Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Tunable White LED Streifen - Einfachste Variante

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Tunable White LED Streifen - Einfachste Variante

    Hallo zusammen,

    ich renoviere gerade das Dachgeschoss und möchte auch die Lichter von reinem Ein- und Ausschalten modernisieren. Da ich gefühlt schon Tage damit verbracht habe mich mit dem Thema auseinanderzusetzen (und es doch nicht völlig durchblicke), bin ich dazu übergegangen es so einfach wie möglich zu halten.

    Ich möchte einfach einheitlich mehrere tunable white LED Streifen verbauen. Da ich sonst nahezu ausschließlich Geräte von MDT einsetze und damit sehr zufrieden bin, suche ich FCOB LED Streifen, die mit dem AKD-0424R.02 kompatibel sind. Ich brauche kein RGB sondern ausschließlich tunable white.

    1. Ich habe diesen LED Streifen geschenkt bekommen: https://www.amazon.de/-/en/dp/B08Q3R...t_details&th=1
    Würde das schon funktionieren - zumindest zum Testen, zum fest verbauen, würde ich lieber etwas hochwertigeres nehmen? Woran erkenne ich am LED Streifen, ob es sich um einen CC oder CV LED Streifen handelt? Oder stehe ich gerade völlig auf dem Schlauch?

    2. Die maximale Leistung des AKD-0424R.02 ist mit 4 Ampere je Farbkanal angegeben. Wenn der LED Streifen, wie beispielsweise der aus dem Link, mit 14 Watt pro Meter angegeben ist, komme ich bei 24V auf 96 Watt = 6,86m. Oder kann ich das verdoppeln, da jeder Kanal (warmweiß/kaltweiß) nur 7 Watt benötigt?

    3. Ich möchte an mehren Stellen LED Streifen verbauen, deren Beginn maximal ca. 5 Meter von der Spannungsversorgung und dem Controller entfernt wären. Ich gehe davon aus, dass ein Netzteil auch LED Streifen an unterschiedlichen LED Controllern steuern kann?

    Falle es sich mit einem anderen Gerät als dem AKD von MDT einfacher gestalten lässt, würde ich auch ein Gerät von einem anderen Hersteller nehmen.

    Danke für eure Hilfe!

    Markus

    #2
    Hallo Markus,
    bei dem Streifen handelt es sich offensichtlich um CV (24V) Streifen, wie wohl fast alle Streifen. Mir würde der hohe Anfangswert (3000 K) für die Farbetemperatur zu denken geben. Das ist noch recht neutral. Für gemütliche Wohnräume habe ich gute Erfahrung mit 2200-4000 K von LED-Studien gemacht (ohne Rosastich und gutes CRI). Dieser Streifen wurde von diesem Forum aus initiiert. Ansonsten sind 2700-5700 K sehr häufig. Die 300 weniger bei der unteren Grenze kann man wahrnehmen, oben aber nicht.
    Brauchst Du COB-Streifen? Sollen Nachteile hinsichtlich zeitlicher Helligkeitskonstanz haben? Wird aber benötigt, wenn die Streifen ohne Abdeckung direkt sichtbar werden.
    Ich habe zwar nicht den MDT-Dimmer im Einsatz, aber 4 A sollten gut reichen für 5 m. Wesentlich länger würde ich die Streifen nicht machen. Eine mittige Kontaktierung ermöglicht dann mehr, aber ich würde die 4 A nicht ausreizen.
    Für die Leitungsdimensionierung gibt es bei LED-Studien eine Tabelle, deren Inhalt ich nicht mehr kenne, aber abgespeichert habe, dass mit 5 m Länge die Leitungen nicht zu dünn werden, wenn die üblichen CCT-Leitungen (bspw. Ölflex) verlegt werden.
    Vielleicht hilft Dir das schon einmal.
    Gruß hw

    Kommentar


      #3
      Bei den 14 W/m zählen beide Farben zusammen, der Dimmaktor reicht. Du benötigst noch ein für LED zugelassenes 24V Netzteil.
      Viel Erfolg Florian

      Kommentar


        #4
        hwinner & Beleuchtfix Danke für eure schnellen Antworten!

