Moin zusammen,
hat jemand Erfahrung mit dem KWL-KNX Connect Modul von Helios? Ich nutze das zur alleinigen Steuerung der neu eingebauten Helios KWL 300 W ET.
Für Verwirrung sorgen die Messwerte für Feuchtigkeit und CO2 - beides macht eine sinnvolle automatische Steuerung der Lüftungsanlage quasi nicht möglich.
Feuchtigkeit
Der Feuchtigkeitssensor soll nach meinem Verständnis (Handbuches, offensichtliche Bezeichnung) zwei Messwerte liefern:
Den aktuellen Wert (GO 56, meine GA 8/6/56) und den in einem nicht näher definierten Zeitraum gemessenen Höchstwert (GO 57, meine GA 8/6/57).
Beide Messwerte sind bei mir stets sowohl a) identisch als auch b) ungewöhnlich hoch. Meine Vermutung ist, dass der aktuelle Wert nicht "aktuell" ist - was eine sinnvolle Steuerung der Lüftungsanlage nicht möglich macht.
a) Dauerhaft identische aktuelle Werte und Höchstwerte ergeben keinen Sinn. Hat jemand bereits ähnliches beobachtet?
b) Ich werde mir noch einen gesonderten Feuchtigkeitssensor besorgen, da ich die recht hohen Werte nicht ganz glauben kann.
Zwar hat die KWL einen feuchtigkeitsrückführenden Enthalpie-Wärmetauscher, aber dennoch erscheinen mir die Werte um 70% Luftfeuchtigkeit absolut gesehen zu hoch. Auch mit dauerhaftem Heizem, mehrfachem langen Stoßlüften und konstantem Betrieb der KWL habe ich es bisher nicht geschafft, Messwerte unterhalb von 64% zu bekommen.
Hat jemand möglicherweise ebenfalls zu hohe Messwerte aus dem System beobachtet und eine Idee, wie man das ggf. korrigieren kann?
CO2
Der CO2-Sensor zeigt grundsätzlich den Wert 0 ppm an (meine GA 8/6/58; Typ 9.008 war automatisch gewählt und ergibt Sinn).
Auch mit diesem Messwert kann ich die KWL also nicht steuern. Sehr ärgerlich.
Tippt ihr auf einen defekten Sensor, falschen Anschluss oder falsche Einstellung?
Danke für Tipps und Gedanken dazu.
2024-01-21 - KWL Connect - Group monitor.png 2024-01-21 - KWL Connect - Group objects.png
hat jemand Erfahrung mit dem KWL-KNX Connect Modul von Helios? Ich nutze das zur alleinigen Steuerung der neu eingebauten Helios KWL 300 W ET.
Für Verwirrung sorgen die Messwerte für Feuchtigkeit und CO2 - beides macht eine sinnvolle automatische Steuerung der Lüftungsanlage quasi nicht möglich.
Feuchtigkeit
Der Feuchtigkeitssensor soll nach meinem Verständnis (Handbuches, offensichtliche Bezeichnung) zwei Messwerte liefern:
Den aktuellen Wert (GO 56, meine GA 8/6/56) und den in einem nicht näher definierten Zeitraum gemessenen Höchstwert (GO 57, meine GA 8/6/57).
Beide Messwerte sind bei mir stets sowohl a) identisch als auch b) ungewöhnlich hoch. Meine Vermutung ist, dass der aktuelle Wert nicht "aktuell" ist - was eine sinnvolle Steuerung der Lüftungsanlage nicht möglich macht.
a) Dauerhaft identische aktuelle Werte und Höchstwerte ergeben keinen Sinn. Hat jemand bereits ähnliches beobachtet?
b) Ich werde mir noch einen gesonderten Feuchtigkeitssensor besorgen, da ich die recht hohen Werte nicht ganz glauben kann.
Zwar hat die KWL einen feuchtigkeitsrückführenden Enthalpie-Wärmetauscher, aber dennoch erscheinen mir die Werte um 70% Luftfeuchtigkeit absolut gesehen zu hoch. Auch mit dauerhaftem Heizem, mehrfachem langen Stoßlüften und konstantem Betrieb der KWL habe ich es bisher nicht geschafft, Messwerte unterhalb von 64% zu bekommen.
Hat jemand möglicherweise ebenfalls zu hohe Messwerte aus dem System beobachtet und eine Idee, wie man das ggf. korrigieren kann?
CO2
Der CO2-Sensor zeigt grundsätzlich den Wert 0 ppm an (meine GA 8/6/58; Typ 9.008 war automatisch gewählt und ergibt Sinn).
Auch mit diesem Messwert kann ich die KWL also nicht steuern. Sehr ärgerlich.
Tippt ihr auf einen defekten Sensor, falschen Anschluss oder falsche Einstellung?
Danke für Tipps und Gedanken dazu.
2024-01-21 - KWL Connect - Group monitor.png 2024-01-21 - KWL Connect - Group objects.png
Kommentar