Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1 Wire allgemein und Fensterkontakte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB 1 Wire allgemein und Fensterkontakte

    Hi

    Ich hab leichte Verständnisprobleme mit 1 Wire. Werd aus dem Lexikon auch nicht schlau
    Wie genau funktioniert das?
    Welche Bauteile werden dafür genau benötigt? Aufbau?
    Ich habe später Fensterkontakte (eins pro Fenster bei ca. 13stk). Diese möchte ich aber aufgrund der verzögerten signalübertragung nicht mit 1 Wire machen. Da habe ich mal so 4fach UP KNX Tasterinterface von MDT für ca 50€ gesehen. Da könnt ich 4 Fenster drauf hängen. Das ist doch sehr günstig pro Kanal oder nicht? Und ich muß nicht alles in Keller ziehen und habs gleich auf dem Bus. Oder gibts hier ne andere Lösung die evtl Besser ist?
    Würde das Tasterinterface aber in die gleiche Dose legen wo auch die Rolladenverdrahtung (verlängerung) drin ist. Ist das Problematisch? Nicht elektrisch sondern Störungstechnisch. Bitte realistisch betrachtet.

    Temp auslesung mache ich meist über TS3 Komfort Taster. Habe aber noch ca 4-7 Stellen die ich anders auslesen muß. Evtl noch Luftfeuchte Messer usw.
    Lohnt sich da schon 1-Wire?
    Gibts eine günstige Lösung Tempfühler auf den Bus zu bringen, so wie mit den Fensterkontakten?

    Im Vorraus danke für die Antworten

    #2
    Moin,

    Ich habe zwar selbst auch kein 1-Wire, aber ich kann mir doch nicht vorstellen, dass die Verzögerung sooo gravierend ist, oder?

    Du könntest dir mal den QUAD von Zennio anschauen, da kannst du insgesamt vier Binäreingänge, Temp.Sensoren oder BWM anschließen.

    Vg,
    Mucki

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen,

      Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
      Ich hab leichte Verständnisprobleme mit 1 Wire. ... Wie genau funktioniert das? ... Welche Bauteile werden dafür genau benötigt? Aufbau?
      1-Wire ist ein Single-Master-Multi-Slave Bussystem das minimal mit einer (1) Datenleitung und GND betrieben werden kann. Die Bandbreite beträgt im Standard-Modus um die 15 kBit/s.

      Benötigt wird ein Busmaster der den Bus selbst steuert, mind. ein zweipolige TP-Leitung geschirmt und mindestens ein Slave (z.B. Temperatursensor).

      Es sind einige Parameter hinsichtlich der Topologie zu beachten, i.d.R. sind 100 m Längenausdehnung und 20 Slaves pro 1-Wire Bus kein Problem.

      Weitere Details & Informationen:
      1-Wire
      Informationen über den 1-Wire-Bus, Einsatzbereich, Nutzen, Installation
      1-Wire/Wiregate Planung - Sonstiges - Lexikon - KNX-User-Forum


      Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
      Ich habe später Fensterkontakte (eins pro Fenster bei ca. 13stk). Diese möchte ich aber aufgrund der verzögerten signalübertragung nicht mit 1 Wire machen.
      Nur damit kein Missverständnis aufkommt, die Verzögerung beträgt maximal eine Sekunde und auch nur dann, wenn es 1. Temperatursensoren am Bus gibt und diese 2. gerade abgefragt werden (was normalerweise auch nur einmal alle fünf Minuten vorkommt).

      Im Normalfall also keine Verzögerung und alle 5 Minuten wenn die Temperatursensoren abgefragt werden dann durchschnittlich eine halbe Sekunde.


      Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
      Und ich muß nicht alles in Keller ziehen und habs gleich auf dem Bus.
      Auch bei 1-Wire solltest Du nichts in den Keller ziehen. Wo steht das bitte? Im Gegenteil, um die Reed-Kontakte zu schonen sollte die Leitung zu den IO-Modulen der Bus-Schnittstelle nicht länger als 2 m sein.


      Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
      Habe aber noch ca 4-7 Stellen die ich anders auslesen muß. Evtl noch Luftfeuchte Messer usw. Lohnt sich da schon 1-Wire?
      Das ist eine Sache der Kostenbetrachtung. Die 1-Wire Temperaturfühler selbst gibt es ab 2.- EUR mit einer Genauigkeit von 0,5 K. Das ist unschlagbar günstig. Allerdings braucht es dazu einen Busmaster (Hard- und Software) und ggfls. ein KNX-Interface (TP-UART).

      Mithin also:
      1 x WireGate 1 Multifunktionsgateway zu 357.- EUR
      1 x 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter DS94490R zu 24,95 EUR
      1 x eventuell serielles TP-UART als KNX-Schnittstelle zu 139.- EUR

      Und eben die Sensoren für Temperatur und Luftfeuchte. Alle angegebenen Preise enthalten MwSt, zzgl. Versandkosten.

      Wenn Du nun die oben genannten Kosten für das zentrale Element (Wiregate Multifunktionsgateway nebst Adaptern) betrachtest und dies nur für 1-Wire und nur für Temperaturausgabe nutzen willst, dann ist das bei 4-7 Stellen evt. noch nicht günstiger gegenüber einer anderen Lösung.

      Wenn Du Dir allerdings ansiehst, was Du mit dem Wiregate Multifunktionsgateway noch alles anstellen kannst (mit dem TP-UART bereits ein vollwertiger KNXnet/IP Router OHNE Limit dafür mit Ack zur Begrenzung der Telegrammwiederholung, CometVisu, Moxa-Ersatz, Russound-Steuerung und noch vieles mehr), dann könntest Dir dafür z.B. die Beschaffung eines separaten KNXnet/IP-Routers sparen. Und dann gibt es keine günstigere Möglichkeiten um präzise Temperatursensoren auf den Bus zu bringen.

      glg

      Stefan

      Kommentar


        #4
        Also mit dem Multifunktionsgateway bräuchte ich kein KNX Ip Router mehr oder wie? Wie funktioniert das dann?
        Kannst du mal eine kleine auflistung machen wie das evtl gemacht wird.
        Sprich 4-7 Temp Senoren und die 13 Fenstersensoren.
        z.b. so:
        Netzteil auf Multigateway mit Buskabel NY... vom Multigateway auf Aktor vom Aktor auf sensor usw.
        wirklich nur ein Beispiel kann so ja gar nicht gehen!

        Wie und wo werden den die Temp-Sensoren am besten verbaut damit sie später leicht getauscht werden können? Und wie schließe ich die Sensoren genau an?

        Kommentar


          #5
          Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
          Also mit dem Multifunktionsgateway bräuchte ich kein KNX Ip Router mehr oder wie?
          Richtig.


          Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
          Wie funktioniert das dann?
          In Software mit dem eibd. Du verbindest die KNX Busleitung mit dem TP-UART, steckst diesen TP-UART an das Wiregate 1 Multifunktionsgateway und verbindest letzteres mit dem lokalen Ethernet. Dann eine Handvoll Einstellungen, fertig.

          Der Funktionsumfang geht damit weit über den eines KNXnet/IP Routers hinaus. Nicht nur dass die Anzahl gleichzeitiger Verbindungen gegenüber - je nach Gerät - auf 1, 4 oder gar 5 - nicht mehr limitiert ist, sondern es lassen sich auch Millionen von Telegrammen aufzeichnen, was für die Fehlersuche sehr hilfreich ist (warum ging um 4:00 Uhr das Kellerlicht an?).


          Hinsichtlich Deiner restlichen Fragen. Hast Du Dir die Links durchgelesen, die ich Dir geschickt hatte? Weil da steht das eigentlich alles.

