Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Zukunftsmusik?!

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Hallo Kollegen..

    OMG! Das sind aber viele Themen. Um die Uhrzeit nicht mehr alle aufzuarbeiten. Wünsche viel Spass beim Philosophieren. Wenn ich mich da nur 10 Jahre zurück erinnere! "OMG! EIB stirbt!" und so Zeug. Ich freue mich schon auf die Woche bei der L+B! Wir sind erst am Anfang..

    Gruss Peter
    Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
    Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
    Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
    SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

    Kommentar


      #17
      Hoi

      Und die Datenbank erst, warum nehmen die nicht etwas Bewährtes wie MySQL?
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #18
        Zitat von greentux Beitrag anzeigen
        Kann einer der KNX Member erläutern, ob es theoretisch als KNX Member möglich wäre, eine alternative SW zu entwickeln? Oder "darf" wäre man sonst böse und würde rausgeworfen werden???
        Jeder "darf" aber keiner kann. Und das liegt auch an den Plugins: diese bewegen sich außerhalb des Standards auf dem EIB und auch die ETS aufbauen. Man kann also keinen ETS-Ersatz mit "pluginkompatibilität" schaffen.

        Außerdem sollte ein solches Programm in der Lage sein ETS-db zu öffnen und zu schreiben. Das ist zwar nicht unmöglich wird aber durch die gruselige Struktur der ETS-db deutlich erschwert. Um zu verstehen was ich meine: einfach mal eine ETS4-db im xml-Format anschauen.

        Kommentar


          #19
          Ja schon klar. Ich wollte nur wissen, obs das generell "nicht gewünscht" ist in dem Verein...
          Derzeit zwischen Kistenauspacken und Garten anlegen.
          Baublog im Profil.

          Kommentar


            #20
            Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
            Ob man aber 2020 noch eine funktionierende

            Bleibt nur die "Hoffnung", auch die KNX-Hardware hält nicht ewig und neuere HW ist dann mit Tools einrichtbar, die auf dann aktuellen Systemen läuft...

            Muss ich das alles so verstehen, dass sich derjenige Kunde, der sich heute für ein BUS-System entscheidet, sich für die Zukunft bezüglich der Wartung seines System schon heute Gedanken machen muss?

            Weiß ich, ob meine Installationsfirma noch in wenigen Jahren existiert (hoffentlich, liest ja hier fleißig mit )?

            Besteht im fünften Jahr nach Installation etwa schon die Gefahr für eingebaute Komponenten kein Service/Ersatz mehr zu bekommen?

            Ich habe zwar Projektdaten aus der Erstinstallation, aber sind die im Servicefall dann überhaupt nach ein paar Jahren noch lesbar?

            Nach oben erwähntem Blog und den Einträgen hier kann ich mir zwar auf (fast alle) meine Fragen die Antwort selbst geben, aber als Kunde/Endverbraucher will man das ja eigentlich nicht hören bzw. wahrhaben wollen. Dafür war der ganze Spaß zu teuer.

            Zitat von Tessi Beitrag anzeigen

            Und am Ende triumphieren die mit der Steinzeit-Klick-Klack-Technik, denn dafür braucht man nichts Proprietäres, die läuft auch so und ist schon über 100 Jahre kompatibel über alle Hersteller...
            So sehe ich das mittlerweile auch!
            Beste Grüße,
            Hausmeister Krause (Fred)

            Kommentar


              #21
              Und wenn man erst bedenkt, dass in der Steinzeit alles, aber auch wirklich alles nur mit erneuerbaren Energien funktioniert hat! Mit nahezu 100 % Nachhaltigkeit.

              Unglaublich, wie rückständig wir seitdem geworden sind.

              Morgen frage ich bei Audi an, ob sie Fahrzeuge mit Holzvergaser in Planung haben.
              Gruß Matthias
              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
              - PN nur für PERSÖNLICHES!

              Kommentar


                #22
                Mal sehen, ob Du das in 15 Jahren auch noch so locker sehen kannst...
                Tessi

                Kommentar


                  #23
                  Ich mache das schon über 15 Jahre, damals gab es die gleichen Bedenkenträger.
                  Gruß Matthias
                  EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                  - PN nur für PERSÖNLICHES!

