Hallo liebes Forum,
ich kann mich noch nicht entschliessen als Privatanwender von ETS5 auf ETS6 zu gehen. Beim Wechsel auf ETS5 habe ich in ETS4 auch ausgelassen.
Treiber für den Umstieg auf ETS5 war seinerzeit der Wechsel auf ein 64Bit Windows und der transparenten Integration von KNX/RF+ in die ETS.
Änderungen an meiner Infrastruktur stehen momentan nicht an, eine direkte Notwendigkeit zum Upgrade gibt es für mich nicht, ausser vielleicht die spätere Upgradefähigkeit nicht zu verlieren. Nun stehe ich vor folgenden Fragen, bei deren Beantwortung mir vielleicht jemand helfen kann.
LG
ich kann mich noch nicht entschliessen als Privatanwender von ETS5 auf ETS6 zu gehen. Beim Wechsel auf ETS5 habe ich in ETS4 auch ausgelassen.
Treiber für den Umstieg auf ETS5 war seinerzeit der Wechsel auf ein 64Bit Windows und der transparenten Integration von KNX/RF+ in die ETS.
Änderungen an meiner Infrastruktur stehen momentan nicht an, eine direkte Notwendigkeit zum Upgrade gibt es für mich nicht, ausser vielleicht die spätere Upgradefähigkeit nicht zu verlieren. Nun stehe ich vor folgenden Fragen, bei deren Beantwortung mir vielleicht jemand helfen kann.
- Wie kann ich einen Parallelbetrieb von ETS5 und ETS6 ermöglichen (zumindest bis alles migriert ist). Bekommt man einen neuen Dongle beim Update oder unterstützt der bestehende Dongle beide Versionen?
- Ich nutze heute zur Anbindung von Apple Homkit das "Thinka Gateway". Laut Thinka-Support sind keine Probleme zu befürchten - nutzt jemand der Leser im Forum ETS6 mit dem Thinka-Gateway ? Einziges Problem was ich sehe wäre, dass ETS6 Projektdateien nicht korrekt eingelesen werden.
- Die Programmierung meiner PowerNet Devices funktioniert heute nicht zuverlässig über den BJ Medienkoppler, dazu verwende ich eine BJ USB-Schnittstelle an einem PowerNet-Buskoppler, wird diese Kombi noch unterstützt ?
- Gibt es Einschränkungen bei den IP/Gateways, ich habe derzeit verbaut Siemens IP Viewer N151, BJ 6186/32, den Thinka selber, eibPorts V3.1 => sind hier Pitfalls zu befürchten ?
Beim Umstieg auf die ETS5 waren damals die eibPorts V2 nicht mehr als IP-Gateways zu benutzen, daher die Frage. - Ich nutze als Medienkoppler zwischen TP und BJ Waveline (KNX/RF) einen Weinzierl RF-TP Koppler 670 sowie BJ 6770 => bleibt der unter ETS6 parametrisierbar ?
- Ich nutze als Medienkoppler zwischen TP und PowerNet den BJ 6987/10 => bleibt der unter ETS6 parametrisierbar ?
- Ich nutze als Medienkoppler zwischen TP und Siemens GammaWave (KNX/RF) den Siemens Koppler UP140 => bleibt der unter ETS6 parametrisierbar ?
- Ich habe etliche BJ Komponenten für die das Power-Tool benötigt wird. Derzeit habe ich Version 1.2 aus 2019 im Einsatz => muss ich etwas beachten oder mich auf Überraschungen einstellen ?
- Ich habe einige alte ABB/BJ Logikmodule APL/S2.1 die ich noch nicht auf moderne Module umgezogen habe. Die bringen eigene Plugins mit, laufen die noch ?
LG
Kommentar