Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Glaspräsenzmelder Zustand sperren

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Glaspräsenzmelder Zustand sperren

    Servus zusammen,

    kurze Frage in die Runde wegen dem Sperrobjekt und dem Status Bewegung Sperren / Zustand verriegeln. Ich hätte erwartet, dass das Licht anbleibt wenn es eben an ist und aus bleibt, wenn es aus war.

    Bei mir schaltet der PM aber einfach das Licht aus, was ich nicht verstehe.

    Der PM hat auch den Status Aktorkanal bekommen, kp ob das hier ne rolle spielt.

    Habt ihr eine Idee?


    #2
    Zitat von Wundi Beitrag anzeigen
    Habt ihr eine Idee?
    Viele

    Ohne Angabe Hersteller und Artikelbezeichnung, macht hier alles keinen Sinn.

    Die Frage ist darüber hinaus was willst genau erreichen und da kommt es nicht nur auf den Moment ein das Ding einmal zu blockieren, wie soll das wieder entsperrt werden? Passiert das häufiger mit dem Sperrbedürfnis (warum dann überhaupt das Licht per PM einschalten?)
    Und was hast genau an Parametern eingestellt (Screenshots der ETS (und damit sind keine Handyfotos vom Bildschirm gemeint).

    Bei dem Text oben kann hier jeder hunderte Lösungen schreiben und Du bist genauso schlau wie wenn Du wie jetzt nur in die ETS schaust ohne auch mal das Handbuch gelesen zu haben.



    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke gbglace ...

      Es handelt sich um den MDT GlasPM SCN-G36SCN-G36. Warum du mir sofort vorwirfst, dass ich nicht in das Handbuch geschaut habe, ohne es zu wissen, verstehe ich nicht. Naja, wenn es deine Art ist, dann ist es eben so.

      Der use case an sich ist doch eigentlich auch egal, ich will den PM halt einfach in dem Zustand verriegeln, in dem er ist. Gerne aber auch hier mehr Infos -> ich gehe duschen und möchte den PM sperren, weil hinter der Glasscheibe die Erkennung wie bekannt, schlecht ist. Auch hier gibt es andere Alternativen dieses Szenario zu lösen, ich möchte aber genau diese und sie vor allem verstehen, warum der PM sich so verhält.

      es gibt zwei Gruppenadressen.

      1. PM sperren
      -> externer Taster lang (sperren, zustand verriegeln)

      2. PM Status aktorkanal
      -> dimmaktor Kanal Status ein/aus

      Und dann ist der PM noch mit der normalen lichtausgang 1 auf dem schaltobjekt des dimmaktors verknüpft.

      Ich gebe zu, die Beschreibung hätte genauer sein können, trotzdem stört mich der Ton ;-) vielleicht kannst du das auch nochmal überdenken.

      Kommentar


        #4
        Was hast du den hier Eingestellt?

        image.png

        Kommentar


          #5
          Wie sind die Einstellungen im PM für das Zwangsführungsobjekt/Sperrobjekt?

          Kommentar


            #6
            Zitat von ollu77 Beitrag anzeigen
            Was hast du den hier Eingestellt?

            image.png
            Genau so, nur Rückfall ist deaktiviert, da ich gerne per Schalter sperre und entsperren, ohne dass es nach Zeit geht.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Wundi Beitrag anzeigen
              1. PM sperren
              -> externer Taster lang (sperren, zustand verriegeln)

              2. PM Status aktorkanal
              -> dimmaktor Kanal Status ein/aus
              Der PM hat mehrere "Sperrfunktionen":
              Du nutzt als "sperren" die externe Taster lang funktion. Damit sperrst du den PM nicht, sondern setzt ihn in den manuellen Modus, mit dem du eventuell deinen Wunsch geschickt umsetzen kannst.
              Dann gibt es das KO "Bewegungserkennung sperren", welche genau das macht, was sie sagt. Das wollen wir auch nicht.
              Dann gibt es noch das KO "Sperrobjekt", welche den PM tatsächlich sperrt.