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Also habe ich die ETS in einer virtuellen Maschine. Damit wird die ETS bei mir auch noch in 10, 20, ... Jahren laufen. Host ist übrigens Linux, ich hab gar kein Windows mehr außerhalb von virtuellen Maschinen...
                    [...]
                    Rechnerwechsel? Ja und? Virtuelle Maschine rüber kopieren, und schon läuft alles wieder
                    Hallo Chris,

                    VM ist eine tolle Sache, solange die folgenden Dinge gegeben sind:
                    • der verwendete Virtualisierer läuft noch unter einem aktuellen OS.
                      Wer sagt, daß VMWare, VirtualBox, QEMU noch in 20 Jahren existieren?
                    • das Guest OS wird noch vom Virtualisierer unterstüzt
                    • die Prozessorarchitektur ist noch kompatibel. Immerhin reichen Virtualisierer die CPU-Befehle 1:1 an die Host-CPU durch (außer QEMU, der tatsächlich eine Hardware-Emulation macht).
                      Vielleicht entscheidet sich Intel irgendwann irgendwelche alten Funktionen zu entfernen, die sowieso nur von "alten" Betriebssystemen wie "Windows 8" genutzt werden (immerhin reden wir vom Jahr 2032 :-) )
                      Oder vielleicht setzten PCs in 20 Jahren auf ARM, weil die inzwischen schneller sind und sowieso viel sparsamer.

                    Versteh mich nicht falsch: mit der VM kommst Du mit Sicherheit weiter, als mit physischer Hardware, aber es gibt keine Garantie, daß sie ewig funktionsfähig ist.


                    Zitat von Chris M. Beitrag anzeigen
                    Wenn's die ETS richtig gemacht hätte, hätte die Plugin-Funktionalitäten per embedded Script-Sprache angeboten. Also quasi eine virtuelle Maschine integriert.
                    Genau das ging mir auch schon mehrfach durch den Kopf. Warum gibt es keine interne Skriptsprache? Es muß ja nicht gerade "VisualBasic for ETS" sein... ;-) Damit wäre eine Portierung auf ein anderes OS problemlos möglich und es wäre im ganzen zukunftssicherer.
                    Mal von der dann möglichen nahtlosen Integration in die Oberfläche abgesehen. Dann gäbe es kein "Produktspezifischen Parameterdialog öffnen" mehr...
                    Gruß, Carsten

                    Kommentar


                      #25
                      Das hier passt ganz gut zum Titel des Threads.

                      A Day Made of Glass 2: Unpacked. The Story Behind Corning's Vision. - YouTube

                      Konfiguriert mit ETS.

                      LG
                      Klaus

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von MatthiasS Beitrag anzeigen
                        Ich mache das schon über 15 Jahre, damals gab es die gleichen Bedenkenträger.
                        Das ist gut, dann kannst Du mir vielleicht auch sagen, ob Du bei einem Projekt, bei dem vor 15 Jahren die letzte Änderung vorgenommen wurde, Du heute mal eben schnell eine defekte Komponente austauschen kannst, ohne graue Haare zu bekommen.

                        Welche ETS-Version war es vor 15 Jahren?
                        Auf welchem OS lief die?
                        Konnte die schon mit Plugins umgehen oder gab es das Problem damals noch gar nicht?
                        Bekomme ich die Uralt-Datenbank noch mit ETS4 eingelesen?
                        Und kann ich noch die Uralt-Konfigurationsdateien der Hersteller verwenden?
                        Wenn nicht, liefern die heute noch neue, für die ETS4 passende?
                        Hat überhaupt der seinerzeit erstellte Datenträger bis heute überlebt?
                        Oder hat der Kunde (oder Du für ihn) ständig Kopien gemacht?
                        Und dabei auch nichts vergessen?

                        Mir ist nicht wohl bei dem Gedanken, das ich in 10 oder 15 Jahren alles neu machen darf, weil die Aktuellen Daten möglicherweise nicht mehr zu verarbeiten sind...

                        Es geht ja schon damit los, das meine nicht gerade billige ETS3-Lizens spätestens auf dem übernächsten PC nichts mehr wert ist, weil der voraussichtlich keine 32-Bit Programme mehr akzeptieren wird. Ebenso werden dann alle Plugins scheitern. Ich glaube nicht, das es dafür neue Versionen geben wird, wenn das betroffene Gerät dann schon seit mehr als 10 Jahren nicht mehr hergestellt wird, ggf. gibt es den Hersteller ja nicht einmal mehr...

