Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Binärausgang/Schaltaktor für Lautsprecher?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    - √ - Binärausgang/Schaltaktor für Lautsprecher?

    Hallo,

    ich hab da noch ein kleines Designproblem mit meinem Schmalspur-Multiroom: Ich bräuchte eine Möglichkeit einzelne Lautsprecher(paare) über den Bus an- und abzuschalten. (Das mit der Impendanz ist mir klar )

    Nachdem es da bei den gängigen fernsteuerbaren Multiroom-Lösungen immer gleich in den Kleinwagen-Sektor geht, dachte ich nun daran dafür evtl. EIB-Aktoren zu verwenden.
    Gefunden habe ich dazu in den diversen Hersteller-Specs bisher nichts zu Schaltleistung (bei nicht 230VAC), Verträglichkeit o.ä., als elektrische Dumpfbacke denke ich aber das dürfte das Relais ja eigentlich nicht stören, solange man es nicht überlastet, oder ? Wir reden über max. 100W Dauerleistung, im Normalbetrieb vermutlich eher ein Bruchteil..

    Ansonsten bleibt wohl nur die grosse Bastelstunde mit UK/S o.ä. und einer Packung Relais..

    Makki
    EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
    -> Bitte KEINE PNs!

    #2
    Hallo Makki,

    mit einem Schaltaktor würde das sicher funktionieren. Um einen normalen Schaltaktor zum Schwitzen zu bringen, brauchst du schon eine gewaltige Endstufe. :-)

    Ich würde eine Bastelstunde mit ein paar guten Relais (mit vergoldeten Kontakten) bevorzugen.

    Gruß,
    Harald

    Kommentar


      #3
      Nimm doch gleich nen Dimmer ... sorry, aber das konnte ich mir nicht verkneifen...

      Also: Ich würde, wenn überhaupt nur die NF Strecke schalten. Die "Lastseite", also den Verstärkerausgang zu schalten könnte sich ungünstig für die Endstufe auswirken. Vor alem dann, wenn Du unter Last niedrige "impendanzen" schaltest....

      Ein Lösung wäre evtl. auch 100V Technik, da ist es nicht ganz so kritisch.

      Ansonsten WHD Audioaktor oder eine Russound... dafür kriegst noch keinen Kleinwagen.

      LG

      Kommentar


        #4
        Es geht hier um die Lautsprecher in Bad, Dusche, Flur etc., Gold-Vodoo ist nicht notwendig. Die LS in "Haupträumen" kommen sowieso direkt an grössere Amps..
        An Dimmer hatte ich noch nicht gedacht, die sind auch gleich wieder so teuer

        Ich denke der Endstufe tut das nichts, aber das käme natürlich auf den Versuch an. Mir gings nur um den Aktor, weil die alle nur für 230V AC spezifiziert sind (was ja auch Sinn macht).
        Es geht um die A/B Ausgänge von normalen Stereoverstärkern, (spez. für je 4-16 Ohm an A+B, die LS haben 8 Ohm) die platzen ja auch nicht wenn man einen LS abklemmt weil sie eine eigene Schutzschaltung haben. Das dumme ist halt nur dass die A/B-Schaltung bei keinem normalen Amp fernbedienbar ist..
        Und bei 11 Zonen mit einem Gleichzeitigkeitsfaktor von max. 0,2 mit max. 2 gleichzeitigen Quellen wird der Verstärkerstapel dann unnötig gross, auch mit einer Russound.. Mehr brauch ich aber halt auch eigentlich nicht.
        Ich schau mir trotzdem grade die Sache mit Relais und UK/S an, da vielleicht doch eine kleine Matrix für zu bauen.. Aber sicher erst wenn alles andere geht, so 2010 schätze ich, solange wäre das mit dem Schaltaktor eine schnelle und günstige Lösung.

        Aber ich kann mich gerne rechtfertigen welche Alternativen warum aussortiert wurden:
        - 100V Technik ist entweder auch teuer und qualitativ wesentlich grauenvoller als jeder 20.- EUR Verstärker aus den 70gern. Von den Lautsprechern (Preis/Leistung) nicht zu sprechen. Ausserdem hat sich das mir erheblich komplizierter als vertraute Hifi-Technik dargestellt und in meinem Fall mit max. 15-20m LS-Kabel ist es nicht notwendig..
        - Es soll zentral steuerbar sein, per RS232, EIB, IRtrans alles via HS o.ä. . Separate, wie auch immer geartete Bedienpanels in Räumen fallen primär aus ästhetischen und sekundär aus Kostengründen total aus. Laut/Leise auf einer Wippe und der Rest via Visu/IP.