              In diesem Sinne, versuche nochmals die Funktion mit dem Handbetrieb zu verstehen, um dann entscheiden zu können, welche Funktion du nutzen willst:
              https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...eb#post1729643

              Kommentar


                #8
                Zitat von FrankMaier Beitrag anzeigen

                Der PM hat mehrere "Sperrfunktionen":
                Du nutzt als "sperren" die externe Taster lang funktion. Damit sperrst du den PM nicht, sondern setzt ihn in den manuellen Modus, mit dem du eventuell deinen Wunsch geschickt umsetzen kannst.
                Dann gibt es das KO "Bewegungserkennung sperren", welche genau das macht, was sie sagt. Das wollen wir auch nicht.
                Dann gibt es noch das KO "Sperrobjekt", welche den PM tatsächlich sperrt.

                In diesem Sinne, versuche nochmals die Funktion mit dem Handbetrieb zu verstehen, um dann entscheiden zu können, welche Funktion du nutzen willst:
                https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...eb#post1729643
                Ok Danke, ich habe jetzt das Sperrobjekt auf die Gruppenadresse verknüpft, damit funktioniert es genau wie ich möchte. Worin ist jetzt aber genau der Unterschied wenn ich den automatischen Rückfall bei beiden Objekten (Sperr und Handbetrieb) deaktiviert habe? Im Prinzip wäre aber doch bei der kompletten Deaktivierung das Objekt "Bewegungserkennung sperren" das gleiche, oder? Hier sollte ja ebenfalls der Aktor nicht angesprochen werden und der Status beibehalten werden, oder?

                Kommentar


                  #9
                  Naja da es wie Du siehst dreierlei verschiedene Sperren gibt an den Meldern hätte ich ja erwartet das man schon so genau kundtut welche man versucht hat zu verwenden, statt eigene Begriffe zu benutzen der weder in der ETS noch im Handbuch in der undifferenzierten Form auftauchen.

                  Daher auch der allgemeine Hinweis einfach immer Screenshots der ETS Einstellungen und KO's mit den GA Verknüpfungen hier einstellen.

                  Das können ja alles keine Staatsgeheimnisse sein, aber es sind einfach klare Fakten die hier jeder nachvollziehen kann, im Gegensatz zum selbst gewählten Vokabular, sei es aus Unwissenheit oder was weis ich.

                  Ich kann da keinen schlimmen Ton erkennen, es war eine simple klare Auflistung von Anforderungen die eine solche Farge leichter beantwortet hätten können. Und de letzte Satz ist nicht mal eine Unterstellung Du hättest das nicht gelesen.

                  Für Anfragen mit Antworten in Watte verpackt meldet man sich im Einsteigerforum.

                  Die Unterschiede liegen darin ob der PM im Moment der Sperranforderung selbst noch Telegramme sendet ja nein oder einfach nur PM interne Systeme blockiert werden und alles andere weiter läuft. Eine Sperrung der Bewegungserkennung verhindert erstmal nur, dass er nicht nochmal AN macht dafür aber erstmal nach Nachlaufzeit oder sofort AUS. weil seine Timerfunktionen und Helligkeitsauswertungen usw. alle noch laufen, es werden halt nur keine Bewegungen mehr registriert bzw. ignoriert. Aber in der Dusche sieht er ja wohl eh keine Bewegungen weswegen das eine Funktion ist die Du gar nicht gebrauchen kannst.
                  ----------------------------------------------------------------------------------
                  "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                  Albert Einstein

                  Kommentar


                    #10
                    Bewegungserkennung sperren: Der PM erkennt einfach keine Bewegung mehr, ist aber von der Grundfunktion aktiv. D.h. wenn das Licht an ist, wird das Licht nach der Rückfallzeit ausschalten, da er keine Bewegung mehr erkennt. Ist das Licht aus, wird es nicht einschalten.

                    Sperre: Das was jeder PM hat, bei MDT gibt es noch eine praktische automatische Rückfallzeit.

                    Handbetrieb: Eigenart von MDT, mit der du eben mit nur einem Taster, den PM vollumfänglich ansteuern kannst. Beispiel:
                    Der kurze Tastendruck des Tasters wird auf ext. kurz des PM gelegt, der lange Tastendruck auf ext. lang des PM. Das Licht ist aus, weil es zu hell ist, du drückst auf den Taster, das Licht geht an. DAs Licht ist an, du drückst auf den Taster, das Licht geht aus und bei Bewegung wieder an. Das Licht ist an und du willst, dass es aus bleibt, dann drückst du lang auf den Taster um das Licht auszuschalten und gleichzeitig ihn in den manuellen Modus zu schicken. Du drückst wieder kurz und er ist wieder im Auto Modus. D.h. der Handbetrieb ist eine bequeme Art den PM zu sperren, ohne irgendeine extra Logik bemühen zu müssen oder einen extra Taster zu benötigen, um den PM wieder zu entsperren.