                        Was nützt die viel beschworene Herstellerunabhängigkeit des Standards, wenn man sich auf der anderen Seite so stark von PC-Standards abhängig macht, die niemals so lange Gültigkeit haben werden, wie eine Gebäudeinstallation genutzt wird?
                        Tessi

                        Kommentar


                          #27
                          Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                          Das ist gut, dann kannst Du mir vielleicht auch sagen, ob Du bei einem Projekt, bei dem vor 15 Jahren die letzte Änderung vorgenommen wurde, Du heute mal eben schnell eine defekte Komponente austauschen kannst, ohne graue Haare zu bekommen.

                          Welche ETS-Version war es vor 15 Jahren?
                          Das Haus habe ich 2000 verkauft und tatsächlich mit dem Neubesitzer vor ein paar Jahren etwas ergänzt. Kaputt ging da noch nie etwas. Erstellt wurde primär in der ETS 1.3, später hochgezogen auf ETS 2.2a/b, dann auf 3.

                          Die Umzüge waren immer völlig unspektakulär, die meisttn Geräte wurden nach der Erst-Installation nie wieder angefasst. Das ist der Normalfall!

                          Übrigens bekommt man die Datenbanken für die ETS1.3 heute noch problemlos. Auf was die erste ETS lief, kann ich nicht mehr sagen. Win95 oder Win2.0 (wer erinnert sich?)

                          Selbst Uralt-projekte bekommt man heute (ggf. gegen kleine Bezahlung) ohne Probleme auf ETS4 konvertiert.

                          Die Hysterie ist nur sehr schwer nachvollziehbar, wenn man wirklich mit dem System arbeitet. Es ist strenggenommen völlig problemlos möglich, eine bestehende Uralt-Anlage aus ETS1.3 mit Geräten nur zu ergänzen, die per ETS4 programmiert werden. Die ETS brennt den Geräten nur ein paar Bytes in ihr Flash, es völlig nebensächlich, ob in der db alle Geräte vorhanden sind oder nicht.
                          Angehängte Dateien
                          Gruß Matthias
                          EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                          - PN nur für PERSÖNLICHES!

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                            Mal sehen, ob Du das in 15 Jahren auch noch so locker sehen kannst...
                            ...in Zukunft werden dann die Immobilienanzeigen vielleicht so aussehen:

                            „…Verkaufe EFH, Rückrüstung des KNX-BUS incl…“

                            Aber auch das schafft wieder einen neuen Zweig, welcher damit beschäftigt ist, völlig individuell konfigurierte BUS-Systeme zurück zu bauen, damit ein neuer Hausbesitzer den BUS oder eine herkömmliche Installation sinnvoll innerhalb seiner Lebensumständen nutzen kann.

                            Ich bin auch schon auf die Diskussion in 15 Jahren gespannt… Ich höre schon die Worte:

                            -das konnte ja keiner wissen…
                            -war damals nicht abzusehen…
                            -hätten wir das damals gewusst, hätten wir…
                            -die Firma existiert leider nicht mehr…
                            -nicht mehr kompatibel…
                            -usw., usw.

                            Bis in 15 Jahren dann...
                            Beste Grüße,
                            Hausmeister Krause (Fred)

                            Kommentar


                              #29
                              Zitat von Hausmeister Krause Beitrag anzeigen
                              .
                              Bis in 15 Jahren dann...
                              Und damit beenden wir die sinnlose Diskussion. Wenn in 15 Jahren der Flughafen in Heathrow, das Stade de Suisse, alle Luxushotels im Nahen Osten, nahezu jedes in den letzen 20 Jahren gebaute Gewerbeobjekt auf Klick-Klack umgerüstet wird, weil die Technik es nicht schafft, einen ISO-Standard weiterzuführen, gebe ich einen aus.

                              *kopfschüttelnd*
                              Gruß Matthias
                              EIB übersetzt meine Frau mit "Ehepaar Ist Beschäftigt"
                              - PN nur für PERSÖNLICHES!

                              Kommentar


                                #30
                                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                                Ein Vorteil von KNX ist aber auch, daß es nur EINE Software gibt, die auch alle nutzen müssen - weltweit.
                                Das ist kurzfristig ein Vorteil, es fällt einem aber bei proprietärer Monopolistensoftware früher oder später auf die Füße. Schon jetzt ist die ETS doch grauenhaft zu bedienen...

                                VG, Fry

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X