Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Verbindung von TP-Busleitung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Verbindung von TP-Busleitung

    Hallo,

    für die Verlegung einer TP-Busleitung gibt es verschiedene Topologien: Stern, Baum und Ring.

    Ist es möglich in einer Abzweigdose 2 TP-Busleitungen, welche z.B. von 2 verschiedenen Räumen kommen, zu verbinden?
    Mit z.B. handelsüblicher Lusterklemmen, oder gibt es (falls solch eine Verbindung möglich ist) eigene Verbindungsklemmen?

    Oder ist eine Verbindung 2-er TP-Busleitungen nur bei einem Sensor bzw. Aktor möglich?

    Danke,
    mfg
    Norbert

    #2
    Hallo Norbert,

    ich muss dich ein Wenig verbessern, man darf bei eib keine Ringstruktur haben.

    Natürlich kannst du die Busleitung in einer Abzweigdose verdrahten. Besser aber ist es, die Busleitungen bei den Schaltern zu verdrahten. (da kannst du ohne großen Aufwand wieder dabei) Bei Abzweigdosen musst du darauf achten, dass keine 230 V mit in der Dose ist. !!!

    Manuel

    Kommentar


      #3
      Lüsterklemmen heissen Lüsterklemmen weil man damit Lüster http://de.wikipedia.org/wiki/Kronleuchter verklemmt, auch da http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%BCsterklemme beschrieben. Ansonsten haben diese Dinger nix in der E-Installation verloren, abgesehen davon dass es für diesen Verwendungszweck bereits seit Jahren Klemmen gibt die das besser können.

      Überhaupt sind die Schraubklemmen zweite Wahl weil die systembedingt diverse Schwachstellen haben die "moderne" Verbindungssysteme wie Steck- oder Federklemmen nicht haben.

      Es gibt Busklemmen - diese grau-schwarzen Dinger die bei jedem TP-EIB-Gerat mit BCU eigentlich dabei sind - oder alternativ eine grosse Auswahl anderer geeigneter Verbindungsklemmen, z.B. von Wago die Micro-Verbindungsklemmen.

      BTW: Du darfst die Busleitung im Ring verlegen, der Ring darf aber nicht geschlossen sein!!!

      Gruss
      Markus

      Kommentar


        #4
        Ich war bisher auch der Überzeugung, das eine "Ringstruktur" in der EIB Kabel Welt tunlichst vermieden werden sollte.

        Nachdem ich bei mir 2 derartige Konstrukte lokalisiert und letztlich getrennt habe konfrontierte ich meinen qualifizierten EIB Elektriker (Techniker) mit dieser Feststellung.

        Dieser widersprach meiner Aussage (keine Ringstruktur) entschieden und teilte mir verbindlich mit, dass die Ringverlegung (geschlossen) gewünscht und gelehrt werden würde. Zitiere sinngemäß: " es ist eigentlich wurscht von woher der Strom kommt".

        Was stimmt nun?

        Kommentar


          #5
          Was sicher nicht stimmt, ist, dass dein Elektriker qualifiziert ist :-)

          Der geschlossene Ring ist tödlich. Klar ist es dem einfachem Strom egal, aber wir sprechen von Datenübertragung.
          Gruß Matthias
          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
          - PN nur für PERSÖNLICHES!

          Kommentar


            #6
            Zitat von redstar Beitrag anzeigen
            Dieser widersprach meiner Aussage (keine Ringstruktur) entschieden und teilte mir verbindlich mit, dass die Ringverlegung (geschlossen) gewünscht und gelehrt werden würde. Zitiere sinngemäß: " es ist eigentlich wurscht von woher der Strom kommt".
            Dem Strom ist das vielleicht wurscht, über den Bus werden aber Daten übertragen, vielleicht sollte dein Techniker mal nachsitzen...

            Also alles möglich ausser Ring (ein offener Ring ist ja kein Ring).


            Gruß
            Christian

            Nachtrag: Matthias war wieder mal ein paar Sekunden schneller.....

            Kommentar


              #7
              Ist eigentlich wurscht ob man solche Elektriker von rechts oder von links prügelt.

              Ein geschlossener Busleitungsring ist beim EIB nicht zulässig. Die Empfehlung, einen Ring zu verlegen rührt daher dass man dann im Notfall (Leitung an irgendeiner Stelle defekt) quasi von der anderen Seite her anschliessen kann.

              Gegenprobe: Bastel Dir mal einen geschlossenen Ring und sieh Dir den Telegrammverkehr in diesem Konstrukt an, ggf. reicht es auch, die Telegramm-LED z.B. an einer RS232 zu beobachten, dann erkennst Du unmittelbar warum ein Ring nicht wirklich clever ist.

              Gruss
              Markus

              Kommentar


                #8
                Es darf KEIN GESCHLOSSENER Ring gebildet werden.
                Alle anderen Topologien sind erlaubt/möglich/sinnvoll.

                Kommentar


                  #9
                  Vielen Dank. Beim Stammtisch vergessen vozutragen. Kein Faschingsdienstaggag!

                  Auch ich bin Euerer Meinung, war am 25.1.2008 (Gespräch unter Zeugen) mehr als nur sprachlos und gab letztlich auf dieses "Fachthema" in diesem Gespräch weiter zu vertiefen.

                  Anm:
                  Bei mir gibt es seit geraumer Zeit keine geschlossenen Ringverbindungen mehr.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Christian_MUC Beitrag anzeigen
                    Dem Strom ist das vielleicht wurscht, über den
                    Ist ja interessant, ich hatte in einem anderen Forum mal gelesen das man auch stromführende Kabel nicht zu einem Ring verbinden darf/soll. Eine Begründung hatte damals glaube ich gefehlt, aber von der einfachen simplen Schulphysik hätte ich auch intuitiv gedacht das ein geschlossener Ring für den Stromfluss klein Problem ist.

                    Kommentar


                      #11
                      Hi "babel"

                      ich hatte "vielleicht" im Bezug auf die Aussage des Elektrikers von Redstar geschrieben.

                      Ob es verboten ist weiß ich ehrlich gesagt nicht, aber zumindest unüblich und bei der Fehlersuche doch recht gefährlich wenn von zwei Seiten Spannung in einer Klemmdose anliegt.

                      Aber ich habe auch schon Niedervoltanlagen gesehen die bewusst einen Ring geschalten haben um die Querschnitte zu verringern.


                      Gruß
                      Christian

                      Kommentar


                        #12
                        In Gebieten, wo der Energieversorger noch Geld hat, werden teilweise heute noch Maschen- oder Ringnetze aufgebaut, meist in der 0,4 und 20kV-Ebene. Hier sprechen wir dann von Versorgungssicherheits-Erhöhung.
                        Beim KNX spricht man aber von Daten/Telegrammen :-)

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X