Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

SG ready; THZ 504/LWZ 504 Wärmepumpe mit ISG web KNX und Senec V3 hybrid

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    SG ready; THZ 504/LWZ 504 Wärmepumpe mit ISG web KNX und Senec V3 hybrid

    Hallo zusammen,

    hat jemand Erfahrung mit der o.a. Gerätekombination oder ähnlich?

    Ich möchte die SG ready Funktion meiner WP und PV-Anlage nutzen und diese beiden verbinden.

    Im ISGweb gibt es folgende Einstellungen:

    image.png
    Außerdem gibt es in der ETS dann folgende Parameter.

    image.png
    Damit bekomme ich folgende KOs:

    image.png​So weit, so gut. Wie verbinde ich nun aber den Wechselrichter von Senec (V3 hybrid, integrierter Energiespeicher) mit der WP?

    Da gibt es wohl 2 Anschlüsse:
    image.png
    Die Vermutung liegt nahe, dass ich SG0 und SG1 mit den SG ready Eingängen 1 und 2 der WP verbinden muss. Aber wie? Kommt da wirklich nur ein Schaltsignal an?
    D.h. ich lege SG0 und 1 auf einen Schaltaktor oder Binäreingang und verbinde die dann über eine GA? Leider kann ich dazu keine Dokumentation von SENEC finden. Ich habe das bereits bei SENEC angefragt, bisher ohne Erfolg.

    Hat da jemand Erfahrungen, ggf. auch mit den übrigen KOs? ​
    Zuletzt geändert von jayw82; 11.01.2024, 10:50.
  • Als Antwort markiert von jayw82 am 11.01.2024, 16:41.

    Ja, SG0/1 vom Wechselrichter auf zwei potenzialfreie KNX Binäreingänge legen und über Gruppenadressen mit dem ISG (KOs 161 & 162) verbinden.

    Wichtig: Im ISG muss SGReady auf "EIN" stehen, sonst passiert garnichts.

    KO 163 "Betriebszustand" gibt eine Zahl zurück für den aktuellen SGReady Zustand der Wärmepumpe (Modes 1-4). Damit kannst du also direkt testen, wie sich die Eingabe via 161/162 auswirkt. Dieses KO sendet allerdings leider nicht ohne Groupread.

    KO 164 "PV-Leistung" ist seitens Stiebel nicht implementiert worden (tot).

    Habe noch das da gefunden an Info: https://www.photovoltaikforum.com/th...chlie%C3%9Fen/

    Scheint ja ein richtig toller Hersteller zu sein, dieser SENEC, abseits von der Tatsache, dass die explodieren..

    Btw. was Stiebel mit SGReady macht: Nur Sollwerte setzen!

    2 Bits = 4 Zustände

    Mode 1 (0/1): Werte für "Bereitschaft" (Auskühlen)
    Mode 2 (0/0): Werte für "Programmbetrieb" (Normalzustand wie ohne SGReady)
    Mode 3 (1/0): Werte für "Energiemanagement" (PV-Überschuss)
    Mode 4 (1/1): Maximalwerte (Systemgrenzen). Hier muss man wirklich aufpassen und sollte den Modus spätestens nach Erreichen von 65°C beim Warmwasser wieder verlassen, sonst überhitzt Du Dir die Bude dermaßen, das ist nicht mehr feierlich...

    Eine 0815-Lösung schaltet einfach nur zwischen Mode 2 & 3 um (Eingang 1 bzw. SG0)

    Nach meiner Erfahrung lohnt es sich, eigene Logiken zwischen Wechselrichter und dem ISG zu etablieren, um die Modi übersteuern bzw. zusätzlich auch zweckentfremden zu können. Ich setze z.B. Mode 3 zusätzlich auch über einen Taster im Bad, um heißeres Warmwasser für ein Vollbad zu bereiten, das funzt auch abends und im Winter. Oder Mode 1 wettergeführt, um die Wärmepumpe über Nacht zu pausieren wenn am Folgetag entsprechend PV-Ertrag zu erwarten ist.

