Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Daten von 2 Growatt WR (PV) in KNX

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Daten von 2 Growatt WR (PV) in KNX

    Hallo und Grüße.

    Ich habe gesehen, dass elausys ein Gateway für Growatt Wechselrichter anbietet. Hat jemand so eins schon in Verwendung?

    Ich habe eine Installation mit einem Growatt HybridWR (10kW)+Speicher sowie einen zusätzlichen GrowattWR (5kW).
    Beide WR sind aktuell jeweils mit einem Shine-LAN-X an einem Switch mit dem Netzwerk angeschlossen. Zugriff habe ich über die Android-App ShinePhone direkt von Growatt.
    Jetzt möchte ich gern die PV Anlage über KNX einbinden, sodass ich meine bereits in KNX integrierte SG-ready Wärmepumpe mit ansteuern kann.

    Würde der Weg über dieses Gateways die Daten beider WR auf den Bus bringen können? Würde ich zwei davon benötigen? Oder wie sähe eine Lösung hier eurer Meinung nach aus?
    Ich habe einen Gira Homeserver am laufen und würde mir dann eine entsprechende Logik basteln wollen. Abhängig von SOC, Ladeleistung usw. Allerdings benötige ich die Daten beider WR.

    Kann mir hier jemand helfen, welche "Lösung" vielleicht am treffendsten wäre? Ich möchte halt trotzdem gern die App verwenden, sodass die Growatt Ethernet Schnittstellen drin bleiben müssten/sollten.

    Ich würde mich über Anregungen freuen.

    Danke und Grüße.​

    #2
    Ich habe in der Firma auch 2 kleine WR von Growatt und werde die wohl über ioBroker mal abfragen. Wie es aussieht sprechen die LAN-Adapter (Wechselrichter) Modbus, sollte also mit aktuellen HS-Bordmitteln funktionieren. Ggf. hier Imput holen: https://forum.iobroker.net/topic/200...-gel%C3%B6st/4

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen und Danke für deine Antwort.
      Nun ist es so, dass ich mich mit ioBroker überhaupt nicht auskenne und noch keinen Berührungspunkt damit habe/hatte. Habe mir deinen verlinkten Thread auch mal angeschaut und habe da nicht so den Bezug zu meinem Vorhaben (mit HS) herausgelesen. Auch ModBus ansich ist noch nicht wirklich bekannt für mich.
      Wäre das Thema https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...via-homeserver nicht auch interessant für mich?
      Leider bin ich bei allem was über den HS und seine "Standard-Funktionen" hinaus geht, noch nackter Laie.

      Du sagst, es würde mit HS-Bordmitteln funktionieren. Wie sähe das denn aus?

      Ich erhoffe mir durch den Thread ein paar Anregungen für eine potentielle (einfache) Lösung.

      Vielen Dank auf jeden Fall schonmal!

      Grüße

      Kommentar


        #4
        Wenn Du noch so am Anfang stehst, würde ich das Projekt garnicht erst angehen. Es sollte erst alles andere Verstanden sein, quasi die Grundlagen. KNX und HS ist was für Fachleute, nicht den normalen User (meine persönliche Meinung). Der von dir verlinkte Beitrag gibt quasi grob das wieder, was ich mit "HS Bordmitteln" meine, denn beim aktuellen Setup sind auch Modbus-Bausteine dabei (zugegebenermaßen sehr komplexe). Aber dafür erhalten wir SI auch Schulungen von Gira.

        Ich bin hier in der Firma grade dabei, unseren Demo-KNX-Verteiler ins LAN zu integrieren, dann wandert auch ein Raspbi in die Verteilung (oder den Serverschrank), dann werd ich das mal mit unseren WR testen. Der vorteil bei ioBroker ist meiner Meinung nach die quasi automatische erkennung von Geräten und das Anlegen der dafür benötigten Objekte. So kam selbst ich als HS-User schnell zu vielen erfolgen...

        Kommentar

        Lädt...
        X