Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

- √ - Inbetriebnahme - kein KNX-BUS-Zugriff

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    [wiregate] - √ - Inbetriebnahme - kein KNX-BUS-Zugriff

    Hallo zusammen,
    nun möchte ich Euch auch mal um Hilfe bitten. Ich bin weder KNX- noch Computer-Expertin. Leider komme ich auch mit den vielen Forumsbeiträgen nicht zum Ziel. Trotzdem habe ich dabei viel gelernt. Danke dafür schon mal vorab an die Gemeinde.
    Ich habe mich für unser neues Haus nach intensivem Studiums diseses Forums auch für ein wiregate für die Heizungsregelung entschieden. Mittlerweile konnten wir endlich auch einziehen und eigentlich sollte das ganze langsam in Betrieb gehen (Heizung läuft momentan gesteuert). Ich kämpfe nun schon ein paar Wochen immer wieder damit (habe leider beruflich bedingt auch wenig Zeit). Ich bekomme aber langsam Zweifel ob meine Kenntnisse hierfür reichen.
    Ich habe das wiregate entsprechend der Kurzanleitung angeschlossen.
    Die zweite Netzwerkkarte des PCs habe ich exklusiv für den wiregate konfiguriert. Über seperate Leitung gehe ich auf einen Switch und von dort auf das Wiregate und eine IP-schnittstelle (IPS/S2.1 von ABB). Alles statische Adressen. Busverbindung über TPUART. Am Busmaster hängt z.Z. nur ein PS-T13-BRK, den ich über "Sensoren/Werte konfigurieren" auch sehe.
    Update PL29 wurde gezogen.
    Außer beim EIB/KNX-Buszugriff sind alle Ampeln grün.
    Auch mein Elektriker, der die KNX-Grundprogrammierung übernommen hat (und mir im Vorfeld vom wiregate abgeraten hat, weil ihm unbekannt) kann mir nicht helfen, obwohl er es trotz Vorbehalten versucht hat.
    Ich hänge mal noch einen Screenshot der Konfigurationseinstellungen an.

    Danke im voraus für Euere Hilfe

    Gruß Martina
    Angehängte Dateien

    #2
    Hallo Martina!

    Herzlich Wilkommen hier im Forum!

    Du musst im WG Die IP-Adresse KNX-Net/IP Tunneling eintragen, das ist die IP von deinem IP Gateway. Ich hoffe mal das das Gateway auf der KNX Seite nicht die PA 1.1.1 hat, wenn ja dann musst Du dem Wiregate eine andere, freie PA zuweisen.

    Kommentar


      #3
      Zitat von aussie Beitrag anzeigen
      und eine IP-schnittstelle (IPS/S2.1 von ABB)
      Hoi Martina

      Die IP-schnittstelle kannst Du dem Eli wieder zurückgeben. Die ist redundant.
      Ich würde nur das Wiregate mit dem TPUART nehmen.
      Und die EIB-Adresse der lokalen Schnittstelle eventuell 1.1.254 versuchen.

      Schnittstellenart / Verbindungstyp zum EIB : TPUART ist schon ok.
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Also, nochmal in langsam

        - TP-UART anklicken
        - ttyS0 anklicken
        - Physikalische Adresse passend zur TP1-Linie eintragen

        Speichern und fertig..

        Die IP-Schnittstelle kannst du dir in der Tat sparen, dieselbe Funktionalität stellt das WG zur verfügung..

        Makki
        EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
        -> Bitte KEINE PNs!

        Kommentar


          #5
          Herzlichen Dank für die schnellen Antworten.
          Es dämmert, aber hell ist es noch nicht. IP-Schnittstelle ist jedenfalls schon mal raus.
          Leider muss ich schon wieder bald auf Dienstreise und kann nicht dranbleiben.
          Ich melde mich nächstes Wochenende nochmals.

          Auf jeden Fall schon mal herzlichen Dank.
          Ihr habt mir das Gefühl zurückgegeben, dass ich doch noch ins Ziel komme.

          Kommentar


            #6
            Wie kommen die Sensorwerte auf den KNX?

            Hallo zusammen,
            da ist wieder Euere KNX-/WG-Anfängerin.
            BUS läuft mittlerweile - am Ende lag es an den Netzwerkeinstellungen. Alle Ampeln grün.

            Wie bekomme ich nun aber die Sensorwerte auf den KNX?
            Sorry für die wahrscheinlich dämlichen Anfängerfragen.
            In der Log-Datei des WG sehe ich keine Sensorwerte (siehe pdf).
            Die IP-Schnittstelle ist noch drin (PA 192.168.178.11; GA 1/1/1).
            WG (PA 192.168.178.10)
            Wie sehe ich die Sensordaten überhaupt in der ETS?
            Verknüpfung zw. definierter Untergruppe (Ist-Temp. Zimmer xy) und Sensorwert?
            Nach meinem Verständnis müsste ich das WG doch auch in der ETS mit eigener GA sehen, oder? Wie bekomme ich es da rein?

            Ich habe in der anghängten Datei einfach mal alles rein gepackt was aus meiner Sicht evtl. für Euch für die Beantwortung meiner Fragen interessant sein könnte.

