Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

B&J Präsenzmelder Licht bleibt an trotz Überschreitung der Helligkeitsschwelle

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    B&J Präsenzmelder Licht bleibt an trotz Überschreitung der Helligkeitsschwelle

    Hallo zusammen,

    unsere B&J Premium Präsenzmelder sind meiner Meinung nicht ganz smart, bzw. ich finde die richtige Einstellung nicht.

    Sachverhalt:
    1. Man betritt einen dunklen Raum -> PM schaltet Licht ein
    2. Beschattung fährt hoch -> Raum wird Tageslicht hell
    3. PM schaltet Licht nicht selbständig aus

    Solange sich jetzt Personen im Raum aufhalten leuchten die Lampen ewig weiter.

    Erst wenn die Nachlaufzeit abgelaufen ist, wird das Licht abgeschaltet.
    D.h. nach dem öffnen der Beschattung müsste man für die Dauer der Nachlaufzeit den Raum wieder verlassen oder
    sich so lange nicht bewegen.

    Gibt es da von B&J wirklich keine Einstellung, die ohne externe Logik bei überschreiten der Helligkeit das Licht sofort wieder ausschaltet?

    Hier meine Einstellungen:
    BJ_1.jpg
    BJ_2.jpg
    BJ_3.jpg
    BJ_4.jpg

    Oder kann man diese "Spezial-Funktion" über die Melder eigene Logik umsetzen?

    Danke für die Hilfe oder Tipps

    Gruß Michael
    Zuletzt geändert von Mikelop; 10.01.2024, 20:50.

    #2
    Versuch es mal mit der Einstellung Konstant-Lichtschalter.
    Einstellbar bei Applikation. Allgemeine Parameter

    Kommentar


      #3
      Auch mit "Konstant-Lichtschalter" funktioniert es nicht:

      BJN1.jpg
      BJN2.jpg

      Hab jetzt auch kurze Nachlaufzeit von 10s ausprobiert, aber das Licht bleibt weiterhin eingeschaltet.


      Nutzt von euch keiner die Funktion, bei zurückkehrender Helligkeit im Raum ein automatisches Ausschalten des Lichtes?

      Bleibt bei euch das Deckenlicht weiter eingeschaltet wenn es wieder hell ist im Raum, oder geht ihr jedes mal raus?

      Edit: Das steht auch im Handbuch.
      BJN3.jpg

      Da bei der internen Präsenzmelder-Logik keine 2 Byte verarbeitet werden können bei der Gatter-Logik, kann ich auch die selbst gemessene Helligkeit nicht zur automatischen Abschaltung verwendet.

      Mir fällt jetzt nur die Möglichkeit ein mit einer externen Logik, die entweder die Helligkeit des Melders ständig auswertet bzw. die Stellung der Beschattung und dann aktiv einen Ausschaltbefehl an das Leuchtmittel bzw. Melder schickt, bzw. diesen sperrt.

      Will mir aber ungern für alle Melder hier eine extra Logik basteln im Logikeditor.
      Zuletzt geändert von Mikelop; 11.01.2024, 14:31.

      Kommentar


        #4
        Kann sein, dass Dein Melder das ausschalten über Helligkeit nicht unterstützt. So was implementieren Hersteller auch stark unterschiedlich (wenn überhaupt) und es ist auch komplizierter, als man am Anfang denkt:
        • Die Ausschaltschwelle muss auf jeden Fall oberhalb der Helligkeit liegen, die die Lichtquelle liefert (sonst geht das Licht aus)
        • Bei mehreren Lichtquellen musst Du die Schwelle so hoch wählen, dass es höher ist als alle Lichtquellen zusammen (sonst geht das Licht aus).
        • Bei mir (mit 4 Lichtkreisen im Raum) war die Ausschaltschwelle so hoch, dass sie nur im Sommer an sonnigen Tagen von außen überschritten wurde. Dabei muss man immer die gemessene Helligkeit betrachten, nicht die subjektiv wahrgenommene.
        Da ich PM verschiedener Hersteller habe und deren Verhalten auch noch unterschiedlich war, habe ich mir ein OpenKNX-Gerät gebaut, dass wie ein PM funktioniert (Virtueller Präsenzmelder, VPM) und einheitlich für alle Melder solche Funktionen KNX-nativ behandelt. Jetzt können alle meine Melder diese (und viele andere) Funktionen . Man kann also auch ohne Hardwaretausch was machen...