                    Kommentar


                      #11
                      Servus Ihr,

                      nochmals ne kurze Frage! Ich möchte auf einem Taster Light 55 MDT zwei Szenen durchschalten. Einmal TV Szene und einmal Nacht szene. Nacht szene soll quasi die Sperrung der PMs in der Küche, Wohnzimmer und Flur wieder aufheben.

                      Jetzt habe ich eine GA Szene in der alle PMs und der Taster hängen. Die Szenen Nummer 64 ist der "Reset / also die Nacht", Szenen Nummer 2 ist die TV Szene.

                      Schalte ich nun die Szenen durch, sperrt er entsprechend die PMs gemäß der Szene TV, bei erneutem Drücken und Aufruf der Szenennummer 64 laut Diagnose, schaltet er den PM jedoch nicht wieder an. Ich habe hier im PM festgelegt, Sperre deaktivieren, AUS! Das verstehe ich nicht und hoffe auf eine Antwort.


                      Angehängte Dateien

                      Kommentar


                        #12
                        Wichtigstes Diagnosewerkzeug zur Fehlersuche ist der Guppenmonitor - wo ist der screenshot dafür?
                        Nein, den hättest Du gar nicht gesendet, weil da zu erkennen ist, welche Szenennummern der Taster sendet ... oder auch nicht.

                        Und noch ein Bild fehlt zur Beurteilung: Welche GAs sind an welchen KOs verbunden am Taster? Beim PM übrigens auch nicht zu sehen.

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Wundi Beitrag anzeigen
                          schaltet er den PM jedoch nicht wieder an.

                          Warum macht man den PM immer aus? Bei komplexen Lichtstrukturen ist ein PM nicht immer optimal geeignet das passende Licht zu starten aber es beim verlassen nicht vergessen AUS zu machen dafür sind die sehr gut geeignet.
                          Sprich wenn niemand mehr im Raum dann aus.
                          Das niemand mehr im Raum lässt sich natürlich auch verfeinern um Bedingungen wie niemand im Raum und niemand auf dem WC / in der Küche, gerade wenn gerade Szene TV läuft.
                          ----------------------------------------------------------------------------------
                          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                          Albert Einstein

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            Wichtigstes Diagnosewerkzeug zur Fehlersuche ist der Guppenmonitor - wo ist der screenshot dafür?
                            Nein, den hättest Du gar nicht gesendet, weil da zu erkennen ist, welche Szenennummern der Taster sendet ... oder auch nicht.

                            Und noch ein Bild fehlt zur Beurteilung: Welche GAs sind an welchen KOs verbunden am Taster? Beim PM übrigens auch nicht zu sehen.
                            Hi knxPaul,

                            also ich kann dir den Gruppenmonitor gerne noch schicken, siehe beigefügte Bilder, aber dass er die Szenen Nummer 64 und 2 schickt, habe ich ja verifiziert.
                            Wegen der GAs, das ist doch im Screenshot ersichtlich, oder? Ich hab nochmal was angehängt, aber ich weiß nicht genau ob es das ist, was du meinst.

                            Die GA 7/0/7 ist zu ignorieren, auch wenn hier von Präsenz berichtet wird. Das ist nur für das standby des displays!


                            ---Nachtrag--

                            mir ist noch aufgefallen, dass er nur den Status der Sperre des PM bei der Szene 2 aufruft, aber nicht bei der Szene 64.
                            Angehängte Dateien
                            Zuletzt geändert von Wundi; 19.01.2024, 18:27.

                            Kommentar


                              #15
                              Ein KO sendet nur ein Telegramm, wenn sich der Inhalt geändert hat. Kein Telegramm bei Szene 64 bedeutet, die Sperre ist immer noch aktiv.
                              Jetzt heißt es, die Ursache im PM suchen

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X