Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Unterstützung bei KNX Powerline/Powernet Problem gesucht(Mainz)

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Unterstützung bei KNX Powerline/Powernet Problem gesucht(Mainz)

    Hallo,

    ich habe gerade einen Kunden, der eine KNX PL Installation aus 2007 hat und bei dem nun ein BJ UP Dimmaktor 6932 U-101 mit Sensorschnittstelle gestorben ist. Der Eli, der ihm das damals alles installiert hat, gibt es nicht mehr und eine Projektdatei hat er natürlich auch nicht bekommen. Es gibt nur eine .pid Datei und die ist vermutlich dafür da um das BJ Controlpanel zu programmieren. Er hat sich nun einen gebrauchten Ersatz besorgt, aber der muss ja noch programmiert werden und damit kam er zu mir.

    Die fehlende Projektdatei ist bei der kleinen Installation für das Wohnzimmer mit 2x Triton 5-fach, 7 Dimmaktoren und 3-4 Heizaktoren mein geringstes Problem. Viel mehr frage ich mich, woher ich eine Programmierschnittstelle oder einen Systemkoppler für PL herbekomme? In der Bucht wird sowas für rund 1000€ angeboten!!!Und ich hab keine Ahnung, ob das unter Win 11 überhaupt funktioniert?

    Was mich bei meiner Recherche aber absolut überrascht hat ist, dass ich für die alten PL Komponenten auf der Busch-Jäger Seite noch die Produktdatenbanken im Archiv gefunden habe! Vd2 und Vd5 natürlich Aber auch gab es auf knx.org eine Anleitung, wie man mit der ETS 5 daraus eine .knxprod macht. Jetzt hab ich die zumindest schon mal in die ETS 6 laden können!

    Da Powerline ja schon seit rund 10 Jahren tot ist und früher oder später auch andere Komponenten ausfallen werden, habe ich ihm auch zu einem Umstieg auf z.B. KNX RF geraten. Anstatt noch weiter in die aktuelle Anlage zu investieren. Das ist aber für ihn aber keine Alternative. Weil keine Busleitung liegt und auch nicht nachträglich gezogen werden kann, kommt meiner Meinung nach außer Funk oder Rückbau auf konventionell, nix anderes in Frage. Bei der Suche nach Alternativen über 230V bin ich dann noch auf Digitalstrom gestoßen. Damit hatte ich bisher noch keine Berührungspunkte und ich weiß noch nicht, ob ich mich damit befassen will...

    Daher ist aktuell meine Hoffnung, dass es hier in der Rhein-Main Region jemanden gibt, der noch eine alte PL-Schnittstelle bzw. Systemkoppler hat und mir diese evtl. zu Verfügung stellen kann?

    Viele Grüße André

    #2
    Moin,

    ist der BJ UP Dimmaktor 6932 U-101 wirklich komplet gestorben, oder ist nur die innere Feinsicherung durchgebrandt
    .... und Tschüs Thomas

    Kommentar


      #3
      Guten Morgen Schlaubi,

      Zitat von Schlaubi Beitrag anzeigen
      ...oder ist nur die innere Feinsicherung durchgebrandt
      Das mit der Feinsicherung habe ich auch irgendwo mal gelesen. Das Fehlerbild war auch so, dass die LED's auf dem Tastmodul nicht mehr gingen und gleichzeitig auch keine Funktion mehr da war. Daher habe ich das Teil auch mal geöffnet, aber ich konnte jetzt keine klassische Feinsicherung finden. Falls du mir ein Bild schicken kannst, wie das Teil aussieht, oder sagen kannst, wo es etwa sitzt, dann schaue nochmal danach. Ich habe auch schon überlegt, die Platine mit dem EEPROM auszubauen und in den neuen zu setzen, in der Hoffnung, dass dieser dann funktioniert. Aber das Innenleben ist doch komplexer als ich erwartet hatte und besteht aus 4 miteinander verlöteten PCB's. Die müsste ich erst mal alle auseinander bekommen, ohne etwas zu beschädigen. Da schien mir der Weg eine Lösung zum Programmieren zu finden erst mal zielführender. Das andere wäre dann mein Plan B.

      Hier mal ein Foto davon. Ich habe es danach noch weiter zerlegt und könnte noch mehr Fotos machen. Liegt aber jetzt in der Firma im Labor und da bin ich eigentlich erst wieder am Montag...

      EDIT: Schlaubi eben in einem Beitrag von dir gelesen, dass ich den Dimmaktor gar nicht so weit hätte auseinander bauen müssen...
      https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...51#post1337051
      Ein Hinweis, wie das Teil aussieht wäre aber vermutlich trotzdem ganz hilfreich


      IMG_6508.jpg

      5409BC98-40E7-4AB1-AD52-B539466A2E8D.jpg
      Zuletzt geändert von bambam; 02.02.2024, 20:51.

