Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dali Neuling

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    DALI Dali Neuling

    Hallo ich bin totaler neuling und bin gerade am Bauen.

    KNX ist soweit fast durchgeplant. Bis auf ein paar kleinigkeiten wo ich mir auch noch rat holen will.

    Mir stellt sich momentan die Frage bezüglich Dali.
    Lohnt sich Dali und ab wann?
    Wir möchten ca. 8-9 stellen dimmen tendenz später evtl mehr.

    Kann mir mal einer Erklären wie das genau aufgebaut ist. (Lexikon hab ich schon gelesen) Am besten mit einfachen Worten erklärt.
    Am besten mit den jeweiligen ca Kosten.
    Es sollte in KNX eingebunden werden.

    Muß ich jetzt schon wissen welche art von Lampen ich wo aufhänge?
    Müßen das spezielle Lampen sein?
    Kann ich damit normale 2fach oder 3fach Deckenlampen ansteuern?
    Kann ich das Licht erst mal Leicht an und aus machen ohne das ich lange herrumprogrammieren muß?
    Die Komponente vor der Lampe: Kann es sein das sie mal kaputt geht?
    Und wie löst man das Problem das man es später einfach austauschen kann?
    Wir haben ein Fertighaus und keine Unterverteiler in den Stockwerken. Daher geht alles in den Keller.
    Im schlimmsten Fall könnte man schon einen Zentralen Ort einrichten und dort einen "kleinen" Verteiler oder sowas setzten. Ist aber eher mit größerem Aufwand verbunden da die Wände zu sind!

    Grüße

    #2
    Muß ich jetzt schon wissen welche art von Lampen ich wo aufhänge?
    Grundsätzlich nein, jedoch wirst Du wohl auch nicht-DALI-Leuchten haben.

    Müßen das spezielle Lampen sein?
    Die Leuchten müssen ein entsprechendes Vorschaltgerät besitzten.

    Kann ich damit normale 2fach oder 3fach Deckenlampen ansteuern?
    Es gäbe DALI-Schaltaktoren - wird aber i.d.R. so nicht gemacht.
    Besitzen die Leuchten ein EVG, wird eines mit DALI-Schnittstelle benötigt.

    Kann ich das Licht erst mal Leicht an und aus machen ohne das ich lange herrumprogrammieren muß?
    Was verstehst Du unter leicht?
    Während der Bauphase reicht Sicherung ein/aus - aber bei Bezug sollte die Programmierung stehen.

    Die Komponente vor der Lampe: Kann es sein das sie mal kaputt geht?
    Und wie löst man das Problem das man es später einfach austauschen kann
    Sicher - jede Technik kann ausfallen.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Dali lohnt sich schon recht schnell. Bei der Stückzahl auf jeden Fall.

      Das Dali GW von MDT kann auch ohne Programmierung gut bedient werden.

      Du brauchst 5 Adern. 3x Strom und 2x Bus. Wenn Du ein 5x1,5 gelegt hast, passt es. Ansonsten musst Du halt schauen ob Du immer 2 Adern für den Bus hast.


      Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

      Kommentar


        #4
        Ist die einbindung in KNX schwerer als mit schaltaktoren bzw. Dimmaktoren?

        Das heißt ich brauche spezielle Lampen die ein EVG haben? Wieviel kosten diese mehr als handelsübliche Lampen?

        Oder kann ich auch handelsübliche Lampen an so ein EVG anschließen.

        Ich möchte in der Bauphase gerne normale 60W Birnen in der Baufassung aufhängen. Ist dies möglich? Welches EVG muß ich da nehmen oder wie wird die übergangszeit gemacht?

        Was für Maße hat so ein EVG? Die Decke wird abgehängt. ca 24mm also eine Lattung. Kann ich nicht ein Loch machen und das EVG raufschieben und dann die Lampe übers Loch montieren?

        Wie ist denn die Lösung um die EVGs mal auszutauschen ohne die Decke oder Wände aufzureißen.