          Bitte mal nachsehen, ich kann hier gar nicht soviel schreiben wie dort an wertvollen Informationen geschrieben steht.

          glg

          Stefan

          Kommentar


            #6
            Sorry für die späte Antwort. Hab es mir jetzt endlich mal durchgelesen, leider sind bei mir immer noch ein paar Fragen offen.

            Wo hin werden die Temperaturfühler gelegt bzw. woran angeschlossen?
            Alle verlängern und in Hauptschrank? Und im Hauptschrank dann worauf?

            Wie werden die Fensterkontakte angeschlossen?

            Kann mir jemad sagen ob es Probleme macht die verkabelung der Rolladenmotore und die verlängerung/verkabelung der Reedkontakte in der gleichen Dose vorzunehmen?

            Sind spezielle Programmierkenntnisse bei 1 Wire nötig oder gibts da ne schöne Öberfläche?

            Die Signale können doch direkt an den KNX Bus weitergeleitet werden oder? Weil ich hab da was von logik gelesen. Das macht doch der Homeserver bzw. KNX.

            Kommentar


              #7
              Zitat von daene85 Beitrag anzeigen

              Wo hin werden die Temperaturfühler gelegt bzw. woran angeschlossen?
              Alle verlängern und in Hauptschrank? Und im Hauptschrank dann worauf?
              Du kannst die Fühler direkt an das 1-Wire-Kabel anschliessen.

              z.B.: 1-Wire Kabel quer durchs Haus und durch Unterputzdosen führen. Das Kabel dann auftrennen in einer Unterputzdose, alle Adern wieder durchklemmen und den Temperaturfühler an die entsprechenden Leitungen löten.

              Zitat von daene85 Beitrag anzeigen

              Wie werden die Fensterkontakte angeschlossen?
              Die Fensterkontakte benötigen eine Schnittstelle (z.B. den Multi I/O der irgendwann in den nächsten Jahren auf den Markt kommt ;-) )
              Ich glaube das ding wird nachher in eine UP-Dose passen die direkt neben dem Fenster installiert werden kann. Da klemmste die Kontakte an.

              Zitat von daene85 Beitrag anzeigen

              Kann mir jemad sagen ob es Probleme macht die verkabelung der Rolladenmotore und die verlängerung/verkabelung der Reedkontakte in der gleichen Dose vorzunehmen?
              Da muss sich ein Elektriker zu äussern. Ich hab es einfach so gemacht in dem ich eine UP Elektronikdose genommen habe die direkt neben den Fenster ist. Die hat einen Trennsteg und bietet Platz.

              Zitat von daene85 Beitrag anzeigen

              Sind spezielle Programmierkenntnisse bei 1 Wire nötig oder gibts da ne schöne Öberfläche?
              .
              Für einfache Sachen brauchst du keine. Du musst nur Ahnung haben von Gruppenadressen usw.

              Zitat von daene85 Beitrag anzeigen


              Die Signale können doch direkt an den KNX Bus weitergeleitet werden oder? Weil ich hab da was von logik gelesen. Das macht doch der Homeserver bzw. KNX.
              Das Wiregate stellt dem KNX-Bus die Temperatur zu Verfügung. Du brauchst da lediglich im Wiregate die Gruppenadresse zuweisen die du in der ETS deklariert hast.

              Kommentar


                #8
                OK also das mit den Fensterkontakten geht im Moment noch nicht. Schade.

                Ich verstehe das mit der verkabelung noch nicht ganz.
                Ist das vergleichbar mit dem normalen KNX BUS? also offener Ring bzw Sternförmig? Woher bekommen dann die einzelnen Fühler ihre Adresse?
                Beim KNX ist es ja der Busankopler und der Taster aber der Fühler ist ja dementsprechend nur ein Sensor.
                Und wie sieht der Anschluß am Wiregate dann aus?

                Kann vlt. jemand mal anhand von Bildern, Links zu den Artikeln oder so zeigen wie das aussehen soll.