            Danke für Euere Hilfe im voraus und schöne Ostern.

            Gruß Martina

            Kommentar


              #7
              Und hier nun auch die versprochenen Screenshots
              Angehängte Dateien

              Kommentar


                #8
                Hmm, ich schätze das wäre schon alles richtig, aber mit einem Sendeintervall von Datum/Uhrzeit im 1-sekundentakt* (was intern automatisch auf 2 gedrosselt wird, so falsch gehen die Uhren der Taster nun auch wieder nicht..) wird das Log zugelullt

                Also mit hoher Wahrscheinlichkeit wird auf die 0/1/52 auch alle 5 Minuten die Temperatur des WC gesendet..

                Kommt denn von dem gesehenen im eib.log was im ETS-Gruppenmonitor (via IP-SS oder direkt?) an.

                Makki

                *) Wie geil, man sieht das der Zeitversand vom WG trotzdem (nach dem senden auf den Bus) nur einen "Fehler" von 53ms hat und das Datum 94ms
                EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                -> Bitte KEINE PNs!

                Kommentar


                  #9
                  Hoi Martina

                  Zitat von aussie Beitrag anzeigen
                  Wie bekomme ich nun aber die Sensorwerte auf den KNX?
                  Im Wiregate hast Du wohl bei den Sensoren schon alles eingestellt.
                  Jetzt geht es um den Zugang zum KNX-Bus.
                  Hast Du die TP-UART Schnittstelle am Wiregate angeschlossen oder gehst Du über die Die IP-Schnittstelle?
                  Kannst Du die Einstellungen vom Zugang zum KNX posten?
                  Zitat von aussie Beitrag anzeigen
                  In der Log-Datei des WG sehe ich keine Sensorwerte (siehe pdf).
                  den KNX?
                  Hmm, keine Ahnnung...
                  Zitat von aussie Beitrag anzeigen
                  Wie sehe ich die Sensordaten überhaupt in der ETS?
                  den KNX?
                  Zitat von aussie Beitrag anzeigen
                  Nach meinem Verständnis müsste ich das WG doch auch in der ETS mit eigener GA sehen, oder? Wie bekomme ich es da rein?
                  Wenn Du ein Dummygerät in der ETS anlegst (für das Wiregate) , dann kannst Du die Telegramme besser zuordnen.

                  In der ETS hast Du ein Busmonitor Fenster und ein Gruppenmonitor Fenster.
                  Da kannst du dich jeweils mit dem Bus verbinden und schauen was da so läuft.
                  Grüsse Bodo
                  Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
                  EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

                  Kommentar


                    #10
                    Es funktioniert (fast)

                    Hallo,

                    Das Zeitintervall war's.
                    Ich hatte die Intervallzeiten der Sensoren definiert (jetzt auf 15 min reduziert) und das allgemeine Sendeintervall (jetzt 60s) unten komplett übersehen.
                    Zwischenzeitlich hatte noch die Firewall den Falcon-Treiber abgewürgt.
                    Das habe ich ihr nun abgewöhnt.
                    Über die IP-SS läuft es nun und ich sehe auf dem BUS-Monitor der ETS was ich sehen will.
                    Wenn ich allerdings das WG als Schnittstelle definieren will, kommt der ETS-Fehler "schreiben eines Speicherblocks fehlgeschlagen". Was bedeutet denn das?
                    Naja, hauptsache es läuft über die IP-SS

                    @ Bodo
                    Wie mache ich denn das mit dem Dummygerät in der ETS4?
                    In meinen Büchern bin ich bislang nicht über diesen Begriff gestolpert.

                    @ Makki
                    herzlichen Dank - das war der entscheidende Tipp.

                    Gruß
                    Martina

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von aussie Beitrag anzeigen
                      Wenn ich allerdings das WG als Schnittstelle definieren will, kommt der ETS-Fehler "schreiben eines Speicherblocks fehlgeschlagen". Was bedeutet denn das?
                      Vermutlich wieder ein Firewall-Feature oder Falke: reboot tut gut (also den ETS-PC nicht das WG..)
                      KNXnet/IP in der ETS verwenden (=Tunneling UDP Point-to-Point)
                      nicht "KNXnet/IP Routing" (IP Multicast, ein Abenteuer für sich..) - geht zwar nominell auch problemlos, aber hier spucken neben der FW dann oft noch der Switch oder optional sogar die Fritzbox in die Suppe

                      Wie mache ich denn das mit dem Dummygerät in der ETS4?
                      Es gibt ein paar Dummy-Applikationen (mir fällt als erstes diese ein), die kann (muss man nicht zwangsweise ohne LK mit aktiven Filertabellen) verwenden - für Geräte wie das WG oder andere, die nicht direkt über die ETS parametriert werden.
                      Hat abgesehen von Filtertabellen ansonsten nur Doku-Character, macht aber durchaus Sinn..
                      Ansonsten sei auf https://knx-user-forum.de/knx-eib-fo...plikation.html oder die Suche danach verwiesen..

                      Makki
                      EIB/KNX & WireGate & HS3, Russound,mpd,vdr,DM8000, DALI, DMX
                      -> Bitte KEINE PNs!

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X