        Russound, ja hab ich mir schon angesehen und eigentlich aus o.g. Gründen aussortiert..
        Aber Mike, hast natürlich recht, es ist gebastel.. Eben nochmal bei Russound reingeschaut und den ensprechenden Thread hier nachgelesen, das ändert die Sachlage:
        1. den CAA kannte ich noch nicht
        2. die HS-integration lässt hoffen

        Wenn das Teil jetzt nicht bei uns 2000 EUR statt den 1000 USD kostet, die ich grade gefunden hab, scheint das verhandelbar, obwohl 20 Watt pro Kanal halt schon arg mager sind. Wäre da nur nicht das 110V-Problem, läge das Ding schon hier..
        Das serielle Protokoll schient nicht unlösbar, ist aber nichts was man zwischen Tagesschau und Wetterkarte mal programmiert, vom HS gabs zum Entscheidungszeitpunkt noch (!) nichts fertiges, also wäre erstmal Handarbeit angesagt.


        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Ach ja bezüglich WHD muss ich noch loswerden: îch kenn die Dinger ja nicht aber 650 EUR für einen bestenfalls mittelmässigen Stereo-Verstärker (ich zitiere mal: 50W/4 Ohm, bei 1,5% Klirrfaktor - das ist unter Brüllwürfel-Niveau) oder 800-irgendwas für einen 4 zonen preamp finde ich gelinde gesagt völlig lächerlich.
          Wer bereit ist das für etwas mittelmässiges zu zahlen: gerne, da nehm ich aber lieber einen gebrauchten "richtigen" Verstärker für 10% des Preises und bastel ein bisschen..

          Wo kann man die Russound eigentlich bei uns kaufen ? Eine EUR-Preiliste oder Shop würde mich mal interessieren..

          Makki
          EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
          -> Bitte KEINE PNs!

          Kommentar


            #6
            Also, immer amüsant Deine Post's zu lesen ... Gäbe es ein Ranking, würdest Du bei mir ganz oben stehen...

            1. rechtfertigen mußt Du Dich nicht...
            2. beim derzeitigen Verfall des US$ Kurses bekommst 2010 bestimmt noch Geld zur Russound oben drauf..

            3. Zu Deiner Relais Lösung kann ich nur sagen, lass es.... kannst nix regeln, kannst eigentlich gar nix, ausser EIN/AUS und neben den Problemen mit den Impendanzen (vorausgesetzt Du hast nicht 6x A/B zur Verfügung) macht das dann auch keinen Spass... und da Du ja offensichtlich auch ein wenig Anspruch hast...

            4. ELA kann schon ganz beeindruckend klingen zum. für sog. "Hintergrundbeschallung" IMHO völlig ausreichend. Bei Dieser Technik wäre eben das Problem der "Lastschaltung" nicht so groß

            5. WHD ebenfalls als "Hintergrundbeschallung" völlig ausreichend. Beim Preisgefüge jedoch gebe ich Dir völlig recht. Aber man kann ja eben auch andere Verstärker einsetzen.

            6. Russound... kannst Du über mich beziehen. Da kriegst die Schaltmatrix für den HS gleich dabei. Ich meine, Du kannst auch die Eingangsspannung umschalten (schaue morgen mal nach). Die 20 Watt völlig ausreichend, wenn entsprechend qualitativ gute Lautsprecher "getrieben" werden (wo ebenfalls auch WHD genannt werden darf). Gut bei Russound, du hast ein komplettes "PRE Amplifing", also Klangreglung etc. sowie eine Vorwahl für die Einschaltlautstärke. Nebenbei verfügt er auch über zus. NF Ausgänge, wo noch weitere Verstärker angeschlossen werden können... (beim CAA weiss ich das mom aber nicht genau)... und das Ding kannst Du bis auf 36 Zonen problemlos kaskadieren...

            7. Nur mit Lösung 5 o. 6 oder Mix oder ähnlich kannst Du Deinen Wunsch, EIN- Auschalten sowie laut und leise über einen Tastsensor ermöglichen !!!

            8. Glaub mir, selbst mit nem 8W WHD Verstärker macht das immer noch Spass !!

            9. 11 Zonen ist schon eine ganze Menge, hast Du 8 Kinder ?? Könnte mir vorstellen, da könnte man auch was zusammenfassen...

            10. Ein "richtiger" Verstärker wiegt >30 KG und kostet einen Mittelklasse Wagen !!

            also....
            Du kannst mich auch gern mal anrufen und mir genauer erklären was Du da vor hast... evtl. können wir da nen kleinen Deal machen, da ich jemanden suche, der über meinen Exchange Server schaut... ich denke da bin ich bei Dir an der richtigen Stelle..

