Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT SCN-LK001.03 Linienkoppler einbinden

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT SCN-LK001.03 Linienkoppler einbinden

    Hallo zusammen,

    ich hab ein eigentlich kleines Problem, zumindest denke ich es. Ich habe eine Hauptlinie mit 1.1 hier sind 54 Geräte eingebunden.
    Des Weiteren einen Linienkoppler dieser hat die Adresse 1.2.1 ich dachte immer dieser müsse die Adresse 1.2.0 haben, kann ich aber auch nicht ändern. Einen Screenshot hab ich mal mit angehängt, ich verwendet die ETS6.1.1 fall es wen interessiert.

    Die Backbone Topologie ist IP da ein IP Router verwendet wird welcher an der Adresse 1.1.0 sitzt
    Angehängte Dateien

    #2
    Die Bauchschmerzen sind berechtigt; ein LK mit der Adresse 1.2.1 arbeitet als Segmentkoppler.

    SuFu ( Grundlagen der Topologie ) nutzen!

    Hauptlinie 1.0.x
    darunter
    ​​Innenlinie 1.1.x
    Außenlinie 1.2.x nach Bedarf

    Um Telegramme zwischen 1.1.x und 1.2.x auszutauschen, wird die übergeordnete Hauptlinie 1.0.x verwendet.

    Wenn kein RF geplant ist, dann den IP Router umziehen auf die 1.0.0 und darunter den LK mit 1.2.0

    Kommentar


      #3
      Dacht ich mir schon, jedoch kann ich den IP Router nicht auf 1.0 umziehen die ETS6 meldet dann den Fehler ist nicht kompatibel mit dem Medientyp des Segments, liegt wahrscheinlich am Backbone Medium (IP)
      Der IP Router benötigt ja eine IP Bereichslinie sonst funktioniert dieser nicht, dann fängt alles weitere mit 1.1 für TP der Hauptlinie an, somit hab ich die zweite Linie auf 1.2.x hier muss aber wie du auch schon meintest der Linienkoppler definitiv die Adresse 1.2.0 haben, dies kann ich aber nicht machen, wo liegt mein Fehler?

      RF ist definitv nicht geplant.
      Zuletzt geändert von Andychees; 10.01.2024, 14:34.

      Kommentar


        #4
        Zitat von Andychees Beitrag anzeigen
        ETS6 meldet dann den Fehler ist nicht kompatibel mit dem
        Entweder komplett rausnehmen (löschen oder auf -.-.- setzen) oder in einen anderen Bereich schieben, dann die Linie 1.0 auf TP setzen und dann dem KNX/IP-Router die 1.0.0 geben.

        Dein vermurkste Topologie ist damit aber trotzdem nicht behoben.
        Für den Weg nach Lehrbuch würdest du noch eine Spannungsversorgung für die Linie 1.0 und einen Linienkoppler für die Linie 1.1 benötigen.
        Als Sparvariante könntest du aber auch alle 1.1.x-Gerät nach 1.0.x ändern.


        Zitat von Andychees Beitrag anzeigen
        . Aber wenn ich TP als Medium fürs Backbone nehme, bringe ich ja den Router nicht eingebunden, der hängt dann in der Luft.
        Du sollst nicht den Backbone (Linie 0.0), sondern nur die Linie 1.0 auf TP ändern.

        image.png
        Zuletzt geändert von DirtyHarry; 10.01.2024, 14:36.
        Gruß Andreas

        -----------------------------------------------------------
        Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
        Deutsche Version im KNX-Support.

        Kommentar


          #5
          Die Linie (aktuell noch 1.1) hat eine Spg Versorgung und die Linie 1.2 ebenfalls eine mit dem Linienkoppler, sieht man leider auf dem Screenshot nicht.

          Wenn ich einfach komplett von vorne Beginne und ein Projekt anlege mit Backbone IP dann ist sobald ich TP anlege dieser automatisch auf 1.1 ich kann hier nicht 1.0 realisieren, lässt die ETS nicht zu, darum hab ich mir hier angangs auch keine Gedanken zu gemacht.

          Sollte doch jetzt aber auch nicht das Problem sein, (korrigiert mich wenn ich falsch liege) aber ob die Hauptlinie auf 1.0 oder 1.1 liegt macht doch keinen Unterschied.

          Kommentar


            #6
            Zitat von Andychees Beitrag anzeigen
            ob die Hauptlinie auf 1.0 oder 1.1 liegt macht doch keinen Unterschied
            wenn eine zweite Linie 1.2 dazu kommt, macht es doch einen Unterschied: Dann wird ein drittes Netzteil benötigt, weil 1.1 und 1.2 nur über 1.0 "sprechen" können.

