Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Dimmer und Schaltaktor verketten?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Dimmer und Schaltaktor verketten?

    Hallo,

    Ich habe im Treppenhaus insgesamt sechs verschiedene Lichtquellen, die über Schaltaktoren geschaltet werden. Die möchte ich nun tageszeitabhängig und für Nachtlicht dimmen. Eigentlich sind die Helligkeitswerte für das ganze Treppenhaus immer gleich. KNX Dimm Aktoren sind nicht gerade günstig. Kann ich jeweils zwei identische Leuchten zusammen an einen Dimmer-Kanal anschließen, also erst den Dimmer, und dann die beiden Leuchten hinter dem Dimmaktor jeweils an einen Kanal des Schaltaktors?, Damit könnte ich eine der beiden Leuchten abschalten, falls nur eine leuchten soll.
    Das wird natürlich dazu führen, das die Last des Ausgangskanals zwei verschiedene Parameter hat, und nicht nur einen. Kann ein Dimm-Aktor (MDT AKD-0401.02 Dimmaktor 4-fach) damit umgehen? Hat jemand damit Erfahrung? Die Leuchten sind jeweils identisch.

    #2
    Kann man bestimmt machen. Jedoch steht die Frage im Raum. Welche Sinnhaftigkeit ist gegeben durch dieses Konstrukt nur um ein paar bucks zu sparen.
    Gerade am Anfang
    Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
    DS-112 & DS 1511+

    Kommentar


      #3
      Naja ein Dimmkanal kostet ab 66€, ein Schaltkanal ab 16€. Allerdings wäre mir unabhängig von der Machbarkeit die Ersparnis solch ein Konstrukt nicht wert.

      Kommentar


        #4
        Vielleicht über Tag/Nacht Einstellen wie stark beide leuchten sollen. So ist ist die Lichtmenge passend. Zumindest sieht das nicht aus, als wäre eine Leuchte defekt. Schau einmal in der Applikation nach ob das vom Dimmer unterstützt wird. Habe das im Flur so gemacht über Tag/Nacht. Umschalten Erfolg entweder über die Wetterstation oder alternativ über Taster
        Gerade am Anfang
        Bücher: ETS5 Ebook, Heimautomation ...,
        DS-112 & DS 1511+

        Kommentar


          #5
          Buana Über die Sinnhaftigkeit kann man diskutieren, aber mir wäre es komplett genug, wenn ich über Bewegungsmelder nur die Treppe beleuchte, in deren Etage gerade jemand ist, Mach ich ungedimmt jetzt auch so und funktioniert richtig gut. Da muss nicht jeder Kanal individuell dimmbar sein, Es reicht die gleiche Lichtstufe je nach Tageszeit und dann an aus. Den Unterschied merke ich nicht. Deshalb die Idee. Individuelle Helligkeit ist kein Mehrwert.

          Tag/Nacht: Danke. Guter Gedanke. Die Tag Nacht Schaltung macht sehr viel Sinn. Mache ich über die Wetterstation z:B. für die LED der Taster (Gira), aber auch Licht in der Garage mit trigger Antrieb u.v.m. In diesem Fall möchte ich die Helligkeit über eine Logik (Gira X1) etwas detaillierter realisieren.

          @ JCD. Danke, guter Punkt. Ich habe zwei MDC24er Universalaktoren, und auf denen sind noch 4 Kanäle frei. Es ist also generell die Frage, ob ich mit den zwei KNX 4-Kanal Dimmaktoren, die ich jetzt habe, über die runden komme, oder einen dritten einbaue. Weil für die Applikation selber individuelles Dimmen pro Kanal keinen Mehrwert darstellt, wäre es gut genug, und die Frage ist wirklich, ob ich mir damit Probleme ins Haus hole...


          Kommentar


            #6
            Wenn Du innerhalb der Grenzen von Minimal- und Maximallast bleibst, wird das problemlos funktionieren.
            Gruß Bernhard

            Kommentar


              #7
              Kann man machen, muss man aber nicht, Zweckmäßiger wären sicher zwei Dimmkanäle.

              Kommentar


                #8
                Klar, elegant geht anders. Aber wenn es nunmal der Wunsch ist….
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Bei uns sind 2 Halogenleuchten unmittelbar an den Dimmerkanal angeschlossen. 2 weitere können einzeln über 2 Schaltaktorkanäle zum selben Dimmerkanal hinzugeschaltet werden.