    Es muss dir auch klar sein, dass entsprechend bei höheren Solltemperaturen der Verdichter das irgendwann nicht mehr packt und der Heizstab angeht. WW-ECO sollte AUS sein. Es empfiehlt sich daher, für WW in Mode 3 Sollwerte anzugeben die der Verdichter ohne den Heizstab gerade noch so packt (~52°C). Dabei an die WW-Hysterese denken, die kommt da ja noch oben drauf. Der VD meiner THZ504 schaltet spätestens bei VL von 60°C ab, bei niedrigeren Außentemperaturen auch leicht darunter. Ich habe auch NE-STUFE WW=1 gesetzt, also nur eine Phase für den Heizstab freigegeben, das passt super im Sommer um möglichst lange (langsam) Überschuss in noch mehr Wärme umwandeln zu können.
    Zuletzt geändert von trollvottel; 11.01.2024, 17:41.

    Kommentar


      #2
      Ja, SG0/1 vom Wechselrichter auf zwei potenzialfreie KNX Binäreingänge legen und über Gruppenadressen mit dem ISG (KOs 161 & 162) verbinden.

      Wichtig: Im ISG muss SGReady auf "EIN" stehen, sonst passiert garnichts.

      KO 163 "Betriebszustand" gibt eine Zahl zurück für den aktuellen SGReady Zustand der Wärmepumpe (Modes 1-4). Damit kannst du also direkt testen, wie sich die Eingabe via 161/162 auswirkt. Dieses KO sendet allerdings leider nicht ohne Groupread.

      KO 164 "PV-Leistung" ist seitens Stiebel nicht implementiert worden (tot).

      Habe noch das da gefunden an Info: https://www.photovoltaikforum.com/th...chlie%C3%9Fen/

      Scheint ja ein richtig toller Hersteller zu sein, dieser SENEC, abseits von der Tatsache, dass die explodieren..

      Btw. was Stiebel mit SGReady macht: Nur Sollwerte setzen!

      2 Bits = 4 Zustände

      Mode 1 (0/1): Werte für "Bereitschaft" (Auskühlen)
      Mode 2 (0/0): Werte für "Programmbetrieb" (Normalzustand wie ohne SGReady)
      Mode 3 (1/0): Werte für "Energiemanagement" (PV-Überschuss)
      Mode 4 (1/1): Maximalwerte (Systemgrenzen). Hier muss man wirklich aufpassen und sollte den Modus spätestens nach Erreichen von 65°C beim Warmwasser wieder verlassen, sonst überhitzt Du Dir die Bude dermaßen, das ist nicht mehr feierlich...

      Eine 0815-Lösung schaltet einfach nur zwischen Mode 2 & 3 um (Eingang 1 bzw. SG0)

      Nach meiner Erfahrung lohnt es sich, eigene Logiken zwischen Wechselrichter und dem ISG zu etablieren, um die Modi übersteuern bzw. zusätzlich auch zweckentfremden zu können. Ich setze z.B. Mode 3 zusätzlich auch über einen Taster im Bad, um heißeres Warmwasser für ein Vollbad zu bereiten, das funzt auch abends und im Winter. Oder Mode 1 wettergeführt, um die Wärmepumpe über Nacht zu pausieren wenn am Folgetag entsprechend PV-Ertrag zu erwarten ist.

      Es muss dir auch klar sein, dass entsprechend bei höheren Solltemperaturen der Verdichter das irgendwann nicht mehr packt und der Heizstab angeht. WW-ECO sollte AUS sein. Es empfiehlt sich daher, für WW in Mode 3 Sollwerte anzugeben die der Verdichter ohne den Heizstab gerade noch so packt (~52°C). Dabei an die WW-Hysterese denken, die kommt da ja noch oben drauf. Der VD meiner THZ504 schaltet spätestens bei VL von 60°C ab, bei niedrigeren Außentemperaturen auch leicht darunter. Ich habe auch NE-STUFE WW=1 gesetzt, also nur eine Phase für den Heizstab freigegeben, das passt super im Sommer um möglichst lange (langsam) Überschuss in noch mehr Wärme umwandeln zu können.
      Zuletzt geändert von trollvottel; 11.01.2024, 17:41.