        Zitat von hwinner Beitrag anzeigen
        Ansonsten sind 2700-5700 K sehr häufig. Die 300 weniger bei der unteren Grenze kann man wahrnehmen, oben aber nicht.
        Das ist ein guter Punkt. Dann werde ich einmal nach solchen LED Streifen Ausschau halten.

        Zitat von hwinner Beitrag anzeigen
        Brauchst Du COB-Streifen?
        Nicht zwingend, aber hier sieht man die einzelnen LEDs eben noch weniger als durch eine Milchglasabdeckung.In der Tat wäre mir dann aber der niedrigere Kelvin wert wichtiger.

        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Bei den 14 W/m zählen beide Farben zusammen, der Dimmaktor reicht.
        Nur damit ich es nicht falsch verstehe: Also 4 Ampere bei 14 Watt pro Meter bei 2 Kanälen bedeutet eine maximale Länge von ca. 13,7m? (4x24/7)

        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
        Du benötigst noch ein für LED zugelassenes 24V Netzteil.
        Da würde ich wieder die HLG Serie von Meanwell nehmen. Oder spricht hier etwas dagegen?

        Kommentar


          #5
          Oft sind die beiden Kanäle nicht genau identisch von der Leistung, stark ausgeprägt bei RGBW Stripes. Ich würde also nicht mehr als 10 m Stripes an einem Kanal nehmen bzw 2 x 10 m bei dem 4 Kanal Gerät.
          Gruß
          Florian

          Kommentar


            #6
            Zitat von hwinner Beitrag anzeigen
            Für gemütliche Wohnräume habe ich gute Erfahrung mit 2200-4000 K von LED-Studien gemacht (ohne Rosastich und gutes CRI).
            Ich habe eine sehr ähnliche Ausgangssituation wie im Eingangsbeitrag. Dachboden neu, bisher noch alle Optionen für Beleuchtung offen. Meine Überlegung ging auch in Richtung "Tunable White".
            Als Komponenten würde ich AKD-0424V.02 und Streifen wie diese einsetzen. Falls günstigere und bessere Alternativen bekannt sind bin ich gerne offen dafür.

            Allerdings stelle ich mir noch generell die Frage nach dem Mehrwert von TW. Kommt es im praktischen Alltag häufig vor, dass man eine andere Lichttemperatur als bspw. 2700°K (bei mir ansonsten verbaut) haben möchte?
            Evtl. tagsüber, wenn Zusatzbeleuchtung zum natürlichen Tageslicht benötigt würde wäre eine sinnvolle Anwendung.
            Aber eine KNX-Komponente, die mir die Farbtemperatur vom gerade vorherrschenden Tageslicht ermittelt? Gibt es so etwas überhaupt?

            Hat hier jemand belastbare Erfahrungen aus dem Alltag wo/ob/wie TW eine sinnvolle Ergänzung sein kann?
            Gruß -mfd-
            KNX-UF-IconSet since 2011

            Kommentar


              #7
              Die Frage um die Sinnhaftigkeit von TW ist hier im Forum schon sehr oft debattiert worden. Ich habs im ganzen Haus durchgezogen und würde es wieder machen, sehe es aber auch nicht als must-have. Persönlich finde ich 2700 K am Tag hässlich, aber wenn es dich (euch) bislang nicht gestört hat, dann bleib dabei.

              Zitat von mfd Beitrag anzeigen
              Aber eine KNX-Komponente, die mir die Farbtemperatur vom gerade vorherrschenden Tageslicht ermittelt? Gibt es so etwas überhaupt?
              Die MDT LED Controller haben das build-in. Bei TW DALI Controllern kannst du meistens fixe Farbtemperaturen für einzelne Zeitpunkte vorgeben. Ich mache die Berechnung aktuell über einen Home Assistent Baustein.

