Hallo ich bin totaler neuling und bin gerade am Bauen.
KNX ist soweit fast durchgeplant. Bis auf ein paar kleinigkeiten wo ich mir auch noch rat holen will.
Mir stellt sich momentan die Frage bezüglich Dali.
Lohnt sich Dali und ab wann?
Wir möchten ca. 8-9 stellen dimmen tendenz später evtl mehr.
Kann mir mal einer Erklären wie das genau aufgebaut ist. (Lexikon hab ich schon gelesen) Am besten mit einfachen Worten erklärt.
Am besten mit den jeweiligen ca Kosten.
Es sollte in KNX eingebunden werden.
Muß ich jetzt schon wissen welche art von Lampen ich wo aufhänge?
Müßen das spezielle Lampen sein?
Kann ich damit normale 2fach oder 3fach Deckenlampen ansteuern?
Kann ich das Licht erst mal Leicht an und aus machen ohne das ich lange herrumprogrammieren muß?
Die Komponente vor der Lampe: Kann es sein das sie mal kaputt geht?
Und wie löst man das Problem das man es später einfach austauschen kann?
Wir haben ein Fertighaus und keine Unterverteiler in den Stockwerken. Daher geht alles in den Keller.
Im schlimmsten Fall könnte man schon einen Zentralen Ort einrichten und dort einen "kleinen" Verteiler oder sowas setzten. Ist aber eher mit größerem Aufwand verbunden da die Wände zu sind!
Grüße
KNX ist soweit fast durchgeplant. Bis auf ein paar kleinigkeiten wo ich mir auch noch rat holen will.
Mir stellt sich momentan die Frage bezüglich Dali.
Lohnt sich Dali und ab wann?
Wir möchten ca. 8-9 stellen dimmen tendenz später evtl mehr.
Kann mir mal einer Erklären wie das genau aufgebaut ist. (Lexikon hab ich schon gelesen) Am besten mit einfachen Worten erklärt.
Am besten mit den jeweiligen ca Kosten.
Es sollte in KNX eingebunden werden.
Muß ich jetzt schon wissen welche art von Lampen ich wo aufhänge?
Müßen das spezielle Lampen sein?
Kann ich damit normale 2fach oder 3fach Deckenlampen ansteuern?
Kann ich das Licht erst mal Leicht an und aus machen ohne das ich lange herrumprogrammieren muß?
Die Komponente vor der Lampe: Kann es sein das sie mal kaputt geht?
Und wie löst man das Problem das man es später einfach austauschen kann?
Wir haben ein Fertighaus und keine Unterverteiler in den Stockwerken. Daher geht alles in den Keller.
Im schlimmsten Fall könnte man schon einen Zentralen Ort einrichten und dort einen "kleinen" Verteiler oder sowas setzten. Ist aber eher mit größerem Aufwand verbunden da die Wände zu sind!
Grüße
Kommentar