helligkeit (mit Hysterese) und dem richtigen Winkel für Azimut und Elevation entschieden, ob das Fenster beschattet werden soll. Das geschieht alles in der Suntracer. Dann kann ja Dein Behang schon mal fahren.

            Bei mir sendet meine Logo! (könnte Dein Panel aber wohl auch) eine Höhe für den Behang bei Schattierung UND einen "Winkel" für die Lamellen, wenn der Beschattungsbefehl kommt. Für die Lamellenposition wird der Azimut (von der Suntracer gesendet) ausgewertet - und dann einfach einer von 3 Lamellenwinkeln ausgewählt. Über einen Grenzwertbaustein o.ä. könntest Du das sicher auch in Deinem Panel machen.

            Für eine genauere Lamellenverstellung wollte ich schon immer mal ein script schreiben (LUA auf LINKNX o.ä.). Das ist aber bisher immer an den anderen Aufgaben gescheitert...

            p.s.: Bei mir wird der Beschattungs-Befehl nur dann weiter gegeben, wenn nicht geheizt wird (damit ich die solaren Gewinne einfahre).

            p.p.s.: Bitte auf alle Fälle auch auf die richtige Priorisierung der Alarme (Wind, Frost) achten - sonst hätte diesen Winter passieren können, dass der vereiste Behang in die Brüche geht.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Danke Lobo, hätt ich nich besser erkären können

              Kommentar


                #8
                zunächst Danke für eure Anregungen. Bin nun ein gutes Stück weitergekommen aber ich scheitere ganz zum Schluss an einer vermeintlich einfachen Aufgabe:

                Ich möchte gerne, dass die Jalousien erst nach einer bestimmten Zeit herunterfahren, in welcher der externe Lux Wert konstant über meinem Lux-Schwellwert liegt. Sonst fahren mir die Dinger ja ständig hoch und runter.

                Ich habe mir alle Logikbausteine angeschaut, insbesondere den "Schwellwerte mit Hysterese" aber nix scheint zu passen. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass diese vermeintlich einfache Aufgabe mit dem Logikeditor nicht lösbar ist.

                Sicherlich könnte ich auch das mit meiner Suntracer mal probieren aber ich habe die gesamte Logik und Steuerung nun im Panel und würde daher gerne diese eine noch fehlende Logik dort auch gerne lösen.

                Irgendwelche Ideen oder Vorschläge??

                DANKE!!!!

                Kommentar


                  #9
                  Na ja, Schwellwert mit Hysterese ist doch schon mal ein guter Ansatz (beispielsweise 20 kLux ein, 15 kLux aus). Bei der Suntracer kannst Du dann auch einstellen, ob sie bei Erreichen der Schwellen zeitverzögert, oder sofort reagieren soll.

                  ... also z.B. bei erreichen von 20 kLux wird sofort beschattet ... und erst wenn die 15 kLux für 10 min unterschritten werden geht der Behang wieder hoch.

                  ... wenn Du so was (z.B. in Kombination Schwellwert mit Treppenhauslogik oder ähnlicher Abfallverzögerung) im Comfortpanel nicht hinbekommst, würde ich mir nochmals ernsthaft die Suntracer und deren Logik ansehen. Immerhin wurde die Logik dort genau für den Fall konzipiert.

                  Viele Grüße,

                  Stefan
                  Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                  Kommentar


                    #10
                    ok. ich seh' schon, da muss ich noch einiges lernen.

                    Hysterese Baustein und Treppenhaus Logik gibt es. Wie muss das zusammengebracht werden? So wie ich das verstanden habe, merkt der Hysterese Baustein, ob ein Wert von unten kommt oder ob er absinkt aber ich verstehe (noch) nicht, wie ich damit mein Problem lösen kann. Könntest Du evtl. etwas konkreter werden?

                    Danke :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo,

                      ich hatte gehofft, mein zweiter Absatz wäre schon hilfreich ... war er wohl nicht ... also etwas genauer:

                      Bei einer Hysterese wird erst ab einem bestimmten (oberen) Wert EINgeschalten .... also im Beispiel meines obigen Posts: wenn morgens die Sonne aufgeht, wird die Schattierung erst ab 20 kLux ausgelöst (EIN). Wenn dann (z.B. bei diesigem Wetter) die Helligkeit leicht abfällt tut sich erst mal nichst, solange es über 15 kLux bleibt. Erst wenn die Helligkeit unter 15 kLux abfällt, wird von der Hysterese da "aus" geschickt.