        Gruß, Waldemar
        OpenKNX www.openknx.de

        Kommentar


          #5
          Also Laut Handbuch ist Der Konstant Lichtschalter genau für diese Funktion gedacht.


          image.png
          Was misst den der Bewegunsmelder für Helligkeitswerte?
          Warum hast du so eine Tiefe Helligkeitsschwelle? Da muss es ja Stockfinster sein das der Melder Reagiert.


          image.png


          image.png

          Die 10 Sekunden könnten zu wenig sein.

          Setze die Nachlaufzeit mal auf 2 Minuten. Dauert danach eventuell etwas bis er ausschaltet.


          Kommentar


            #6
            Zitat von ollu77 Beitrag anzeigen
            Warum hast du so eine Tiefe Helligkeitsschwelle? Da muss es ja Stockfinster sein das der Melder Reagiert
            Habe ich bei meinen BJ tatsächlich ähnlich tief eingestellt, weil das Licht sonst auch am Tag ständig eingeschalten wurde. Beim MDT Melder im selben Raum (offener Wohn-, Ess- und Kochbereich) passte der eingestellte Defaultwert (ich glaube 500).

            Kommentar


              #7
              ollu77: In deinem letzten Screenshot steht sogar drin, das erst nach keiner Bewegung, die Nachlaufzeit startet, bzw. die Helligkeit kontrolliert. Wenn es gleichzeitig hell wird im Raum und Personen sich im Raum aufhalten die sich ständig bewegen (z.b. Kinder) bleibt das Licht ständig an.

              Das Problem ist ja auch im Kinderzimmer. Man betritt den Raum nach dem Mittagsschlaf und alles ist dunkel, Licht geht an. Rollo hochfahren. Licht leuchtet minutenlang weiter bis, Kind den Raum wieder verlässt. Manchmal nach einer halben Stunde erst. Vielleicht könnt ihr mein Problem verstehen.

              Kommentar


                #8
                Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                In deinem letzten Screenshot steht sogar drin, das erst nach keiner Bewegung, die Nachlaufzeit startet,
                Da steht aber auch das die Nachlaufzeiten länger sein sollen als die Zeit die der Melder braucht seine Lichtsensoren zu kalibrieren wenn sich Helligkeiten extrem ändern. in 10s hat der das alles nicht auseinander gedröselt wieviel des Helligkeitsanstieges ist jetzt Lampe vs Sonne/Rollo.

                Womöglich braucht er auch noch eine Art Teach-in nach Programmierung bei Räumen mit Rollo unten und nur Licht AN/AUS um eben zu lernen wieviel Lux die Lampe schafft.

                Zitat von Springrbua Beitrag anzeigen
                passte der eingestellte Defaultwert (ich glaube 500).
                500 als obere grenze Abschalthelligkeit, das kann passen mit 500 aber als Untergrenze ab der man anfängt Licht einzuschalten halte ich 500 für viel zu hoch.

                Und irgendwie fehlt da noch die Definition der oberen Abschaltgrenze, 12% von 4 Lux ist ja auch nicht praktikabel, das ist alles dunkel.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Also meine Schalten ab, THB lesen -> Zwangsabschaltung ist das Zauberwort. Der Melder muss ja das Licht abschalten, um zu verstehen ob es jetzt auch ohne Kunstlich hell genug ist….

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Mikelop Beitrag anzeigen
                    In deinem letzten Screenshot steht sogar drin, das erst nach keiner Bewegung, die Nachlaufzeit startet, bzw. die Helligkeit kontrolliert. Wenn es gleichzeitig hell wird im Raum und Personen sich im Raum aufhalten die sich ständig bewegen (z.b. Kinder) bleibt das Licht ständig an.
                    Das lese ich dort anders heraus.

                    Zitat von kmk85 Beitrag anzeigen
                    Der Melder muss ja das Licht abschalten, um zu verstehen ob es jetzt auch ohne Kunstlich hell genug ist….
                    Nein, das sollte nicht nötig sein. Weder bei Konstantlichtreglern noch -schaltern.

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                      500 als obere grenze Abschalthelligkeit, das kann passen mit 500 aber als Untergrenze ab der man anfängt Licht einzuschalten halte ich 500 für viel zu hoch.
                      Habe gerade nochmal nachgeschaut. Bei den MDT ist die Helligkeit auf 60lux.
                      Von den 4 BJ Präsenzmeldern verwende ich 2 Helligkeitsunabhängig, bei den anderen habe ich 5 bzw. 20 eingestellt und das passt tatsächlich.
                      Es gibt, soweit ich mich erinnere, auch hier im Forum einen Thread der die falsche Helligketiskalibrierung der BJ-Melder behandelt.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X