                  Das läuft inzwischen ohne Probleme seit über 15 Jahren.

                  Interessanterweise ändert sich die Helligkeit der Leuchten nicht, wenn Kanäle hinzu- oder abgeschaltet werden. Damit hat ich anfangs nicht gerechnet.
                  openHAB 4.2

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Tokamak Beitrag anzeigen
                    Interessanterweise ändert sich die Helligkeit der Leuchten nicht, wenn Kanäle hinzu- oder abgeschaltet werden.
                    Das ist durchaus „normal“.

                    Die Dimmer steuern je nach Dimmstufe einen gewissen Phasenan- bzw. abschnittswert. Damit leuchten die Leuchstellen mit einer gewissen Helligkeit, egal wie viele noch parallel betrieben werden.
                    Es ist als elektrisch gesehen keine Art Vorwiderstand, sondern eine Steuerung der Spannung.
                    Gruß Bernhard

                    Kommentar


                      #11
                      Ich habe es erst einmal so umgesetzt und es hat problemlos funktioniert. Der MDT Dimmaktor kann mit zwei verschiedenen Lichtquellen umgehen. ABER, mittlerweile habe ich zwei weitere MDT Dimmaktoren eingebaut und jetzt jeden einzelnen Kanal ganz normal am Dimmer. Nicht alles was möglich ist macht auch Sinn. Die Programmierung mit Logiken war mit der Schalt Dimm Lösung echt komplex, und irgendwann kam ich an den Punkt, wo die weiteren Dimmaktoren einfach die beste Lösung waren. Es geht, aber in meinem Fall war es dann doch nicht wirklich praktikabel ...

                      Kommentar


                        #12
                        Danke für die Rückmeldung, hilft hoffentlich anderen Foreummitgliedern
                        Punk ist nicht tot, Punk macht jetzt KNX

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von Buana Beitrag anzeigen
                          Kann man bestimmt machen. Jedoch steht die Frage im Raum. Welche Sinnhaftigkeit ist gegeben durch dieses Konstrukt nur um ein paar bucks zu sparen.
                          Hi,
                          lese mir grade mal einige alte Themen durch.
                          Ich habe es auch so umgesetzt das ich vom Dimmkanal auf mehrere Schaltaktor Kanäle gehe.
                          Ich WZ habe ich 3 Schaltkreise.
                          Ich wollte aber keine unterschiedliche Dimmung haben sondern im Gesamten Dimmen und Bereiche der Beleuchtung zuschalten. Finde es sieht blöd aus in einem Raum bzw Bereich ( Wz, Esszimmer, Küche ist bei uns ein großer Raum) dann noch verschiedene Dimmstärken zu haben.
                          Im Esszimmer ist es genau so mit den Sport und der Hängelampe über dem Tisch.
                          Küche habe ich Decke und in dem tiefer abgehängten Kasten über dem Kochbloch die Spots auch so verschaltet.
                          Realisiert habe ich es mit dem MDT Logikmodul. Oder Logik wird Wz mindestens eine Schaltkanal aktiviert bekommt der zugehörige Aktorkanal seine 1 und das Logikmodul. Über das ODER Logikglied schickt dieses dan an den zugehörigen Dimmkanal die Einschalt GA. Dimmen habe ich dan über 2 Tastenfunktion realisiert. Die gedimmte Ausgangsspannung habe ich dan als Zuleitung der zugehörigen Aktor Känale verklemmt.
                          Allein im EG hätte ich sonst ( Wz1,2,3,EssenSpot,Essen Hängelampe, Küche Decke, Küche Kochblock ) 7 Dimmkanäle gebraucht also 2 4fach Dimmaktoren.
                          So konnte ich Wz, Essen, Küche und sogar noch das Büro über einen 4 fach Dimmaktor realisieren.
                          Also 300€ gespart. Im 1. OG genauso also noch mal 300€. Finde 600€ zu sparen lohnt sich schon.

                          Aber ist jedem seine eigene Entscheidung.

                          Gruß Timo

                          Kommentar


                            #14
                            hmm als ich meine Beleuchtung geplant hatte, war ein Kanal Eldoled180D EVG günstiger als ein Schaltaktorkanal. insofern habe ich hier soweit jede Leuchte Dimmbar im Haus ausgelegt und habe nun 21 Eldoled 4-Kanal EVGs im Bestand. Und es sind vorwiegend einfarbige LEd. kein TW. nur 3 RGBW.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X