Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Inkonsistente Montage-Dokumentation für MDT AKH 0800.02 (Heizugsaktor)

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Inkonsistente Montage-Dokumentation für MDT AKH 0800.02 (Heizugsaktor)

    Hallo zusammen,

    ich habe den MDT AKH 0800.02 (nicht .03) mit 230V-Stellantrieben (7 Stk.) beschwerdefrei seit einigen Jahren im Betrieb. Beide Kanal-Gruppen (A-D sowie E-H) wurde gem. des Technischen Handbuchs für AKH 0x00.02 (S. 6 oder Screenshot) an eine Phase (L1) angeschlossen.

    Nun habe ich per Zufall festgestellt, dass die Montage- und Bedienungsanleitung für AKH 0x00.02 (S. 2 oder Screenshot) einen Anschluss an zwei Phase empfiehlt, z. B. Gruppe A-D an L1, Gruppe E-H an L2.

    Für den .03er wird in beiden Dokumenten der Anschluss an zwei Phasen vorgeschlagen (s. Handbuch, Montageanleitung).

    Was ist die korrekte Art, den AKH 0800.02 anzuschließen - an eine oder an zwei verschiedene Phasen? Müssen wir im Falle des Austausches gegen AKH 0800.03 die Verkabelung anpassen oder kann dieser mit beiden Kanälen auch an eine Phase?
    Angehängte Dateien
  • Als Antwort markiert von joxer am 31.01.2024, 09:29.

    Was damit gemeint ist ist dass die Kanäle Gruppiert sind und man sie an unterschiedlichen Stromkreisen hängen kann, nicht muss. Natürlich kannst du auch alle an einen Stromkreis anschließen. In meinen Augen ist das auch zu bevorzugen in den meisten Fällen statt da mit unterschiedlichen Stromkreise oder noch gar dazu verschiedenen Phasen rumzuhantieren...Zwischen 4 und 9 würde ich ne Brücke machen und dann einmal mit L an den Aktor.

    Kommentar


      #2
      Was damit gemeint ist ist dass die Kanäle Gruppiert sind und man sie an unterschiedlichen Stromkreisen hängen kann, nicht muss. Natürlich kannst du auch alle an einen Stromkreis anschließen. In meinen Augen ist das auch zu bevorzugen in den meisten Fällen statt da mit unterschiedlichen Stromkreise oder noch gar dazu verschiedenen Phasen rumzuhantieren...Zwischen 4 und 9 würde ich ne Brücke machen und dann einmal mit L an den Aktor.

      Kommentar


        #3
        Ich hoffe du hast auch beachtet das in der Anleitung Schmelzsicherungen ohne Sockel verwendet werden.
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #4
          joxer
          Da steht „Anschlussbeispiel“ und nichts von einer Empfehlung in den Montageanleitungen.

          Kommentar


            #5
            Danke ewfwd für die verständliche Klärung! Es mach so total Sinn und ist wie von Dir beschrieben mit einer Brücke zw. 4 und 9 am Aktor umgesetzt.

            hjk! Ich habe "Anschlussbeispiel" gesehen habe mich aber kurz beunruhigt gefühlt, weil es eben inkonsistent war und im .03er anders. Mir war der Grund für die Änderung seitens MDT nicht ganz klar und mein Elektriker hat sich (mangels Erfahrung mit den Komponenten) die Montageanleitung als Empfehlung angesehen (was ja irgendwie verständlich ist). Anyways, danke Dir für die Klarstellung!

            Kommentar

            Lädt...
            X