      Kommentar


        #3
        Super, danke dir trollvottel ! Wenn ich es richtig verstehe, sendet der Wechselrichter bei ausreichend Ertrag dann ein Schaltsignal an das ISGweb, welches dann hauptsächlich nicht mehr und nicht weniger tut, als die Temperaturen Heizung und Wasser gem. Einstellung über den Sollwert hochzusetzen, um so den etwaigen Überschuss in Form von Wärmenergie "zwischenzuspeichern"?

        In der Anleitung ISGweb plus steht folgendes:


        ​​
        ​Kann ich irgendwo lesen wann welcher Betriebszustand geschaltet wird? Für mich klingen erst mal nur die Zustände 2 (normal) und 3 (Überschussspeicherung) sinnvoll...

        SENEC gehört zu ENBw und ist immerhin ein deutscher Hersteller (falls das noch irgendwas bedeutet). Mir schien außerdem das "Cloud"-Modell als ganz nett. Das Technikpaket haben wir, von daher sollte der Anschluss kein Problem sein. Nur an der Dokumentation von deren Seite hapert es leider....
        Zuletzt geändert von jayw82; 11.01.2024, 16:53.

        Kommentar


          #4
          Les vielleicht einfach nochmal, ich hatte noch so Manches ergänzt.

          Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
          SENEC gehört zu ENBw und ist immerhin ein deutscher Hersteller (falls das noch irgendwas bedeutet).
          Bedeutet an der Stelle nur, dass auch ein deutscher Hersteller es verkacken kann. Und es gibt andere deutsche Hersteller, die können es deutlich besser.

          Zitat von jayw82 Beitrag anzeigen
          Mir schien außerdem das "Cloud"-Modell als ganz nett.
          Setzt sich aber nicht durch, weil es an der Realität vorbeigeht.

          Zuletzt geändert von trollvottel; 11.01.2024, 17:48.

          Kommentar


            #5
            Hallo und guten Morgen.
            Ich möchte diesen Thread mit einer Frage zu folgendem Zitat wiederbeleben:

            Zitat von trollvottel Beitrag anzeigen
            Nach meiner Erfahrung lohnt es sich, eigene Logiken zwischen Wechselrichter und dem ISG zu etablieren, um die Modi übersteuern bzw. zusätzlich auch zweckentfremden zu können. Ich setze z.B. Mode 3 zusätzlich auch über einen Taster im Bad, um heißeres Warmwasser für ein Vollbad zu bereiten, das funzt auch abends und im Winter. Oder Mode 1 wettergeführt, um die Wärmepumpe über Nacht zu pausieren wenn am Folgetag entsprechend PV-Ertrag zu erwarten ist.
            Ich habe schon länger den Gedanken, die SG Ready Funktion meiner 304 SOL mit ISG dafür zu nutzen, logikbasiert (Loxone Miniserver im KNX) auch im Winter zu überheizen bzw. speziell in den Nacht/Morgenstunden das Anlaufen der 304 zu unterbinden, um die Wärmegewinnung in Tagesstunden zu verschieben, in denen die Luft wärmer ist. Unser Haus (ein Passivhaus) kühlt bei weitem nicht so schnell aus wie es die 304 erwartet, es muss demnach in den wenigsten Fällen geheizt werden wenn die WP das denkt....

            Mein Wechselrichter (KOSTAL Plenticore) ist über Modbus TCP angeschlossen. Vermute ich richtig, dass ich in diesem Fall die harte Verdrahtung wie oben beschrieben als SG0 und SG1 nicht brauche, da ich alles in der Software machen kann?