            LG

            Kommentar


              #7
              Also Plan war in kurzen Worten erstmal ein Denon AVR-4308 - ist komplett per IP&RS232 steuerbar, diesen in den HS einzubauen ist nur eine Fleissaufgabe. Kostet auch was, da stimmen aber für meinen Fall Preis und Leistung.
              Der macht HDMI-Upscaling&Umschaltung für TV im Wohnzimmer & Beamer im Heimkino und befeuert 7+1 im Kino. Damit ist Quellenauswahl, Streaming (MP3/UPnP), DAB, FM usw. vollumfassend erschlagen. ipott ginge dann auch noch sollte ich an der Stelle wider erwarten mal einknicken

              Und da kommt mir auch nichts anderes hin, ausser vielleicht z.B. ein AVC-A1HD, weil da das ganze Multiroom-"Zeugs" mit seinen FBAS-Buchsen in einer gaanz anderen Liga spielt.
              Per Zone 2,3&4 dahinter dann ein vorhandener 3806 für 7.1 bzw. Stereo im Wohnzimmer und eine Packung von 4-6 Stereo-Verstärkern mit IR á 50 Steine hinstellen, gesteuert per grossem IRtrans, den ich eh für den Rest brauche..

              Sprich, alles was ich noch bräuchte wäre eine Handvoll Endstufen mit einem "Lautstärkeregler" mit IP, EIB oder eben Notfalls IR-Anbindung und die Anzahl dieser wollte ich damit noch optimieren, mehr aus Platz denn aus finanziellen Gründen.
              Ich hab mir auch grad mal den Spass gemacht dem 3806 die B-LS auszustecken, der verändert ein bisschen den Pegel und das wars. Habs angesichts der Uhrzeit in der Mietwohnung aber nicht unter Last getestet, auch wenn ich bald ausziehe

              zu 1. Naja, wenn man solch zugegebenermassen auf den ersten Blick etwas komische Vorhaben hat, drängt es mich das auch zu erklären
              zu 2. hatte das nur so bei den Sonance erlebt.. USD-Preis x2 = EUR-Preis. Der Devisenkurs spielte dabei offenbar eine stark untegeordnete Rolle.
              zu 3. Ein/Aus reicht ja in dem Fall. Lautstärke und Quelle darf z.B. in Bad, Schlafzimmer, Büro und Flur ja gleich sein, nur wenns wie jetzt 00:33 ist sollte ich im Flur halt ausmachen können ohne in den Keller zu laufen..
              zu 4. zigdutzend Meter 4mm² liegen zu den Deckendosen Und es sollte halt auch wenns mir nicht gefällt oder mehr als Hintergrund werden soll einfach änderbar sein, sprich Amp austauschen und fertig..
              zu 6. Den CAA kann man zwischen 110/230V umschalten, hab gerade in der Doku gelesen. (Geht aber beim R1250MC nicht, daher die Vermutung..)
              Die LS werden was halbwegs ordentliches, entweder Infinity oder Sonance, zumeist 20cm in der Decke. Die lassen sich nämlich nicht so ohne weiteres austauschen.
              zu 7. s.o. der Plan war IRtrans dafür.. mit direkter Anbindung eines Russound ists natürlich trotzdem erheblich sauberer und zuverlässiger.
              zu 8. Glaub ich, das mit den Watt RMS ist auch so ne Sache aber ich kann zumindest nicht dran glauben, das so ein Teil auch nur einen flunsen besser ist als ein 100.- EUR 08/15 Stereroverstärker aus dem MM - sprich den erheblichen Aufpreis in dem Fall Wert. Ob irgendwo im HWR 6 Verstärker im Rack stehen ist mir egal
              zu 9. Gott behüte, wie sollte ich denn dann den ganzen Elektronik-Kram bezahlen können. Ich mag nur Musik in vielen Räumen in halbwegs ordentlicher Qualität, einheitlich und zentral bedienbar.. Nicht so wie jetzt, DAB im WZ mit der Pronto, rauschendes FM in Büro und Küche mit verlegter FB, keine MP3-Playlist im Bad aber dafür aktivierter "Ultrabass" inkl. Loudness nach jedem Neu-Einschalten..
              Dazu noch geschätzte 50W Standby "kostenlos" für den ganzen Kram, dieses Problem wird ein Aktor aber sicher sehr zuverlässig lösen können.

              zu 10. Einverstanden Richtige Verstärker bezog sich hier auf die untere Mittelklasse im Vergleich zur Hutschienen-Notlösung.

              Exchange & MacMyHome wollen mir jetzt aber nicht so richtig zusammenpassen, ich bin schockiert, meld mich mal jedenfalls die Woche wegen der Russound

              Makki
              EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
              -> Bitte KEINE PNs!

              Kommentar


                #8
                Hi Makki

                Wir haben bei uns (demnächst beim Bäderrenovieren) eine ähnliche Aufgabenstellung.
                Mein Favorit bzgl. Lösung sind die Squeezeboxen und dann noch aktive LS hintendran. In eine Squeezebox kann man vom Server aus die gespielte Musik "pushen". Es gibt zig Steuerprogramme, wie man die gespielte Musik in den einzelnen Squeezeboxen synchron halten kann.
                Und dann... BWM löst im Bad aus und derselbe Titel vom Wohnzimmer wird in die Squeezebox gepushed.

                Gruß

                Thomas
                Smart homes for smart people

                Kommentar

                Lädt...
                X