            In #4 steht, wie es geht: Zuerst (leere) Linien anlegen, dann Medium passend einstellen, und erst anschließend die Koppler einfügen.

            Kommentar


              #7
              ja so funktioniert es, mein Problem war, beim Einfügen hatte die ETS mir direkt ein Segment mit angelegt, darum wurde der Koppler als Segmentkoppler und nicht als Linienkoppler hinzugefügt, aber ich werden den Rest auch noch wie mitgeteilt anpassen.

              Danke für eure Hilfe

              Kommentar


                #8
                Tja mal wieder voll auf den ETS Assistenten reingefallen.
                Allein der Ansatz den LK da einbauen zu wollen war ja schon zum Scheitern verurteilt, weil alle Grundlagen der Topologie missachtet wurden.

                Zitat von Andychees Beitrag anzeigen
                Der IP Router benötigt ja eine IP Bereichslinie sonst funktioniert dieser nicht,
                Ja, aber die hat dein Projekt auch, denn die Linie 0.0.x ist vorhanden und ist auch im Medium IP.
                Dein Problem ist das die Hauptlinie 1.0.x da drunter auch schon IP ist.

                Also einfach alle Geräte raus aus dieser Linie 1.0.x und dann dieser das Medium auf TP wechseln. dann zwei LK 1.1.0 und 1.2.0 einfügen und den Router auf 1.0.0.

                Ob es notwendig ist 3 TP-Linien aufzumachen ist auch fraglich.
                Statt eines Kopplers für eine zusätzliche Innenlinie, hätte ich wohl in eine größere Spannungsversorgung investiert und die Innenlinie als Hauptlinie 1.0.x gebaut und die Außenlinie als 1.1.x
                54 Geräte sind ja alles noch kein Grund zusätzliche Linien aufzumachen.

                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                In #4 steht, wie es geht: Zuerst (leere) Linien anlegen,
                Ja in Beitrag 4 steht es richtig drin, nur hier falsch interpretiert.

                Zitat von Andychees Beitrag anzeigen
                ich kann hier nicht 1.0 realisieren, lässt die ETS nicht zu,
                Auch quatsch.

                Die Breichslinie ist das Wort "Topologie Backbone" in der ETS.

                Gerne bis heute Abend noch vergünstig den ETS-Schnellkurs beim eibmeier ordern, kann helfen die Feinheiten der ETS und KNX Topologie zu lernen.

                Zitat von Andychees Beitrag anzeigen
                aber ob die Hauptlinie auf 1.0 oder 1.1 liegt macht doch keinen Unterschied.
                Doch einen gewaltigen, denn es gibt per Definition keine Hauptlinie mit x.y.z und y ungleich 0.
                Da sind wir wieder bei den Grundlagen der Topologie

                Es gibt eine Bereichslinie 0.0.x, da runter kann es 15 Hauptlinien / Bereiche geben x.0.y und diese Hauptlinien können jeweils 15 Linien drunter haben x.y.z
                Nicht mehr und nicht weniger. ist doch eigentlich nicht so schwer oder?
                Wer diese simple Sache einfach einhält bekommt auch keine Probleme beim Aufbau komplexerer Projekte, wobei ein EFH mit zwei Linien nun alles andere als komplex ist.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Andychees Beitrag anzeigen
                  a so funktioniert es, mein Problem war, beim Einfügen hatte die ETS mir direkt ein Segment mit angelegt,
                  Immer noch nicht verstanden, wenn Du ein Koppler in eine Linie x.y.z mit x und y ungleich 0 einfügst und es schon ein Gerät mit z = 0 (Dein Router ) gibt, dann kann das alles nur ein Segmentkoppler werden. Wohin willst da sonst noch koppeln? Die PA hat nur 3 Zahlen und es gibt nur 3 Ebenen / Linientypen, da kannst nicht noch eine vierte erfinden.

                  Die ETS hat da alles richtig gemacht, du wolltest einfach nur was bauen was es nicht gibt im KNX.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    ja zu sehr auf den ETS Assistenten verlassen, das ist richtig. Jetzt passt es, hab die Topologie abgändert, alle Geräte sind in 1.0. der Router ist auf 1.0.0 und der Koppler auf 1.1.0.
                    Wie du schon sagst, hatte in der Topologie den ersten Bereich darunter ebenfalls auf IP nicht auf TP stehen, darum die Adressen wie anfangs.

                    Die ETS hatte es richtig gemacht, war ein Fehler meinerseits, aber danke nochmal, hatte es leider am Anfang nicht gleich gesehen gehabt

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X