            Wäre es also möglich, rein über KNX an KO 161 = 0, KO 162 = 1 (=Mode 1) zu senden um die WP über Nacht in den Bereitschaftsmodus zu schicken und sobald Außentemperatur wieder höher, über die Kombination 0/0 bzw. 1/0 auf KO 161/162 auf Normalbetrieb zurückzuschalten? Wetterprognose könnte ich hierfür ebenso einbinden. Geht die WP automatisch in den Mode 2 zurück, zB durch Zeitablauf, bräuchte ich also eine Art retrigger?

            Wenn ich den Gedanken weiterspinne ließe sich hierüber auch (zB wenn kein PV Ertrag, Batterie leer und am nächsten Tag Dunkelflaute erwartet) der WP Betrieb in Zeiten legen, in denen der Strompreis (variabler Tarif) möglichst gering ist und der Verbrauch zu Hochpreiszeiten über Mode 1 unterbinden?

            Danke Euch im Voraus für Eure Kommentare.
            Viele Grüße!
            Bonix

            Kommentar


              #6
              Zitat von bonix Beitrag anzeigen
              Unser Haus (ein Passivhaus) kühlt bei weitem nicht so schnell aus wie es die 304 erwartet, es muss demnach in den wenigsten Fällen geheizt werden wenn die WP das denkt
              Das lässt sich allerdings entsprechend in den Einstellungen der THZ/LWZ für die Heizkurve konfigurieren. Da gibt es verschiedene Parameter, die das beeinflussen: "Hysterese Sommerbetrieb", "Dämpfung Aussentemperatur", "Raumeinfluss", "Anteil Vorlauf".. und natürlich eine generell korrekt eingestellte Heizkurve. Du schriebst es ja schön, "wenn die WP das denkt", die denkt garnix, die folgt einer parametrierbaren Regelung und die braindead zu überfahren macht es nicht unbedingt automatisch smarter.

              Zitat von bonix Beitrag anzeigen
              Geht die WP automatisch in den Mode 2 zurück, zB durch Zeitablauf, bräuchte ich also eine Art retrigger?
              Nein. SGReady wird ausschließlich von außen angesteuert. Es wird auch davon ausgegangen, dass hierbei die spec eingehalten wird, also z.B. dass der Zustand nicht alle Ritt lang irgendwie hin und her toggelt (Das Gerät ist träge!). Und damit ist auch die Frage nach der Rückkehr in den Normalbetrieb beantwortet: Muss von außen geschehen ("Sonne geht unter", ganz dumm gesagt).
              Zuletzt geändert von trollvottel; 14.03.2025, 11:25.

              Kommentar


                #7
                Danke trollvottel.

                Ja, mit der Kurve etc. hast Du recht, mein System ist noch träger als normal, da ich keinen Heizestrich habe, sondern die komplette Bodenplatte beheizt wird und quasi als Puffer dient, also drei großer Mischfahrzeuge voll Beton....auf so etwas ist die Anlage (noch) nicht vorbereitet. Was dazu kommt, es fehlt der Raumeinfluss weil ich mich weigere, ein zusätzliches (hässliches) Bedienteil zu kaufen und es ins Wohnzimmer zu hängen, wenn ich doch zig KNX Temperatursensoren habe, die Stiebel rein aus Gier nicht mit dem ISG reden lässt. Es dauerte einen Winter bis alle Werte einigermaßen passten und jedes Mal wenn ein Stiebel Techniker kommt muss ich die Werte erklären und hoffen es wird nichts verstellt....ich habe Verbrauchswerte für Heizung und Warmwasser (4 Personen) von unter 11 kWh/qm*a....so falsch kann die Einstellung also nicht sein, es ginge nur eben noch ein wenig besser.

                Durch den fehlenden Raumeinfluss habe ich die Situation, das das Haus tagsüber auf >23°C durch die Sonne aufgeheizt wird, abends dann die Außentemperatur stark abfällt und die WP (weil überwiegend Außentemperatur gesteuert) obwohl es mollige 23 Grad hat, anfängt zu heizen...

                Soweit ich mich erinnere hatte mir Stiebel damals erklärt, dass der Parameter "Raumeinfluss" (im Register Heizkurve HK1) bei mir keinen Unterschied macht, weil die echte Raumtemperatur vom zweiten Bedienteil fehlt...das ist aber schon 10 Jahre her.

