Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Aktor mit Umschalter für Motor/Pumpe

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX Aktor mit Umschalter für Motor/Pumpe

    Hallo!

    Ich habe so eine Whirlpool Badewanne, welche eine große Pumpe drin hat. Die ursprüngliche Pumpe hat nur eine Stufe, nämlich Vollgas/1500 Watt. Nur wenn die Pumpe läuft lässt sich die Heizung einschalten. Ich habe nun eine andere Pumpe, welche zwei Stufen hat. Einmal Vollgas, ebenfalls 1500W und eine kleinere Stufe für Umwälzung. Ich hoffe, der Durchfluss ist genug für die Heizung, ich werde das beobachten.
    Worum es mir nun aber geht: Die Pumpe hat zwei Anschlüsse, einmal die Phase für langsam und einmal Phase für schnell. Laut Internet mag es die Pumpe nicht, an beiden Anschlüssen Spannung zu haben.
    Was ich nun suche ist ein Relais oder irgendeine Möglichkeit mit einem Wechsel Kontakt, um zwischen diesen beiden Anschlüssen umzuschalten. Einen Aktor mit Wechselkontakt für diese Lasten habe ich nicht gefunden. Wird also nur ein anderes Relais bleiben, aber welches?

    #2
    Ohne mich jetzt länger reingedacht zu haben würde das doch mit einem Jalousieaktor super funktionieren. Der stellt ja auch sicher, dass niemals auf und ab gleichzeitig bestromt werden. Müsstest hier aber auf die entsprechende Strombelastbarkeit des Relais achten.

    Kommentar


      #3
      Es gibt also 3 gültige Zustände. Das ist eigentlich das Gleiche wie beim Jalousieaktor (und da sind die Ausgänge auch gegenseitig verriegelt). Du wirst aber wahrscheinlich keinen Jalousieaktor finden, der die Relaisbelastbarkeit hat ... UND selbst wenn Du einen Universalaktor nimmst, dann ist die Applikation nicht darauf ausgelegt, beliebig lang den Ausgang einzuschalten.

      ... also andere Idee: das gute, alte Schütz verwenden

      Ein Ausgang eine Schaltaktors (mit ausreichender Relaisbelastbarkeit) schaltet grundsätzlich die Umwälzung ein, ein anderer schaltet ein Schütz und über einen Wechslerkontakt des Schützes wird dann entweder Wicklung 1 oder 2 angesteuert.

      Wie Du das aber sinnvoll ansteuerst (vor allem dass das Schütz bei Nichtgebrauch nicht 24/7 angezogen ist), war ja nicht Bestandteil der Frage - gelle

      Viele Grüße,

      Stefan
      Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

      Kommentar


        #4
        Genau, ein Jalousieaktor wäre richtig, nur habe ich zum einen keinen gefunden mit entsprechender Belastbarkeit und zum anderen wird das dann wohl mit Dauer-Bestromung mit der Applikation schwierig/nicht machbar.
        Ein Schütz wäre also sicherlich besser. Sofern die Pumpe laufen soll, habe ich ja die Spannung aus der Pumpensteuerung. Damit könnte man das erste Schütz für Umwälzung ansteuern. Dann müsste ja aber irgendwie ein zweites Schütz dahinter, dass die Umwälzung abschaltet und Vollgas einschaltet. Also brauche ich mindestens zwei Schütz (und wie dann verschalten?), oder gibt es irgendwie Schütze mit Wechsel-Kontakten?

        Kommentar


          #5
          Nein nur ein Schütz. Es gibt ja genügend die Öffner / Schließer gleichzeitg sind (also auf getrennte Anschlüsse) Damit wird je Stellung des Schützes der eine oder der andere Kontakt der Pumpe geschalten.
          Der Aktorkanal davor schaltet aber erstmal grundsätzlich Spannung an die Leitung und das Schütz switcht da hin und her.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #6
            ... wobei die Dinger meist eher unter "Relais" bzw. Leistungsrelais zu finden sind. Bei Schützen schaltet man in der Regel Motoren - aber eben mit 3 Phasen. Sorry, da hatte ich oben das falsche Stichwort getriggert.

            Da ich auf die Schnelle kein Relais mit Wechsler gefunden habe, könnte man ein Relais mit 2 Bahnen verwenden - also z.B.: FINDER 20.23.8.230.0000

            Da die alte Regel "Öffner kommt vor Schließer" gilt, besteht auch bei dem Ding nicht die Gefahr, dass man aus Versehen beide Wicklungen gleichzeitig mit Spannung beaufschlagt.

