Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX RF+ - Programmierung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ETS KNX RF+ - Programmierung

    Hallo,

    vielleicht hat mir jemand einen Tipp mit der ETS 6

    Ich habe damals eine RF Funk-Linie angelegt. Darunter dann ein paar Funkschalter programmiert. Lief alles sauber ab. Jetzt nach einiger Zeit wollte ich etwas ändern, es erscheint aber immer wieder beim Programmieren: Gerät nicht gefunden. Die Geräteinfo auslesen funktioniert aber:

    Erweiterte Linie:

    1.3 RF Funk
    1.3.0 KNX RF+ Funk Linienkoppler ---> Auslesen und Programmieren der Applikation geht
    1.31. Funk Taster mit Aktor -----> Auslesen der Geräte-Info geht; Programmierung schlägt nach kurzer Zeit mit "Das Gerät antwortet nicht" fehl.

    Einzige Änderung am System: ETS 6 auf die aktuelle Version

    #2
    Schon mal gut, dass das Auslesen der Geräte-Info geht.
    Kannst du mal den "ETS Aktivitätsmonitor" mitlaufen lassen? Vielleicht sieht man daran mehr.

    Wäre auch interessant zu wissen, welcher Aktor das ist und ob du Security benutzt. Ich nehme an, die Schnittstelle sitzt auf der Linie 1.0?

    Kommentar


      #3
      Hallo,

      also meine Linien sind so aufgebaut. Ich denke, dass dies erlaubt ist:

      0.0.249 liegt der Gira Homeserver (IP)
      1.1.0 IP-Router (TP)
      1.1.x Geräte
      1.2.0 IP-Router (TP)
      1.2.x Geräte
      1.3.0 MDT KNX RF+ Funk Linienkoppler
      1.3.1 Funk-Geräte

      Das hatte ich vor Monaten eingerichtet und hat funktioniert. Seit heute sieht es jetzt so aus:

      1.3.0 (Funk-Linienkoppler) ist sowohl bei der Geräteinfo als auch programmierbar (extrem schnell)
      alle Funk-Schalter sind nicht mehr erreichbar. Werden alle nicht mehr gefunden.

      Es sind alles MDT Funk-Taster. Frage mich, wieso es monatelang ging und nichts verändert wurde.

      Kommentar


        #4
        Nein, so geht das nicht. Da 1.1.0 und 1.2.0 IP-Router sind, ist der Medientyp der Hauptlinie 1.0 IP. Deshalb müsste in deiner Topologie 1.3.0 ein IP-RF-Koppler sein - so etwas gibt es aber nicht.

        Wenn der RF Koppler als Segmentkoppler arbeiten kann, könntest du damit ein RF-Segment unterhalb der der beiden Linien aufmachen.
        Wenn nicht, müsstest du eine der beiden Linien 1.1 oder 1.2 zur Hauptlinie 1.0 machen und den anderen IP-Router durch einen Linienkoppler ersetzen.

        Kommentar


          #5
          Dann hatte ich ja echt Glück vor Monaten.

          Ja der MDT hat im Systemmode die Segementkoppler-Funktionalität.

          Damit ich jetzt nichts falsch mache:

          Der RF+ Lininienkoppler wird ein weiteres Gerät z.b. mit der PA 1.1.200 in der 1.1.x - Linie programmiert.
          Wie ich diese Funktionalität einschalte muss ich suchen. Habe es zumindest in der Apllikation noch nicht gesehen, oder er mancht es selbstständig.

          Kommentar


            #6
            Du musst in der Topologie ein neues Segment einfügen.

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              damit ich jetzt nichts falsch mache mit dem neuen Segment, kann jemand der Profis sich dies bitte kurz ansehen ob es so korrekt ist?

              Sieht in der ETS jetzt so aus:

              0.0.249 liegt der Gira Homeserver (IP)

              1 Neuer Bereich
              1.1 EG
              1.1 Funksegment
              1.1.200 KNX RF+ Segementkoppler

              1.1.0 IP-Router (TP)
              1.1.x Geräte

              1.2 OG
              1.2.0 IP-Router (TP)
              1.2.x Geräte


              Die alten Funktaster mit der alten PA 1.3.x kann ich sicher nicht ohne an die Geräte selber zu gehen neu einbinden, oder? Selbst wenn ich die "Domäne" bezeichne wie beim alten Funk-Linienkoppler, oder?


              Danke für eure Hilfe

              Kommentar


                #8
                Zitat von heimerdinger Beitrag anzeigen
                Die alten Funktaster mit der alten PA 1.3.x kann ich sicher nicht ohne an die Geräte selber zu gehen neu einbinden, oder? Selbst wenn ich die "Domäne" bezeichne wie beim alten Funk-Linienkoppler, oder?
                Die ETS 6 kann auch mit der SN der schalter Programmieren, ich weiß aber nicht ob das auch auf RF zutrifft bei TP klappt das sehr gut. Hab heute ne Topologie geändert die geräte ausgewählt PA programmieren dann auf Seriennummer Verwenden im rechten Statusteil. Funktioniert auch als Batch.

                Kommentar


                  #9
                  Habe gerade versucht den neuen Linienkoppler zu programmieren. Da erscheint die Warnung, dass es bereits ein Gerät mit der selben Seriennummer geben würde.
                  Das ist ein altes Gerät aus der TP-Linie.

                  Zwei gleiche Seriennummern sollten doch nicht vorkommen.
                  Kennt jemand das Problem?

                  Kommentar


                    #10
                    Ja, einige Hersteller sind immer noch bei. Der 0 Serie und haben nur Geräte mit der Nummer 0000000. Das kannst du in der Geräteinfo auslesen.
                    Gruß Florian

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X