                Was denkst Du zu meiner Idee, SG Ready im ISG für die Nutzung variabler Strompreise zu verwenden?

                Kommentar


                  #8
                  Zitat von bonix Beitrag anzeigen
                  da ich keinen Heizestrich habe, sondern die komplette Bodenplatte beheizt wird und quasi als Puffer dient, also drei großer Mischfahrzeuge voll Beton....auf so etwas ist die Anlage (noch) nicht vorbereitet
                  Und inwiefern ist sie das nicht? Ich denke die ist eher auf so viel blabla nicht vorbereitet

                  Wie sehen die Parameter denn aus, oder möchtest Du eigentlich gar keine Hilfe?

                  Zitat von bonix Beitrag anzeigen
                  wenn ich doch zig KNX Temperatursensoren habe, die Stiebel rein aus Gier nicht mit dem ISG reden lässt
                  Hö? Geht's noch? Was bitte kann denn Stiebel dafür, dass Du irgendwas implementieren möchtest, dass sie garnicht anbieten oder bewerben? Fehlplanung, mein lieber Bauherr. Von der grünen Loxone-Grütze will ich garnicht anfangen.

                  Zitat von bonix Beitrag anzeigen
                  Es dauerte einen Winter bis alle Werte einigermaßen passten
                  Von welchen Werten sprichst Du?

                  Zitat von bonix Beitrag anzeigen
                  so falsch kann die Einstellung also nicht sein
                  Hat auch keiner gesagt.

                  Zitat von bonix Beitrag anzeigen
                  Durch den fehlenden Raumeinfluss
                  Also. Jetzt geh mal in Dich. Du willst einerseits keinen Raumtemperaturfühler aber andererseits beschwerst Du Dich über den fehlenden Raumeinfluss.

                  Zitat von bonix Beitrag anzeigen
                  Was denkst Du zu meiner Idee, SG Ready im ISG für die Nutzung variabler Strompreise zu verwenden?
                  Klar, kann man machen. Und sich dann halt unter Umständen noch mehr wundern, warum die Temperaturen nicht passen

                  Ich sag's mal so: Offensichtlich weißt Du ja sowieso ganz genau was Du da tust, also warum fragst Du dann?

                  Pro-Tipp: Man kann auch ohne Raumfühler eine 100%-rücklauf-abhängige Regelung parametrieren ("Anteil Vorlauf: 0").
                  Zuletzt geändert von trollvottel; 14.03.2025, 19:47.

                  Kommentar


                    #9
                    Schönen guten Morgen.
                    Um das mal gleich vorweg zu nehmen, natürlich suche ich antworten, sonst würde ich mir nicht die Mühe machen und hier schreiben. Ich hatte gestern Screenshots der ISG / WP Pararmeter gemacht mir dann aber gedacht nein, ich stelle sie hie rnicht ein, das ist ein KNX Forum und kein Heizung/Sanitär. Wenn Du sie natürlich sehen möchtest lade ich sie hier hoch.

                    Zur Erläuterung: Anlage wurde 2013 in Betrieb genommen, mit den Standard Parametern die der Installateur von "traditionell gebauten Häusern" kannte. Im Ergebnis taktete die Pumpe ständig und der Stromverbrauch war immens. Auch der Stiebel Techniker (1. von 3-4 Wechseln des Umschaltventils) hatte keine bessere Idee, so dass ich mich selbst in die Materie über den Haustechnikdialog eingelesen habe. Ich bin sicher kein Fachmann, aber technisch interessiert. Das Ergebnis waren dann die Parameter oben (das meine ich mit Werten) die, mit der einen Ausnahme des Überheizens an sonnigen aber kalten Tagen, sehr gut funktionieren.