              Kommentar


                #8
                Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                eine KNX-Komponente, die mir die Farbtemperatur vom gerade vorherrschenden Tageslicht ermittelt?
                Ja und nein. Wenn Aktoren "HCL" unterstützen, dass ist (u.a.) das damit gemeint, also ja. Aber "gerade vorherrschend" im wörtlichen Sinne nicht, weil keine Messung der tatsächlichen Lichtverhältnisse stattfindet, also nein. Was diese Aktoren machen ist, dass sie an Hand der Position (GPS-Koordinaten), des Datums und der Uhrzeit berechnen welches Licht gerade vorherrschen sollte. Klappt natürlich weniger gut bei Gewitter oder Sonnenfinsternis...

                Kommentar


                  #9
                  2700K ist tagsüber natürlich nicht stimmig.
                  Ich gehe aber davon aus, dass man >90% der Beleuchtung nur abends/nachts nutzt und frage mich deshalb nach dem Mehrwert von TW.

                  Was die Farbtemperatur angeht: mir ist klar, dass diese in den LED-Controllern einstellbar ist, es geht aber darum einen ordentlichen Wert zu ermitteln. Bisher wird das wohl meist anhand eines irgendwie berechneten Tagesablaufs vorgegeben, das ist aber genaugenommen nicht richtig. Die Farbtemperatur des natürlichen Tageslichts richtet sich ja nicht nur nach der Uhrzeit sondern nach Sonne/Bewölkung uvm.
                  Ein Sensor dafür wäre das was ich suche. IMO gibt es da bisher keine fertigen Geräte. Außer als Messgeräte für solche Parameter (Colorimeter etc.).
                  Gruß -mfd-
                  KNX-UF-IconSet since 2011

                  Kommentar


                    #10
                    Mir waren 2700 K noch zu ungemütlich für den Abend (im Wohn- und Schlafbereich), weshalb ich auf die untere Grenze 2200 K Wert lege. Selbst 1800 K kann noch sehr angenehm sein, aber da hätte ich eine zu große Spreizung wählen müssen und verbunden damit den Rosastich-Effekt. Die Lichtfarbe lasse ich von einer Zeitschaltuhr (in einer MdT-Bedienzentrale) in Abhängigkeit der Astrofunktion (Sonnenauf/untergang, Dämmerung) durchtakten und den Wechsel der Farbe mit 90 s Fading verschleifen. Das ist zwar keine perfekte Anpassung an die Außenlichtfarbe, aber die wird ja auch durch andere Effekte wie die Wandfarbe auch gestört. Parallel zur TW-Steuerung habe ich teilweise sogar raumindividuell eine Sollhelligkeitssteuerung über Zeitschaltuhr (sowohl Uhr- als auch Astrozeiten) für die Konstantlichtregelung, da der Helligkeitswunsch auch tagesrythmisch verläuft. Deshalb gibt es ja auch die Berechtigung für die Dim-2-warm-Kombination.
                    Ich würde die Bewertung von TW oder Festfarbtemperatur nicht von der Steuerungslogik abhängig machen. Der TW-Gewinn ist schon mit einfacher Steuerung deutlich, die Verbesserung durch die Außenlichtsynchronisation marginal, denn nach der Dämmerung muss man dann sowieso nach eigenem Geschmack steuern. Bei hellem Sonnenschein wird das Licht äußerst selten gebraucht, für trübes Wetter kann man den Tageswert auslegen, wobei die Anpassung nach oben über die Leuchten begrenzt ist, es sei dem man setzt Deep-TW mit Rosa-Stich im mittleren Farbtemperaturbereich ein.
                    Meine Empfehlung: TW vorsehen, wenn eine Einheitsfarbtemperatur bisher gestört hat (zu warm am Tag oder zu kalt am Abend). Über die Steuerung kann man sich später selbst verkünsteln. Vor allem muss ermitteln, was denn die eigene Präferenz ist. Ja, ohne TW wird die Lichttechnik sehr viel einfacher und die Leuchtenauswahl viel größer.
                    Gruß hw

