Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fronius Wechselrichter über Modbus auslesen

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Fronius Wechselrichter über Modbus auslesen

    Guten Abend,
    bin ein Neuling beim Einlesen von Modbus.
    Zu Meiner Anlage. Habe 2 Wechselrichter von Fronius, Batteriespeicher und Smartmeter.
    Möchte diese Komponenten über Modbus TCP auslesen mit dem Gira Homeserver. Die Register habe ich von Fronius bekommen.
    Habe das Auslesen mit dem Baustein aus dem Forum probiert. Komme aber leider zu keinem brauchbaren Ergebnis.
    Kann mir hier jemand weiterhelfen
    https://service.knx-user-forum.de/?c...nload&id=14184
    IP Adresse bekannt.
    Modbus TCP Slave auf dem Wechselrichter aktiviert
    Modbus Port 502
    Zähleradresse 200
    Sunspec Type: float

    das sind meine aktuellen Probeeinstellungen.

    immagine.png
    Angehängte Dateien
    Zuletzt geändert von thomas123; 16.01.2024, 07:59.

    #2
    Also ich kenne den Gira nicht; aber ich kenne den Fronuis in Verbindung mit SmarthomeNG und neuerdings über den Homeassistant.

    Was ich dabei gelernt habe: die Fronius-Register sind alle um „1“ verschoben.
    Wenn der Strom von Phase L1 (hier Phase A current) auf 40074-40075 liegt, kommt der bei meinen beiden Systemen sauber an, wenn ich die Register 40073-40074 abfrage.

    Ist jetzt beim Homeassistant so; und war es auch bei SmarthomeNG

    Versuche das mal…

    EDIT: ich sehe grade, da kannst du sogar „register address in dec -1 disabled“ sogar anwählen.
    Wenn du den auf enabled setzt, könnte es funktionieren…
    Zuletzt geändert von tsb2001; 16.01.2024, 14:22.

    Kommentar


      #3
      Bei 2 Wechselrichtern hat der Baustein anscheinend Probleme.
      Ein Freund kann auch immer nur einen auslesen.
      Vielleicht kann Paul als LBS Entwickler direkt helfen.​

      Kommentar


        #4
        Dann dürfte der Baustein auch kein Smartmeter mit auslesen (können).
        Der erste Wechselrichter liegt immer auf der Slave ID 1,das Smartmeter immer auf der ID 200; die Registerblöcke überlappen sich in Teilbereichen.
        Ist eigentlich nichts anderes, wenn ein zweiter Wechselrichter dazukommt. Dann ist das halt die Slave ID 2 oder das, was man am Wechselrichter einstellt.

        Da er aber bisher nur probiert hat Daten zu bekommen und das nicht funktioniert hat, wird es wohl nicht an dem zweiten Wechselrichter liegen; sondern vielmehr an dem Versatz der Registernummern.

        Kommentar


          #5
          Nabend,

          prinzipiell würde ich dazu raten die Abfragen erstmal mit einen Programm (Client) wie QModMaster zu testen, wenn es da klappt, dann klappt es zu 99,9% auch mit den Baustein. Es sei denn man hat sich dann noch irgendwelche Fallen im Netzwerk eingebaut (Firewall für IoT oder VLAN usw.).

          Gruß
          Reinhard

          Kommentar


            #6
            E8 auf 1
            Multiplikator von reg1 wieder auf 1 - zwei macht ja wenig Sinn.

            Typ ist float32
            E10 sieht mit -1 richtig aus. Sonst nochmal auf 0 setzen.

            10s ist minimale Abfrage. Ggf. Langsamer. Evtl. Mit sleep500ms oder so in den Special ops arbeiten. Siehe Doku.

            paul hat mir dem Baustein nichts zu tun.

            Kommentar


              #7
              Bin nun einen Schritt weitergekommen. Habe mit QModMaster erfolgreich getestet und habe die Einstellungen erfolgreich auf dem Homeserver übertragen.
              Es gibt leider von Fronius mehrer Modbus Listen für das gleiche Produkt. hier muss man je nach Einstellung auf dem Fronius Wechselrichter die richtige raussuchen.
              Habe nun die ersten Register abgefragt. Scheint so als ob die Abfrage stabil läuft.

              Kommentar


                #8
                Zitat von thomas123 Beitrag anzeigen
                Bin nun einen Schritt weitergekommen. Habe mit QModMaster erfolgreich getestet und habe die Einstellungen erfolgreich auf dem Homeserver übertragen.
                Magst die Details teilen, um anderen den gleichen Aufwand zu ersparen?

                Kommentar


                  #9
                  Natürlich Teile Ich gerne das Ergebnis.
                  Aktuell habe ich es nur beim 1. Wechselrichter Fronius Symo GEN24 10.0 mit BYD Akku probiert. Sollte aber beim normalen Symo auch laufen
                  Folgende Herangehensweise habe ich gewählt.
                  - Auswahl der richtigen Modbus Liste (gibt mehrere für das gleiche Produkt, aber je nach Konfiguration muss die Richtige gewählt werden, Im Anhang).
                  Hab die Liste auf dieser Seite gefunden.
                  HTML-Code:
                  https://forum.iobroker.net/topic/65205/modbus-fronius-gen24
                  in meinem Fall habe ich folgende Liste verwendet:
                  Fronius Gen24 Primo/Symo Inverter Register Map with Integer+SF Inverter Model and storage configured

                  - Ersten Test mit QModMaster gemacht, damit man nicht immer den Baustein im Homeserver laden muss und auf den Restart warten.
                  - Modbus Baustein 14184 aus dem Forum verwendet
                  - immagine.png

                  - Modbus Register ist um -1 verschoben.
                  - oben im screenshot die Einstellungen welche erfolgreich getestet wurden. Bisher nur 2 Register gelesen (gelb markierte Felder sind konfiguriert). Es sind nur eventuell der Data Type anzupassen. Multiplier angepasst, dass der Wert mit richtiger Kommastelle ausgegeben wird.
                  - Beim Ausgangswert wurde ein Datenpunkt mit 16bit 0...65535 verwendet.
                  - Wechselrichter Konfiguration ist folgende:
                  immagine.png
                  Zuletzt geändert von thomas123; 17.01.2024, 19:56.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für’s Teilen. Eine Ergänzung:

                    > Ersten Test mit QModMaster gemacht, damit man nicht immer den Baustein im Homeserver laden muss und auf den Restart warten.

                    Man kann seit HS 4.11 die Werte im Live-Debug anpassen. Man muss aber bei Fehlermeldungen im Debug genau gucken, zu welcher Änderung diese gehören, da Fehler hier stehen bleiben.

                    Der erste Test der Verbindung aber von einem PC aus zu erledigen, um Funktion und die Grund-Konfiguration zu ermitteln ist immer sinnvoll!

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X