Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

übergreifenden Shutdownclient einrichten

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    übergreifenden Shutdownclient einrichten

    Moin zusammen,

    ich bin neu im Forum und bitte um Hilfe. Ich suche eine Möglichkeit, verschiedene Netzwerkgeräte per shut down oder power off auszuschalten, die per KNX angebunden sind.

    Der Hintergrund ist relativ einfach:
    Bei einer notwendigen Stromabschaltung sollte per Knopfdruck eine "ALLES AUS" - Szene aufgerufen werden können um Hardwareverluste zu vermeiden.

    Dies betrifft dann Windows- Systeme, BAB- Tech- Sound, Visu, NAS- System und ev. Raspberries (noch nichts installiert).
    Hat da jemand schon einmal einen universellen shut- down- client ins Leben rufen können?
    Das wäre genial !!!

    Bin halt an der Vorplanung für das neue (KNX) Haus.

    Vielen lieben Dank

    #2
    Ich verstehe die Frage nicht.

    Entweder nimmt man einen Schaltaktor und schaltet die Steckdose als Lastabwurf ab. Auslöser für notwendigen Lastabwurf ist entweder sowas wie ein moderner WR mit Notstromfunktion, oder ganz einfach ein 230V Binäreingang nah am Hausanschluss.

    Oder suchst nach Befehlen die man an eine API-Schickt wodurch dann das ein oder andere Netzwerkgerät sich geordnet runter fährt.

    Also wenn es da ein allgemeingültiges Stück Code / API geben würde, dann wäre das wohl ein gefundenes Stück Code für die Jungs die da zuletzt aktiv waren und offenstehende KNX-Anlagen gehackt haben.

    Ansonsten gehört solche HW an eine USV.
    Und wenn die doch sauber runtergefahren werden soll, dann braucht es ganz genaue Angaben welches System ist das denn. Denn die müssten ja passende API's zur Verfügung stellen.

    Gerätschaften die einerseits nativ KNX sprechen und auf der Hutschien verortet sind, die sollten auch einen harten Spannungsverlust ohne Schaden überleben.

    Bei PC's in Zeiten von SSD statt HDD, ist dass da überhaupt noch ein so großes Problem wenn die hart von der Spannung fliegen, zumindest als HW-Schadenspotential?
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Zitat von Evelyn Beitrag anzeigen
      verschiedene Netzwerkgeräte per shut down oder power off auszuschalten, die per KNX angebunden sind
      Was meinst du damit? Entweder hängen die Geräte am Netzwerk ODER sind per KNX angebunden. Oder meinst du tatsächlich KNX-Geräte, die einen LAN-Anschluss haben - IP-Interface/-Router, KNX-Server und ähnliches?

      Normale IT-Hardware benötigt halt einen passenden Befehl per Software, um sich selber herunterzufahren. Das ist keine Frage von KNX im eigentlichen Sinne.
      KNX-Hardware fährt im Grunde nie herunter, deshalb ist die Frage in meinen Augen überflüssig.

      Zitat von Evelyn Beitrag anzeigen
      um Hardwareverluste zu vermeiden
      Und was meinst du damit? Hardware geht vielleicht schon mal durch Überspannung über den Jordan. Aber eher nicht durch Unterspannung, also Stromausfälle.

      Zitat von Evelyn Beitrag anzeigen
      Hat da jemand schon einmal einen universellen shut- down- client ins Leben rufen können?
      Nein, gibt es nicht und kann es nicht geben. Das muss für jedes Zielsystem individuell (per Software) angebunden werden. Gut möglich, dass es Bausteine gibt, die vieles bereits abdecken, aber mit "universell" ist da nichts möglich. Genial wäre das natürlich trotzdem, da hast du Recht.

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen
        Danke für Eure Kommentare.
        Zur Erklärung nur noch einmal die Gedanke dahinter:
        Bei einer angenommenen jährlichen Wartung (auch eine USV muss ja mal gewartet werden ) wird zum Beispiel zu einer bestimmten Zeit eine Abschaltung vorgenommen.
        Kurz davor sollen alle Systeme (auch die USV) sauber heruntergefahren werden.
        Soweit erst einmal kein KNX- Thema, das ist korrekt, aber die Steuerung soll via KNX- Taster initiiert werden.
        Ich werde das Ganze also mit einen schlichten Binäreingang realisieren, der dann einen RPI ansteuert, um die verschiedenen Systeme per job herunterzufahren.
        Thema somit geklärt

        Kommentar

        Lädt...
        X