Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gira X1 vs. NodeRed

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Node Red läuft in HASS sogar im Frontend. (Jippi Buzzwordbullshitting)
    grafik.png
    Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

    Kommentar


      #17
      Interessehalber: Kann ich im Home Assistant (geeignete Hardware vorausgesetzt) auch EnOcean-Fenstergriffe einbinden?

      Kommentar


        #18
        Da HA erstmal nur SW in einem Linux OS ist brauchst etwas an HW welche auf den ENOCEAN-Funk übersetzt und wenn diese HW als GW auf einen Dialekt übersetzt den man irgendwie im LAN erreichen kann, dann kann HA das auch integrieren.

        Oder wie ist die Frage zu verstehen?
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar


          #19
          Zitat von hyman Beitrag anzeigen
          EnOcean
          https://www.home-assistant.io/integrations/enocean/
          Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

          Kommentar


            #20
            Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
            Oder wie ist die Frage zu verstehen?
            So, dass die Antwort von BadSmiley passt -- danke.

            Kommentar


              #21
              Ich habe mich in den letzten Tagen intensiver mit dem Thema Home-Assistant auseinandergesetzt und mir gefällt die universelle Möglichkeit zur Einbindung diverser Geräte sehr. Ich überlege mein System basierend auf HA aufzubauen und dann Automatisierungsfunktionen innerhalb von HA mit NodeRed umzusetzen.

              Eine Frage an die HA-Nutzer hier bleibt für mich aber unklar: Bindet ihr KNX nativ in HA ein? Falls ja, legt ihr tatsächlich alle KNX-Devices (Licht, Steckdosen, Dimm-Funktionen, Heizungssteuerung, BM, PM....) manuell über die Konfigurationsdatei in HA an?

              Viele Grüße

              Kommentar


                #22
                Dieses YAML ist der Grund weswegen ich HA für paar Anbindungen von IoT nutze (Homeconnect (Wama usw.) aber KNX eben genau nicht.

                Bedeutet alles was ich so an IoT habe und sich mit HA sehr gut einbinden lässt sammelt HA ein und schiebt es dann per MQTT an meinen Logikserver, der wiederum nativ per ETS und rt/sw-Busklemme angeschlossen ist. In dem Server läuft alles an Logik und Logging und mittlerweile auch bissel Visu. Was HA nicht so gut kann sammel ich dann mit NR rein, betreibe das beides aber als getrennte Container. HA aber keine VM wo man dann HA als volles OS installieren könnte und NR dann dadrinnen als container mit läuft.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #23
                  Zitat von FAH2022 Beitrag anzeigen
                  und dann Automatisierungsfunktionen innerhalb von HA mit NodeRed umzusetzen
                  Dann würde ich dir nahelegen, den Node KNX-Ultimate von Supergiovane zu nutzen.

                  Dort kannst du dann die GAs aus der ETS importieren.
                  Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                  KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                  Kommentar


                    #24
                    Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                    Dieses YAML ist der Grund weswegen ich HA für paar Anbindungen von IoT nutze (Homeconnect (Wama usw.) aber KNX eben genau nicht.

                    Bedeutet alles was ich so an IoT habe und sich mit HA sehr gut einbinden lässt sammelt HA ein und schiebt es dann per MQTT an meinen Logikserver, der wiederum nativ per ETS und rt/sw-Busklemme angeschlossen ist. In dem Server läuft alles an Logik und Logging und mittlerweile auch bissel Visu. Was HA nicht so gut kann sammel ich dann mit NR rein, betreibe das beides aber als getrennte Container. HA aber keine VM wo man dann HA als volles OS installieren könnte und NR dann dadrinnen als container mit läuft.
                    Okay, und worüber läuft dann deine Visu? Über den Logikserver?

                    Mir gefallen die sehr individuellen Dashboard-Möglichkeiten von HA schon sehr.
                    Gibt es hier jemanden der seine gesamte KNX Installation händisch in die YAML übertragen hat und berichten kann ob das ganze stabil und fehlerfrei läuft?


                    TheOlli Das kann ich so bestätigen. Ich habe momentan eine rudimentäre Basisinstanz über NR und KNX-Ultimate laufen um zumindest einige grundlegende Funktionen von unterwegs über ein einfaches Dashboard zu steuern. Die Schnittstelle zu KNX läuft perfekt, leider ist die Visu nicht wirklich hübsch und auch nur bedingt anpassbar.

                    Kommentar


                      #25
                      Zitat von FAH2022 Beitrag anzeigen
                      Gibt es hier jemanden der seine gesamte KNX Installation händisch in die YAML übertragen hat und berichten kann ob das ganze stabil und fehlerfrei läuft?
                      Ja, die gibt's. Such mal hier nach "Assistant" oder so, da findest du schon ein paar Erfahrungsberichte (zB. in dem Endlos-Thread im DIY Subforum). Bei mir läufts seit Jahren stabil (mit etwa 160 Entities).

                      Kommentar


                        #26
                        Zitat von FAH2022 Beitrag anzeigen
                        und worüber läuft dann deine Visu? Über den Logikserver?
                        Die ersten Anwendungen als Visu hatte ich mit der Handy-App Easy-KNX mittlerweile hat das die Visu des Servers übernommen.
                        Die ist da in allen Betrachtungen moderner.
                        Aber als Visu-Anwender bin ich da wahrlich keine Referenz, da ich dem nicht eine solche Bedeutung in meiner Haussteuerung beimesse. Da können andere User besser Aussagen zu treffen.
                        Für mich ist ne Visu auch wieder nur ein Taster und jene versuche ich in meiner Umsetzung Smarthome halt in der Notwendigkeit zu reduzieren.

