Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Theben theluxa P300 Master/Slave Problem

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Theben theluxa P300 Master/Slave Problem

    Liebes KNX-Forum,

    nachdem mein ganzes SmartHome nun gut funktioniert, scheitere ich gerade irgendwie an der Konfiguration der Theben theluxa P300 Bewegungsmelder...

    Ausgangslage:
    • 4 Bewegungsmelder (Theben theluxa P300)
    • 2 Lichtkreise (Kreis A & B)
    Wunschszenario:
    • BWM-I => Schaltet Kreis A an & retriggert bei Bewegung
    • BWM-II => Schaltet Kreis A an & Kreis B an & retriggert A+B bei Bewegung
    • BWM-III => Schaltet Kreis B an & retriggert bei Bewegung
    • BWM-IV => Schaltet Kreis B an & retriggert bei Bewegung
    Ich empfinde die Anwendung verglichen mit MDT total unverständlich und das Handbuch bringt wie der Support keinen Mehrwert. Ich habe versucht die BWMs jeweils als Master in Einzelschaltung zu konfigurieren und auch als Master/Slave in Parallelschaltung - aber das Ergebnis stellt sich nicht ein

    Anbei schicke ich euch die Screenshots der Konfig der BWMs inkl. der GAs - vielleicht könnt ihr mir den richtigen Tipp geben

    BWM-I_Einstellungen.png

    BWM-I_GA.png

    BWM-II_Einstellungen.png

    BWM-II_GA.png

    BWM-III_Einstellungen.png

    BWM-III_GA.png

    BWM-IV_GA.png



    Danke und liebe Grüße
    Sebastian
    Angehängte Dateien
    Viele Grüße
    Sebastian
  • Als Antwort markiert von buster1536 am 23.03.2024, 00:54.

    Ich würde es so machen.

    BWM 1 = Slave A
    BWM 2 = Master A und B
    BWM 3 Slave B
    BWM 4 Slave B

    Die Master Slave Verbindung ist dann ganz einfach.

    image.png

    image.png

    Die Retriggerzeit in den Slaves muss kleiner sein als die Nachlaufzeit in den Master.

    Kommentar


      #2
      Ich hab deinen Melder nicht und lerne jetzt auch nicht die Unterschiede zwischen Parallel- und Einzelschaltung, aber ich würde mal folgendes versuchen:

      1 Master für A
      3 Master für B
      2 Slave an 1 und 3
      4 Slave an 3

      Kommentar


        #3
        Ich bitte um Nachsicht, wenn ich schon das Wunschszenario​ nicht ganz verstehe: Was soll passieren, wenn BWM-II keine Bewegung erkennt, aber BWM-I und einer von BWM-III / BWM-IV noch Bewegung erkennt?

        Kommentar


          #4
          5/4/29 ist in jedem Fall falsch am KO 18 von 1.1.6. Das KO ist ein Ausgang und kann nicht auf 2 GAs gleichzeitig senden.
          Wenn du beschreibst, was bei dir als Ergebnis herauskommt, also wo dein Wunsch nicht erreicht wird, machst du die Hilfe einfacher.

          Viel Erfolg Florian

          Kommentar


            #5
            Ich würde es so machen.

            BWM 1 = Slave A
            BWM 2 = Master A und B
            BWM 3 Slave B
            BWM 4 Slave B

            Die Master Slave Verbindung ist dann ganz einfach.

            image.png

            image.png

            Die Retriggerzeit in den Slaves muss kleiner sein als die Nachlaufzeit in den Master.

            Kommentar


              #6
              Entschuldigt, dass ich so spät erst schreibe - ich hab es einfach nicht geschafft vorher.

              ABER: das war die Lösung, einfach falsch konfiguriert - jetzt klappt es super, lieben Dank euch
              Viele Grüße
              Sebastian

              Kommentar

              Lädt...
              X