Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Helios KWL-KNX Connect: Messwerte Feuchtigkeit und CO2

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Helios KWL-KNX Connect: Messwerte Feuchtigkeit und CO2

    Moin zusammen,

    hat jemand Erfahrung mit dem KWL-KNX Connect Modul von Helios? Ich nutze das zur alleinigen Steuerung der neu eingebauten Helios KWL 300 W ET.
    Für Verwirrung sorgen die Messwerte für Feuchtigkeit und CO2 - beides macht eine sinnvolle automatische Steuerung der Lüftungsanlage quasi nicht möglich.

    Feuchtigkeit
    Der Feuchtigkeitssensor soll nach meinem Verständnis (Handbuches, offensichtliche Bezeichnung) zwei Messwerte liefern:
    Den aktuellen Wert (GO 56, meine GA 8/6/56) und den in einem nicht näher definierten Zeitraum gemessenen Höchstwert (GO 57, meine GA 8/6/57).

    Beide Messwerte sind bei mir stets sowohl a) identisch als auch b) ungewöhnlich hoch. Meine Vermutung ist, dass der aktuelle Wert nicht "aktuell" ist - was eine sinnvolle Steuerung der Lüftungsanlage nicht möglich macht.

    a) Dauerhaft identische aktuelle Werte und Höchstwerte ergeben keinen Sinn. Hat jemand bereits ähnliches beobachtet?

    b) Ich werde mir noch einen gesonderten Feuchtigkeitssensor besorgen, da ich die recht hohen Werte nicht ganz glauben kann.
    Zwar hat die KWL einen feuchtigkeitsrückführenden Enthalpie-Wärmetauscher, aber dennoch erscheinen mir die Werte um 70% Luftfeuchtigkeit absolut gesehen zu hoch. Auch mit dauerhaftem Heizem, mehrfachem langen Stoßlüften und konstantem Betrieb der KWL habe ich es bisher nicht geschafft, Messwerte unterhalb von 64% zu bekommen.

    Hat jemand möglicherweise ebenfalls zu hohe Messwerte aus dem System beobachtet und eine Idee, wie man das ggf. korrigieren kann?


    CO2
    Der CO2-Sensor zeigt grundsätzlich den Wert 0 ppm an (meine GA 8/6/58; Typ 9.008 war automatisch gewählt und ergibt Sinn).
    Auch mit diesem Messwert kann ich die KWL also nicht steuern. Sehr ärgerlich.

    Tippt ihr auf einen defekten Sensor, falschen Anschluss oder falsche Einstellung?


    Danke für Tipps und Gedanken dazu.



    2024-01-21 - KWL Connect - Group monitor.png 2024-01-21 - KWL Connect - Group objects.png
  • Als Antwort markiert von greenbloke am 22.01.2024, 10:16.

    Für's Archiv und zukünftige ähnliche Probleme:

    Das Gerät hat in der Tat keinen internen CO2-Sensor, nur einen Feuchtesensor.

    Nach erneuter Suche habe ich in einem älteren Beitrag weitere Meldungen gefunden, dass die Feuchtesensoren in (anderen) Helios KWL-Geräten offenbar systematisch zu hohe Werte anzeigen.

    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-feuchtesensor

    Ing-Dom hat daraufhin ein Open-KNX-Projekt für einen Sensor gestartet, das sehr interessant klingt.
    https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...press-sns-8xth

    Werde mir das mal genauer anschauen und mich nicht mehr über die Messwerte der Sensoren von Helios ärgern.

    Kommentar


      #2
      Welche Werte bekommst du in der Weboberfläche der Lüftungsanlage angezeigt?

      Hast du die CO2 Sensoren von Helios verbaut oder über KNX angebunden?

      Kommentar


        #3
        Gute Idee, mal genauer in die Weboberfläche zu schauen, danke @chris15!
        Bei der Gegelenheit habe ich bemerkt, dass vom Installateur das Uhrzeit und Datum (sowie Wechseldatum des Filters) falsch eingestellt worden sind. Das angehängte Diagramm ist aktuell (endet am 21.01.2024 um 15:00 Uhr, nicht 3 Tage früher um 10:22 Uhr).

        Feuchtigkeit
        In der Weboberfläche werden die gleichen Werte angezeigt, wie der Einheitswert über KWL-KNX Connect.
        Demnach scheint dies nicht der Höchstwert zu sein, sondern der aktuelle Wert.

        Mich verwundert der Verlauf von Feuchtigkeit und Fan-Speed. Die Peaks in der Feuchtigkeit kann ich mir sachlich kaum erklären.
        Die Peaks im Fan-Speed (nehme an Boost-Modus) scheinen nichts mit den Feuchtigkeitswerten zu tun zu haben. Sie stimmen in meiner groben Erinnerung nicht mit den von mir aktiv gestarteten Boost-Profilen überein (kann mich irren). Und sie sind erstaunlich regelmäßig, auch wenn die Periodendauer nicht exakt ist.

        CO2
        Also... ich bin bis eben davon ausgegangen, dass im Gerät intern ein CO2-Sensor verbaut ist, den ich auslesen kann. Immerhin gibt es ja einen Modus zur CO2-Kontrolle.
        Mich beschleicht das Gefühl, dass das ein Sonder-Zubehör sein könnte - also damit nur eine Steuerung über die Externen CO2-Sensoren von Helios möglich ist?!?
        Falls ja, dann ist die Frage natürlich geklärt, warum ich da keinen Wert bekomme. *facepalm*



        image.png

        Kommentar


          #4
          Für's Archiv und zukünftige ähnliche Probleme:

          Das Gerät hat in der Tat keinen internen CO2-Sensor, nur einen Feuchtesensor.

          Nach erneuter Suche habe ich in einem älteren Beitrag weitere Meldungen gefunden, dass die Feuchtesensoren in (anderen) Helios KWL-Geräten offenbar systematisch zu hohe Werte anzeigen.

          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...-feuchtesensor

          Ing-Dom hat daraufhin ein Open-KNX-Projekt für einen Sensor gestartet, das sehr interessant klingt.
          https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...press-sns-8xth

          Werde mir das mal genauer anschauen und mich nicht mehr über die Messwerte der Sensoren von Helios ärgern.

          Kommentar


            #5
            Die internen Sensoren sind einfach Mist
            Seitdem ich in jedem Strang einen SHT31 hängen habe, hab ich auch richtig gute Daten:

            2024-01-22 12_12_24-Window.png
            OpenKNX www.openknx.de | NanoBCU und OpenKNX-HW verfügbar

            Kommentar


              #6
              Danke für den Thread. Dadurch ist mir wieder aufgefallen, wie mies Helios KNX-Anbindung ist. Bis eben wusste ich nicht einmal, dass meine KWL (EC 500 ET L) einen internen Feuchtigkeitssensor hat. Habe es durch Zufall eben, da ich danach gesucht habe, im Webinterface gefunden. Weder per Modbus (was wohl auch sehr schlecht umgesetzt sein soll) wird es mit abgefragt, noch kann es mein KNX-Modul.
              Ich verstehe es immer nicht. Etwa 450€ verlangen und dann nicht einmal schaffen, alles zur Verfügung zu stellen. Nun fehlt nicht nur die Lüfterdrehzahlausgabe der beiden Lüfter und der Reset nach Reinigung (muss man im Webinterface zurücksetzen), sondern auch noch der interne Feuchtigkeitssensor.

              Ich werde mich nun wohl auch einmal mit dem Sensormodul von Dominik auseinandersetzen

              Viele Grüße
              Nils

              Kommentar

              Lädt...
              X