                      Ich hoffe, bis hierhin war es verständlich. Mit der Treppenhauslogik musst Du dann allerdings selbst schauen (da habe ich bei KNX nicht die Erfahrung). Insgesamt brauchst Du eine Logik, die das "EIN"-Signal durchläßt, aber bei "AUS" z.B. erst nach 5 min ausschaltet (ggf. auch über Tor und Diagrammverzögerung).

                      Wie gesagt, mit den Logikmöglichkeiten des Comfort Panel kenne ich mich halt nicht aus.

                      Viele Grüße,

                      Stefan
                      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                      Kommentar


                        #12
                        Das mit der Hysterese ist soweit verstanden. Das Problem das ich habe ist eben die Zeitverzögerung. Vielleicht reden wir hier aneinander wobei oder ich blicke es immer noch nicht.

                        Ich möchte ja, dass der Behang erst runterfährt, wenn die Lux Zahl x Minuten überschritten ist. Und ich finde nix, was eben den Lux Wert x-Minunten lang prüft, ob er noch über dem Schwellwert ist.

                        Im konkreten Fall: Sonne geht auf und überschreitet meinen Schwellwert. Aber nur ganz kurz und dann wird es bewölkt. Nach meinem Verständnis würde dann der Behang mit dem Hysterese Baustein sofort runterfahren und dann, nach dem Unterschreiten des Schwellwertes gleich wieder hoch. Eben das möchte ich ja nicht.

                        Es gibt in dem Panel auch einen Verzögerer, der macht allerdings nix anderes, wie den Event zu verzögern. Ich könnte somit natürlich hergehen und sagen, wenn der Schwellwert überschritten ist und nach zehn Minuten (Verzögerer) dann nochmal nachgucken, ob der Schwellwert immer noch überschritten ist und erst dann den Behang runterfahren. Aber eleganter wäre es natürlich, wenn ich kontinuierlich messen könnte, dass der Schwellwert zehn Minute lang kontinuierlich überschritten wurde und dann den Behang runterfahren. Oder?

                        Meintest Du mit der Treppenhauslogik die Geschichte, die ich mit dem Verzögerer beschrieben habe?

                        Kommentar


                          #13
                          Hallo Ralf,

                          Dein Gedankenfehler ist meiner Meinung nach, dass Du die Hysterese und die Zeitverzögerung miteinander vermischst. Für die Zeitverzögerung nimmst Du das Ergebnis der Hysterese (also einen binären Wert 0 oder 1), läßt diesen an eine Gruppenadresse senden (oder verarbeitest den Wert intern, wenn das mit dem CP geht) - und diese Gruppenadresse nummst Du dann als Eingang für Dein Zeitglied.

                          Mit der Treppenhauslogik wird's nicht funktionieren, daher habe ich mir mal den Spaß gemacht und die Anleitung (Produkthandbuch) heruntergeladen. Und siehe da, auf Seite 281 findest Du genau das Zeitglied, was Du brauchst: 29.3.40 Details zum Ein-/Aus-Verzögerer. Den Wert 1 (true delay) setzt Du auf 0 und den Wert 2 (false delay) z.B. auf 5 bis 10 Minuten. Wie Du die Werte dem CP gibst, weiss ich nicht - aber das wird irgendwie funktionieren - im Zweifelsfall über eine GA auf einer Visu-Seite.

                          Den Ausgang des Ein-Aus-Verzögerers nimmst Du dann für Deine Beschattung.

                          Ich hoffe, das hilft

                          Viele Grüße,

                          Stefan

                          p.s.: Ich kann mir's leider nicht verkneifen, nochmals zu erwähnen, dass diese Funktion so nativ in der Suntracer vorhanden ist .... und da geht es ja noch weiter: Du musst ja nur die Fenster schattieren, wo wirklich die Sonne drauf steht. Bei mir geht das erste Fenster so gegen 14:00 Uhr wieder hoch, obwohl die Sonne scheint, weil der Azimut so weit gewandert ist, dass kein direkter Strahl mehr ins Fenster geht. Darum gibt die Suntracer bei mir den Befehl, welche Fensterfront schattiert werden muss.
                          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X