                    Kommentar


                      #11
                      hwinner vielen Dank für den ausführlichen Erfahrungsbericht.
                      Wenn ich richtig verstehe, würdest du LEDs erst ab 2200°K empfehlen. Die von mir oben verlinkten sind ja 1800/6500°K, wären also keine so gute Wahl. Rosastich mag ich dann auch nicht unbedingt...
                      Der Shop hätte auch noch 2700/6000°K. Das geht dann im unteren Bereich halt nicht ganz so warm.
                      Kannst du passende Streifen empfehlen? Oder gibt es das dann nur als fertige Leuchten?
                      Gruß -mfd-
                      KNX-UF-IconSet since 2011

                      Kommentar


                        #12
                        Ich nutze die LED Stripe https://www.longlife-led.de/COB-24V-...zart-IP20/4209 und bin bis jetzt zufrieden

                        Kommentar


                          #13
                          Die 2200-4000 K Streifen habe ich von LED-Studien und diese in Wohn-, Ess- und Schlafzimmer als Voute eingesetzt (fast 60 m!) und bin damit sehr zufrieden (wenn auch mit Kosten von 85€/5m etwas ärmer). Als Spot habe ich keine dazu passende gefunden. In den anderen Räume wie Küche, Flur, Diele, Bad, WC habe ich 2700-5700 Spots und Streifen eingesetzt. Die habe ich von Stechlux, aber da gibt es woanders auch viel Auswahl, wie bspw. der unter #12 genannte, wobei COB nur bei direkter Beleuchtung einen Vorteil hat. So etwas habe ich um einen Spiegelrand "gewickelt", ansonsten habe ich bei Aluprofilen "normale" SMD-TW-Streifen (120+120 LED/m) hinter der opaken Abdeckung "versteckt". Der von Dir verlinkte Streifen ist mit 120 LED/m (=60+60?) nur für indirektes Licht oder mit sehr großem Abstand hinter der Abdeckung brauchbar und mit 4,8+4,8W/m (entsprechend 480+480 Lumen/m) für indirektes Licht eher knapp ausgelegt.
                          Soweit meine Einschätzung zu der Frage.

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von mfd Beitrag anzeigen
                            Die von mir oben verlinkten sind ja 1800/6500°K, wären also keine so gute Wahl. Rosastich mag ich dann auch nicht unbedingt...
                            Das muss man ausprobieren. Je nach Einbausituation und je nach Person kann das störend auffallen oder überhaupt nicht wahrgenommen werden.

                            Kommentar


                              #15
                              Zitat von hwinner Beitrag anzeigen
                              Der von Dir verlinkte Streifen ist mit 120 LED/m (=60+60?) nur für indirektes Licht oder mit sehr großem Abstand hinter der Abdeckung brauchbar und mit 4,8+4,8W/m (entsprechend 480+480 Lumen/m) für indirektes Licht eher knapp ausgelegt.
                              Mein Raum (Dachboden) ist eine relativ große Fläche und ich werde voraussichtlich meine eigene Decke konstruieren. Dadurch bekomme ich beliebig viele laufende Meter an Einbaumöglichkeit. Beleuchtung wird wahrscheinlich indirekt, muss aber noch entschieden werden. In jedem Fall habe ich mit mindestens 20m LED-Streifen kalkuliert. Wenn ich dafür Streifen mit >20W/m habe komme ich in eine Größenordnung die mir von der verbauten Gesamtleistung und vom Preis nicht mehr zusagt.
                              Vermutlich wären in meinem Fall Streifen mit hoher LED-Anzahl aber dennoch geringer Leistung (pro m) ideal - das wird es in der Praxis nicht geben.
                              Andererseits muss man bei den TW-LEDs die Leistung ja gedanklich halbieren, da immer nur in etwa "die Hälfte" in Betrieb ist...

                              hwinner Ich frage mich, ob die 4000°K für Tageslicht ausreichend sind? Für gutes Arbeiten sicher, aber an das Tageslicht durchs Fenster kommt man damit wohl nicht ganz ran...
                              Gruß -mfd-
                              KNX-UF-IconSet since 2011

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X