        Einbaustrahler werden vermutlich (erst mal) nicht ins Haus kommen da dies ein hoher aufwand ist.

        Kommentar


          #5
          Die Ironie bei DALI ist, Dimmen ist billig, Schalten teuer.

          Bei Betrieb von LED/NV-Halogen/T5 brauchst du sowieso Vorschaltgeräte ("Trafos"), diese sind heute immer elektronisch, also EVGs. Da gibt es DALI-fähige und nicht-DALI-fähige EVGs.

          Die DALI-fähigen EVGs kosten aber nicht viel (35-55 EUR für 2-4 Lampen), suche z.B. nach Osram HTI (Halogen), QTI (Leuchtstoff) oder ... (gerade vergessen, LED).

          DALI-SCHALTaktoren auf Relaisbasis für normale Glühbirnen gibt es auch, z.B. DAS1 UP von Maintronic. Aber die sind teurer (ca. 60 EUR) als dimmfähige EVGs!

          Lösung: nimm 5adriges Kabel und schleife immer durch 3 herkömmliche Leuchten (gibt eine eindeutige Phasenader pro Leuchte). So kannst du diese Lampen per KNX-Schaltaktor schalten, und da ein 5adriges Kabel durchgeschleift ist, kannst du das später auf DALI umstellen.

          Grüße,
          Fry

          Kommentar


            #6
            Bei uns ist das auch noch nicht ganz geklärt, daher hänge ich mich mal mit rein. Ich erinnere mich dunkel, dass der Leerlauf-Stromverbrauch bei DALI wegen der EVG deutlich höher ist als wenn man nur KNX nutzt, stimmt das?
            Baubeginn: 1676d. Sanierungsbeginn: 6/2010. Einzug: 9/2014. Fertig? Nie ;-)

            Kommentar


              #7
              Zitat von Dirk42 Beitrag anzeigen
              Ich erinnere mich dunkel, dass der Leerlauf-Stromverbrauch bei DALI wegen der EVG deutlich höher ist als wenn man nur KNX nutzt, stimmt das?
              war in der Vergangenheit so, such mal hier im Forum inzwischen sind dei bei 0,5Wh / EVG
              der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

              Kommentar


                #8
                Wenn ich mich mal hier einhaken darf, hätte noch eine Frage zum Dali (Halogen / LED).

                Im Wohnzimmer (ca. 5m x 5 m) gross, sollen auf jeder Seite (also 4 Seiten x 4 oder 5 Halogen) Einbauspots eingebaut werden.
                Außerdem soll ringsrum LED Strips (als indirekte Beleuchtung) verbaut werden.

                Wie würdet Ihr am besten die Kabel zu den EVGs legen ? Wieviel EVGs würdet Ihr für die LED Strips und Halogen Lampen einbauen ?

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von walter12 Beitrag anzeigen
                  Wenn ich mich mal hier einhaken darf, hätte noch eine Frage zum Dali (Halogen / LED).

                  Im Wohnzimmer (ca. 5m x 5 m) gross, sollen auf jeder Seite (also 4 Seiten x 4 oder 5 Halogen) Einbauspots eingebaut werden.
                  Außerdem soll ringsrum LED Strips (als indirekte Beleuchtung) verbaut werden.

                  Wie würdet Ihr am besten die Kabel zu den EVGs legen ? Wieviel EVGs würdet Ihr für die LED Strips und Halogen Lampen einbauen ?
                  Spots:
                  Wenn erst noch betoniert wird, dann Deckeneinbaudose mit Trafokanal einlegen. Je ein Trafo pro Seite. z.B 4x35W -> 150W Trafo. bei Halogen den Trafo moglichst nahe am Leuchtkörper. Bei abgehängter Decke kann der Trafo sowiso in der Zwischendecke versteckt werden....