                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #27
                          Ich hab mit HomeAssistant keine Erfahrungen, und nur vor paar Jahren mal reingesehen, daher seht meinen Hinweis mit Einschränkungen.

                          Mit gefiel der Ansatz mit den YAML Konfigfiles zu arbeiten nicht. Ich habe - ebenfalls vor Jahren - mit openmediavault ein Nas eingerichtet, das auch noch immer genutzt wird (nein nicht aus dem Internet erreichbar). 90% der Konfig ließen sich über eine schicke Oberfläche einrichten. Die restlichen 10% abseits-vom-Standard-Dinge musste ich in Konfig- und Skriptdateien ändern. Wenn man während der Ersteinrichtung eingearbeitet ist, ist das alles super. Aber nach ein paar Jahren Abwesenheit fällt es mir unglaublich schwer da wieder reinzufinden.

                          Kommentar


                            #28
                            Zitat von FAH2022 Beitrag anzeigen
                            Auf welcher Hardware betreibt ihr das Ganze? RPI oder etwas professionelleres?
                            Ich persönlich habe mir dazu einen gebrauchten ThinClient gekauft. Die gibts ständig von Dell,Lenovo,HP immer mal wieder besonders günstig irgendwo im abverkauf, siehe Mydealz.
                            Vorteil ggü einem RPi ist die haben mehr Leistung und du kannst direkt ne M.2 einbauen. Das geht auch mit nem RPi mittlerweile aber dann brauchste Zusatzplatinen und dann biste auch in aller Regel schon locker über 100euro nur für den Pi mit genug Ram und entsprechenden Adapter. Netzteil brauch das Ding auch noch und Gehäuse. Da kommt dann schnell was zusammen und auch 150euro sind schnell erreicht..(ohne M.2). Der RPi ist mittlerweile halt auch nicht mehr das was er mal war. Erst war da die schlechte Verfügbarkeit und der Preisanstieg deswegen. Und mittlerweile ist das Teil in der aktuellen Version ohnehin deutlich teurer geworden und braucht auch ne Ecke mehr Energie. Für manche Anwendungen ist die Hardware dann zu Schwach weil man auch RAM nicht aufrüsten kann. Für andere Dinge hat es dann viel zu viel Power...Einen "richtigen" Datenträger wie Sata SSD bzw M.2 bekommt man auch ohne Zubehör nicht angeschlossen. USB fürs OS ist auch nicht erste Wahl.

                            Auf der Hardware läuft Proxmox. Hab ich vorher auch nicht genutzt finde ich aber mittlerweile sehr gut. Darauf kannst du VMs und Linux Container betreiben und das ganze auch komplett sichern zB auf ne SMB Freigabe des NAS.
                            Habe mich dazu entschieden weil wenn du AddOns in HomeAssistant nutzt das zwar einfacher zu installieren ist, aber du eine Abhängigkeit zu Home Assistant hast. Heißt wenn HA neustarten muss wegen einem Update müssen auch all diese Dinger neustarten...
                            Proxmox muss ich weniger häufig neustarten wegen Updates. Mache ich eigentlich sogut wie nie.

                            Weiterer Vorteil: Bei den "günstigen" ThinClients kannst du in aller Regel eine M.2 UND eine SATA SSD einbauen. Wenn du Proxmox nutzt kannst du die als Mirror konfigurieren. Dann kann dir sogar ein Datenträger aussteigen ohne dass du Datenverlust hast und irgendetwas offline geht...

                            Was man macht hängt natürlich auch von den eigenen Kenntnissen etwas ab. AddOns in HA zu benutzen ist natürlich einfacher und schneller eingerichtet als Proxmox...
                            Weiterer Vorteil: Ich kann meine kompletten VMs und Container auch einfach mal clonen. Die IP ändern und dann parallel die Teile starten und dort irgendetwas testen ohne den "produktivbetrieb" zu stören...
                            Es bringt halt nichts wenn man all so tolle Dinge einrichtet, auch die Mitbewohner sie nutzen wollen, doch es dann ständig nicht geht weil man irgendwas grad am ausprobieren ist. Dann finden die Mitbewohner das recht schnell kacke...Im Singlehaushalt sicherlich weniger relevant...

                            Bin damit bislang äußerst zufrieden. Aber das bekommt sicherlich nicht "jeder" alles so mal eben aufgesetzt...Wobei es für Proxmox auch Scripte gibt die einem HA, InfluxDB, Grafana usw automatisiert "installieren" können.
                            Zuletzt geändert von ewfwd; 17.02.2024, 03:56.

                            Kommentar


                              #29
                              Ich nutze begeistert HA mit Node red. Ha ist bei mir die Schnittstelle zu KNX. Ja, ich habe alle KNX Entitäten manuell in der Yaml Datei angelegt. Yaml ist irgendwie nicht toll, aber auch nicht so schlecht. Gewöhnt man sich dran.
                              es gibt wohl auch die Möglichkeit ein ets Projekt zu importieren, hab ich aber noch nicht getestet.
                              der Vorteil ist, du hast ein Produkt für Visu und Logik. Node red könntest du auch drauf verzichten. Mit ha kannst du selbst genug logiken bauen.

                              Kommentar


                                #30
                                Ich nutze Node Red auf einem Pi 4 mit 512GB SSD 2,5“ an USB
                                Mit Heimautomatisierung lassen sich alle Probleme lösen die wir sonst gar nicht hätten...
                                KNX + HUE + SONOS + SIMATIC-S7 + Fritzbox + RasPi mit NodeRed + Telegramm

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X