      Kommentar


        #4
        Hier habe ich gerade gelesen, dass auch eine Programmierung über IP und ein Controlpanel möglich sein soll:

        https://knx-user-forum.de/forum/%C3%...er#post1337033

        Weiß jemand, wie das funktionieren soll? Im THB konnte ich dazu jetzt nix finden. Nur dass man das Panel selbst über den Bus oder über den SD-Kartenslot in Betrieb nehmen kann. Verbaut ist ein Controlpanel(color) Typ: 6136/100CB mit SD-Kartenslot. Eine .pid Datei ist vorhanden. Die ist aber nur 25kB groß und kann daher keine Applikationsprogramme o.ä. enthalten.

        Kommentar


          #5
          Also ich hätte eine PL-USB Schnitstelle könnte ich dir leihweise per post schicken wenn du möchtest.
          Problem bei PL war das es wie bei RF eine Domänenadresse gibt kennst du die nicht kannst du auch nichts Programmieren.

          Leider sind meine Rekonstruktionsversuche/Berührungspunkte mit PL relativ gering kann dir da auch nicht genau sagen ob und wie man die Domänenadresse raus bekommt.
          Rekonstruktion wäre halt die möglichkeit wie du zumindest ein ein Teil der Gruppeladressen raus bekommst.

          Kommentar


            #6
            Hallo Peterich,

            Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
            Also ich hätte eine PL-USB Schnitstelle könnte ich dir leihweise per post schicken wenn du möchtest.
            Das ist ganz lieb von dir Falls sich in der nächsten Woche hier aus der Region nix ergibt, komme ich auf jeden Fall darauf zurück. Kannst du mir denn sagen, ob die Schnittstelle auch mit der ETS 4/5/6 und aktuellem Windows funktioniert, oder brauche ich dafür einen Rechner mit XP?


            Zitat von Peterich Beitrag anzeigen
            Problem bei PL war das es wie bei RF eine Domänenadresse gibt kennst du die nicht kannst du auch nichts Programmieren.
            Das mit der Domänenadresse ist natürlich eine Hürde mehr, die zu nehmen wäre Ich muss das neue Gerät ja in die gleiche Domäne wie die anderen bringen. Aber kann man nicht mit der ETS über die Geräteinfo oder den Gruppenmonitor die Domänenadresse rausbekommen? Ich habe hier leider(oder zum Glück) keine RF Linie um das mal zu testen.

            Viele Grüße André

            Kommentar


              #7
              Zitat von bambam Beitrag anzeigen
              Kannst du mir denn sagen, ob die Schnittstelle auch mit der ETS 4/5/6 und aktuellem Windows funktioniert, oder brauche ich dafür einen Rechner mit XP?
              Naja, mit einer BJ-UP-USB-Schnittstelle, Win 7 und ETS5 hat das Programmieren bei mir funktioniert. Mit Windows 10 hatte ich bisher nur noch den Gruppenmonitor in Benutzung, was aber auch problemlos funktionierte...
              Problem war eher, wenn man die auf einen Netzankoppler eines Tasters gesteckt hat, funktionierte meist der Taster nachher nicht mehr und musste neu programmiert werden -> Separater Netzankoppler für die USB mit Stückchen Kabel und Schukostecker war sehr hilfreich.

              Rekonstruktion mit der Reko-App war nur zu einem sehr geringen Teil erfolgreich (mehr oder weniger eigentlich nur die Geräte erkennen und wenn ich mich richtig erinnere gingen ein oder zwei Geräte rekonsturieren), Rest musste per Hand gemacht werden.

              Domänenadresse machte hingegen kein Problem, möglicherweise auch durch die Reko-Versuche...
              Gruß Andreas

              -----------------------------------------------------------
              Immer wieder benötigt: KNX-Grundlagen PDF Englisch, PDF Deutsch oder
              Deutsche Version im KNX-Support.

              Kommentar


                #8
                Zitat von bambam Beitrag anzeigen
                Ein Hinweis, wie das Teil aussieht wäre aber vermutlich trotzdem ganz hilfreich


                obi.de/feinsicherungen/feinsicherung-1-25-a-traege-2-stueck/p/1611516
                .... und Tschüs Thomas

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Schlaubi, so eine Sicherung hätte ich jetzt auch erwartet. Aber die ist definitiv nicht drauf. Wenn dann eine in SMD Bauweise. Vielleicht war das bei einer älteren Baureihe oder einem anderen UP Aktor noch anders. Hier ist es leider nicht so einfach😕

                  Hier noch ein paar Fotos vom Innenleben:


                  Angehängte Dateien
                  Zuletzt geändert von bambam; 03.02.2024, 15:21.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X