                    Ich hatte damals eines der ersten ISG KNX erhalten (kostenfrei, gegen Erfahrungsbericht etc.) und war daher im Kontakt mit Stiebel. Aussage zum Raumeinfluss war dort: wir lassen keine externen Werte über KNX zu (das KO an sich ist ja da, aber eben nur KLÜ, nicht S), da wir nur unseren eigenen Sensoren trauen, kaufen sie ein weiteres Bedienteil...korrigiere mich wenn ich falsch liege, aber nicht ganz mein Verständnis eines Bussystems, Sensoren aufdoppeln. Ich habe zig Raumfühler.

                    Mit dem Umschaltventil war es übrigens ähnlich, Stiebel hat es 3 oder 4 mal auf eigene Kosten und Aufwand getauscht anstatt zwei Zeilen Code in der Steuerung einzufügen: wenn Du Dich zwei Wochen nicht bewegt hast, fahre einmal auf uns zu und dann warte wieder....mache ich mittlerwiele in der Sommerperiode alle 2 Wochen manuell am Bedienteil.

                    Und nein, ich weiss noch nicht genau was ich mache, ich habe Ideen und Gedanken und versuche die auf Plausbilität und Machbarkeit zu verifizieren...das dachte ich ist einer der Grundgedanken von Foren, mit anderen diskutieren, Ideen verbessern. Und was die grüne Grütze wie Du sie nennst angeht: macht nur Logik und Visu, der Rest ist komplett KNX (kein Tree oder ähnliches), inzwischen gut über 50 physikalische Adressen verteilt auf 3 Verteiler und mehrere 100 GAs. Und ja, das liegt alles >10 Jahre zurück, heute ist man wahrscheinlich an ein paar Stellen schlauer und würde manches etwas anders machen....

                    Viele Grüße!, schönen Samstag.

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von bonix Beitrag anzeigen
                      Um das mal gleich vorweg zu nehmen, natürlich suche ich antworten, sonst würde ich mir nicht die Mühe machen und hier schreiben
                      Nun, da das Fragen in einem Forum für dich bereits Mühe ist...

                      Die hochgeladenen "Screenshots" funktionieren für mich nicht, da kommt nur "Ungültige Datei angegeben" wenn ich da draufklicke.

                      Es ist ganz normal, dass der Installateur die Standardparameter lädt. Der muss das Gerät in Betrieb nehmen und dafür sorgen, dass warm wird. Wird es, oder? Optimale Parametrierung wird sowieso nur durch allmähliches Nachjustieren an der Heizkurve möglich - Das kann kein Installateur leisten, das muss der Bewohner selber machen. Den einzigen Vorwurf den man den Installateuren an der Stelle machen kann ist, dass sie einem das nicht sagen und zeigen wie es geht.

                      Die Geschichte Deiner 304 ist an dieser Stelle garnicht relevant, daher das "blabla", das hast Du nun erneut ganz anders interpretiert und als Aufforderung verstanden, da noch mehr "Beton" draufzukippen.. Natürlich sind Foren zum Austausch da, kein Zweifel. Nur hinterlässt die ganze Rumprahlerei die Besonderheit der Bude angehend, das Lästern über Installateur und Hersteller und nicht Befolgen wollen von Herstellervorgaben bei eigentlich eigener Fehlplanung halt einen faden Beigeschmack und manchmal muss man einfach "tough truths" auch aushalten können - Gerade als Neuling mit 4 Postings. Ein Passivhaus zeichnet sich eigentlich genau dadurch aus, dass es keine Heizung benötigt, das sagt Wikipedia dem Interessierten direkt im ersten Absatz. Schuld sind immer die Anderen? Vielleicht schaust Du Dir auch einfach nochmal den Titel des Threads an und überlegst, ob Du den nicht vielleicht doch irgendwo komplett gehijacked hast.

                      Dir auch einen schönen Sonntag, Du machst das schon!
                      Zuletzt geändert von trollvottel; 15.03.2025, 11:34.

                      Kommentar


                        #11
                        Addendum: So sollten Menschen nicht miteinander umgehen. Merk Dir das und handele entsprechend, trollvottel. Erst denken, ob Du jemanden damit verletzen könntest - Dann posten.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X