                  LED-Stripe:
                  ich hab dafür den Trafo sogar im E-Verteiler.
                  Mit dem richtigen Querschnitt kann auch 20m zw. LED und Trafo verlegt werden. Natürlich nur hohe "RGB-LED 24V" - Qualität verbauen und keine Baumarktbastelteile mit Spielzeug 12V-Trafo....
                  Achtung: gute und Leistungsstarke "DALI-Dimm-LED Trafos" sind momentan rar und teuer.
                  Ich hab "K211" und den Booster "C004" drangehängt um die LED anständig zu versorgen.... (3 Kanäle für RGB)


                  Gruss poisony
                  Logik & Visu: Eibport, w-lan, Android
                  Aktorik: knx, DALI, Wetterzentrale
                  Extras; eKey, RGB-LED

                  Kommentar


                    #10
                    Da wir im DG keine einbaustrahler verbauen können und die Decke nicht unnötig weiter abhängen wollen stellt sich die Frage ob es solche Dali-steuergeräte auch für normale 230V Birnen (Lampen) gibt. Also so das man es auch dimmen kann.
                    Was kostet sowas? Lohnt sich das dann überhaupt noch?
                    Kann ich die EVGs irgendwo Zentra plazieren und von dort aus die Leuten anfahren?
                    Welche entfernung?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
                      230V Birnen (Lampen) gibt. Also so das man es auch dimmen kann.
                      Was kostet sowas? Lohnt sich das dann überhaupt noch?
                      Kann ich die EVGs irgendwo Zentra plazieren und von dort aus die Leuten anfahren?
                      einen Neubau würde ich heute nicht mehr mit 230V Glühlampen planen,
                      NV und LED sind laut EU die Zukunft
                      ca. 2 - 3 Meter vom EVG zum Leuchtmittel, d. h. keine Zentralmontage möglich
                      der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                      Kommentar


                        #12
                        wie ist das dann wenn mal ein EVG kaputt geht? Dann kann ich die Decke aufreisen?
                        Wo 230V ist kann später ja immer noch auf LED umgerüstet werden oder liege ich da falsch?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von bjo Beitrag anzeigen
                          einen Neubau würde ich heute nicht mehr mit 230V Glühlampen planen,
                          NV und LED sind laut EU die Zukunft
                          ca. 2 - 3 Meter vom EVG zum Leuchtmittel, d. h. keine Zentralmontage möglich
                          naja... muss ich wiederspechen. mit dem richtigen Querschitt kannst du zw. LED und 24V Konverter auch bis zu 20m weg sein... aber hier ist dann einiges zu beachten. (Schirmung, Leistungsverlust, seperate Verlegung,...)
                          Logik & Visu: Eibport, w-lan, Android
                          Aktorik: knx, DALI, Wetterzentrale
                          Extras; eKey, RGB-LED

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von poisony Beitrag anzeigen
                            naja... muss ich wiederspechen. mit dem richtigen Querschitt kannst du zw. LED und 24V Konverter auch bis zu 20m weg sein... aber hier ist dann einiges zu beachten. (Schirmung, Leistungsverlust, seperate Verlegung,...)
                            das stimmt, macht aber irgendwie keinen Sinn, alleine wegen Busgedanke usw..
                            Wenn man keine Deckendosen setzen möchte / kann muss man bei NV Leuchten ja nur den mitgekaufen Trafo ausräumen und durch ein Dali EVG
                            der OHNE EIB, weil die Zeit und Infos nicht reichten

                            Kommentar


                              #15
                              Dali bedeutet immer dezentale Aktorik. Wobei das ja nicht bedeutet das die Versorgungsspannung auch dezentral sein muss.

                              Kann einer der Gelernten Elektriker mal sagen welchen Querschnitt man bräuchte damit man ein Meanwell Netzgerät mit 24 Volt bei 15 Meter Entfernung Zentral betreiben könnte?

                              Das Eldoled Linear 720 ist ja doch recht klein. Habe Gestern die Ware das erste mal in der Hand gehabt.


                              Michael Möller || Geschäftsführer || www.voltus.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X