                Bsp: Knx:
                Stromversorgung - mit KNX Kabel (grün) auf - Aktoren - mit KNX Kabel (grün) auf - Busankoppler - Aufstecktaster
                anstelle von Busankoppler - Aufstecktaster kann auch ein Präsenzmelder sein

                Nur Grobes Beispiel.
                Ich kann mir nur nicht ganz erklären wie das genau bei 1 Wire angeschlossen wird.

                Was genau wird zusätzlich benötigt wenn man über 20 Teilnehmer kommt und was kostet es?

                Kommentar


                  #9
                  Das mit den Fensterkontakten über 1-Wire abfragen geht auch jetzt schon.
                  Auf diesem Sensor: https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/9098 hast du 2x I/O für das Abfragen von zum Beispiel 2 Reedkontakten. Aber dieser Multisensor kann natürlich auch noch viel mehr als nur das.

                  Hier ist noch der Link vom Sensor weiter unten ist auch noch ein Datenblatt:
                  Präziser Adv. Multisensor für Temperatur, rel. Luftfeuchte, 2 IO, 0-10 V und Umgebungslicht mit störsicherer Messwertübertragung über 1-Wire Bus

                  Hier noch weitere interssante Threads:

                  hier gehts auch um die Abfrage von Fensterkontakt mit 1-wire:
                  https://knx-user-forum.de/forum/supp.../wiregate/8664

                  Zum Anschluß von 1-Wire Sensoren kann ich leider gerade keine Bilder finden.

                  Wenn man über 20 Teilnehmer kommt einfach einen weiteren Busmaster an´s Wiregate anschließen.
                  Jeder Sensor hat eine eindeutige ID die auch auf dem Sensor steht und dieser ID kannst du dann eine GA zuweisen die du dann in der ETS benutzen kannst.
                  Gruß
                  Christian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
                    OK also das mit den Fensterkontakten geht im Moment noch nicht. Schade.
                    Doch, das geht auch jetzt. Es gibt da Bausteine, die D2PC heissen, die stellen zwei digitale I/O zur Verfügung. Kosten so um die 10 €. Ich hätte auch noch welche abzugeben.

                    Allerdings, das soll nicht unerwähnt bleiben, an manchen Stellen funktionieren die D2PC nur mäßig. Ich hatte zum Beispiel einen, der hat warum auch immer den Zustand geändert, wenn der Rollladen des Fenster gefahren ist. Wenn es nur um Öffnungsüberwachung z.B. für die Heizung geht, dann ist das kein Problem, der "falsche" Zustand dauert nur einen Auslesezyklus. Wenn Du z.B. sowas wie "Rollladen auf wenn Fenster auf" machen willst, dann ist das extrem blöd, weil der Rollladen dann runter fährt, der D2PC meldet "Fenster auf" und der Rollladen wieder hoch fährt. Der Multi-I/O, den ich für Stefan Beta-teste, kann das im übrigen ohne Probleme.

                    Gruss,


                    der Jan
                    KNX, DMX over E1.31, DALI, 1W, OpenHAB, MQTT

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von daene85 Beitrag anzeigen

                      Ich verstehe das mit der verkabelung noch nicht ganz.
                      Ist das vergleichbar mit dem normalen KNX BUS? also offener Ring bzw Sternförmig?
                      Ich verstehe nicht genau warum du das fragst? Du sagst du hast dir die Vorgeschlagenen Artikel durchgelesen die Stefan dir genannt hat?
                      Da steht das defenitiv drin.
                      Lese dir aufjedenfall die oben angehefteten Artikel durch im 1-Wire Supportforum. Ist ein Unterforum auf dieser Internetseite. Auch direkt auf Wiregate wird deine Frage beantwortet.


                      Zitat von daene85 Beitrag anzeigen

                      Woher bekommen dann die einzelnen Fühler ihre Adresse?
                      Jeder Sensor und Fühler hat eine feste Kennung die einmalig ist, das Wiregat erkennt diese selbständig.
                      Das steht auch in den Artikeln drin die dir genannt wurden.