            Viele Grüße,

            Stefan
            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

            Kommentar


              #7
              Schütze Relias mit Wechslern ist kein Thema, MDT AKU hat auch 16A Schaltleistung, also eigentlich auch kein Thema. Ob in der JAL Funktion es eine zeitlich unbegrenzten Schaltzustand gibt, weiß ich nicht auswendig. Ob ich mich trauen würde, nur 3 Kanäle am AKU zu nehmen oder einen Kanal zusätzlich über ein Wechselrelais laufen zu lassen, weiß ich nicht, da würde ich mir die Applikation des AKU und des Pumpe (Schaltplan /Anschlussbelegung) vorher noch einmal genauer anschauen.
              Gruß Florian

              Kommentar


                #8
                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Schütze Relias mit Wechslern ist kein Thema
                Dass es sowas geben muss, ist mir klar, aber erst mal finden (für 230 V und z.B. mind. 10 A Belastung, sowie Schienenmontage)

                Es wird immer reichen, bei 2 Kanälen zu bleiben, aber solange man nicht eine sehr verlässliche Verriegelung verwendet (also mindestens einen Jalousiekanal eines Universalaktors) würde ich der Einfachheit bzw. der Sicherheit wegen immer auf ein Relais setzen, zumal das mit gerade mal 30 EUR nicht gerade teuer ist (und ein Kanal dafür eingespart werden kann).

                Wenn die Pumpen-Ansteuerung sowieso von der Steuerung vom Wirlpool kommt, reicht sogar ein Kanal. Dieser eine Kanal schaltet dann (bei Betrieb der Pumpe - das wird ja von der Poolsteuerung freigegeben) entweder auf die eine oder andere Wickelung und fertig ist der Lack!
                Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                Kommentar


                  #9
                  Den dritten Kanal wollte ich für die Heizung nehmen.
                  Relais z.B. WAGO 788-516 Stecksockel mit Relais, 2 Wechsler, 230 V AC
                  oder etwas teurer von Eltako ER12-001-UC Schaltrelais - 1 Wechsler, 250V/16A
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von lobo Beitrag anzeigen
                    also z.B.: FINDER 20.23.8.230.0000
                    Ok, dieses Relais gibts ja mit den (ich würde sagen besseren) Kontakten auch bei Voelkner: https://www.voelkner.de/products/371...fner-1St..html . Also Kontakt 2 und 4 zusammen schließen und Phase für den Motor dran und an Kontakt 3 Umwälzung und Kontakt 1 Vollpower-Pumpen. Dann ist Umwälzen und wenn ich mit einem Schaltaktor 230V auf die Spule gebe dann schaltet das Ding um auf Vollpower Pumpen. So richtig?

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                      Eltako ER12-001-UC Schaltrelais - 1 Wechsler, 250V/16A
                      Ok, das hört sich ja sogar noch besser an als das Finder. Meinst du die Kontakte überleben das schalten von der Pumpe? Ist ja doch schon ordentlich Last der Motor.

                      Kommentar


                        #12
                        Hmm, warum nicht einfach 2 Aktorkanäle? Du steuerst die über 3 Szenen
                        1. Aus
                        2. Langsam
                        3. Schnell
                        bei beiden Ausgängen machst du eine Einschaltverzögerung von 1 Sekunde und stellst sicher, dass die normalen Schalteingänge keine GA haben.

                        Schon ist das ganze gegeneinander verriegelt.

                        Gruß, Waldemar
                        OpenKNX www.openknx.de

                        Kommentar


                          #13
                          Klar, ich könnte das auch über normale Aktorkanäle und eine Szene machen. Irgendwie ist mir dabei aber etwas unwohl, weil die wohl wahrscheinlichste Ursache wohl sein dürfte, dass mal ein Relais im Aktor klebt. Ich weiß leider auch nicht, wie der Motor denn dann reagiert (ich denke nicht, dass der kaputt geht. Zumindest ein Kommentar von einem Käufer bei Amazon war aber, dass der das nicht mag).

                          Kommentar


                            #14
                            Waldemar, schöne Idee, gerade mit einer Einschaltverzögerung. Es sollten dann aber Geräte sein, bei denen die Szenen im Aktor sind und nicht z.B. in den Tastern oder im Server.
                            Vor Relais-Kleben habe ich keine Angst, bei 1500 Watt sprechen wir von 5,5 A bei 16A Relais und 100000 Schaltungen werden wahrscheinlich auch nicht so schnell erricht.

                            Gruß Florian

                            Kommentar


                              #15
                              Hi Florian,

                              Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                              Es sollten dann aber Geräte sein, bei denen die Szenen im Aktor sind
                              sehe ich genau so. Deswegen hatte ich auch noch geschrieben

                              Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                              und stellst sicher, dass die normalen Schalteingänge keine GA haben.
                              damit auch nicht versehentlich anders geschaltet werden kann. Ich betreibe genau so eine Lösung seit 8 Jahren für meine Dunstabzugshaube, da allerdings mit 4 Aktorkanälen und Szenen 1-5. Klappt prima!

                              Gruß, Waldemar
                              OpenKNX www.openknx.de

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X