                      Zitat von daene85 Beitrag anzeigen

                      Beim KNX ist es ja der Busankopler und der Taster aber der Fühler ist ja dementsprechend nur ein Sensor.
                      Und wie sieht der Anschluß am Wiregate dann aus?
                      Wenn du so willst ist der Busmaster(1Wire) der Linienkoppler(KNX), der Bussankoppler für die Fensterkontakte wäre dann das Multi I/O.

                      Tempfühler können direkt ans Kabel.

                      Zitat von daene85 Beitrag anzeigen
                      Kann vlt. jemand mal anhand von Bildern, Links zu den Artikeln oder so zeigen wie das aussehen soll.

                      Bsp: Knx:
                      Stromversorgung - mit KNX Kabel (grün) auf - Aktoren - mit KNX Kabel (grün) auf - Busankoppler - Aufstecktaster
                      anstelle von Busankoppler - Aufstecktaster kann auch ein Präsenzmelder sein
                      Habe keine Bilder da.

                      Folgendes: du hast das Wiregate, daran kommt ein USB-HUB an dem du mehrere Busmaster (Sind so kleine USB-Stecker in dem man ein Kabel Stecken kann) stecken kannst.

                      In den Busmaster kommt dann das 1-Wirekabel auf dem du ein Stecker machst (RJ-12).

                      An dem 1-Wire Kabel kannst du denn einen Temperaturfühler löten/klemmen.

                      Jetzt erkennt das Wiregate den Temperaturfühler und die Temperatur.

                      Diese gibt das Wiregate dann mittels Schnittstelle (TPUART) auf den KNX-Bus.

                      Zitat von daene85 Beitrag anzeigen

                      Was genau wird zusätzlich benötigt wenn man über 20 Teilnehmer kommt und was kostet es?

                      Kommentar


                        #12
                        Vielen Dank.
                        Der Aufbau hat mir jetzt sehr geholfen. Das mit dem USB Hub und so.
                        Die Sensoren können dann direkt ans Kabel angelötet.
                        Gibt es irgendwelche Tricks um die Sensoren unsichtbar unterzubringen so das sie problemlos funktionieren?
                        Wo und wie können sie am bestern untergebracht werden das man im Notfall auchmal ersetzen kann?

                        Kommentar


                          #13
                          Ab hier steig ich aus ;-)

                          Ich geb da nur noch paar Stichworte:

                          Schalterunterputz, siehe Wiregate

                          Leerrohre-Kupferhülsen, Estrichfühler

                          Forum-Suchoption!

                          Kommentar


                            #14
                            Hoi

                            Hier steht was: https://knx-user-forum.de/216357-post16.html
                            Und hier: http://redaktion.knx-user-forum.de/lexikon/wiregate/
                            Grüsse Bodo
                            Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                            EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                            Kommentar


                              #15
                              Hi nochmal.

                              könnte mir einer noch die Aussage erklären:
                              Wenn Du Dir allerdings ansiehst, was Du mit dem Wiregate Multifunktionsgateway noch alles anstellen kannst (mit dem TP-UART bereits ein vollwertiger KNXnet/IP Router OHNE Limit dafür mit Ack zur Begrenzung der Telegrammwiederholung, CometVisu, Moxa-Ersatz, Russound-Steuerung und noch vieles mehr), dann könntest Dir dafür z.B. die Beschaffung eines separaten KNXnet/IP-Routers sparen. Und dann gibt es keine günstigere Möglichkeiten um präzise Temperatursensoren auf den Bus zu bringen.

                              Heißt das ich brauche keine andere Programmierschnittstelle mehr?
                              Sendet das Wiregate also die ganzen KNX daten aufs LAN und alles was im Lan (z.b. auch Homeserver) kann die KNX daten verwerten und dementsprechen befehle auf KNX senden das wiederum das Wiregate weiterleitet?
                              Kann ich so also auch meinen Homeserver ins KNX netz einbinden?
                              Oder hab ich jetzt was flasch verstanden?

                              Würde mich über eine kurze richtigstellung oder erklärung freuen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X