Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

ABB US/U 4.2 Universal-Schnittstelle als Temperatursensor

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    ABB US/U 4.2 Universal-Schnittstelle als Temperatursensor

    Hallo,

    laut der Spezifikation kann die ABB US/U 4.2 Universal-Schnittstelle Temperaturwerte als 2 Byte senden. Leider steht dazu nichts weiter drin.

    Kann man das Ding mittels externer Sensorik dazu bringen, Temperaturwerte auf den KNX-Bus zu senden? Wenn ja, wie?

    Gruß
    Holger

    #2
    Falls Deine Frage darauf abzielt, einen Temperatursensor einfach ranzutüdeln u. somit eine Temperaturmessstelle aufzubauen - vergiß es.

    Was man machen könnte, wären abgelegte Sollwerte per Tastendruck zu versenden.
    Gruss
    GLT

    Kommentar


      #3
      Hoi..

      an den Zennio QUAD kannst Du jeweils einen Temperatursensor pro Kanal anschliessen und die Temperaturwerte auf den Bus senden lassen:

      Sondas Temperatura

      Gruss Peter
      Angehängte Dateien
      Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
      Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
      Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
      SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

      Kommentar


        #4
        Hallo,

        erstmal Danke für die Antworten. Das Datenblatt für die ABB-Universalschnittstelle liest sich vielversprechend, in der Praxis sieht es anscheinend doch anders aus.

        Von der Zenio-Schnittstelle habe ich noch nichts gehört, werde mich aber mal "durchgoogeln".

        Gibt es weitere Alternativen, Temperaturen zu messen und mittels eines Bausteins (Loxone oder andere) eine Fußbodenheizung zu steuern, ohne gleich eine 2. Schnittstelle, wie z.B. 1-Wire, einzuführen.

        Gruß
        Holger

        Kommentar


          #5
          Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
          Gibt es weitere Alternativen, Temperaturen zu messen und mittels eines Bausteins (Loxone oder andere) eine Fußbodenheizung zu steuern, ohne gleich eine 2. Schnittstelle, wie z.B. 1-Wire, einzuführen.
          Raumtemperaturregler sind auch im Flächenschaltprogramm integriert erhältlich z.B. Gira TS3+, Zennio, ABB/BJ, usw.
          Auch reine Fühleranbindung wie bei Elsner sind erhältlich.

          Der grosse KNX-Baukasten lässt Dir da einige Möglichkeiten offen.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hoi..

            Du brauchst eigentlich nur den MDT Heizungsaktor (4fach oder 8fach).
            Daran schliesst Du bis zu 3 elektrothermische Ventilantriebe an, die auf die Ventile des entsprechenden Raumes geschraubt werden. (Stromlos geschlossen, passend zum Ventilhersteller).

            Dort kannst Du pro Kanal auswählen, ob Du ihn
            a) als reinen Ventilantriebaktor betreiben möchest, oder
            b) auch zusätzlich die Regelung drüber abfahren möchtest.

            Bei a) läuft die Regelung im Sensor ab (z.B. UP-RTR oder Taster mit RTR)
            Bei b) bekommt der MDT-Aktorkanal von "irgendwoher" die Ist-Tempertur zyklisch mitgeteilt (z.B. Basalte AURO Bewegungsmelder oder Basalte Sentido Taster über den jeweiligen Tempertursensor).

            Gruss Peter
            Smart Building Design GmbH (everything) - www.smart-building-design.com
            Smart Building Services GmbH (Onlineshop) - www.knxshop4u.ch
            Tapko Technologies GmbH (Sales DACH) - www.tapko.de
            SBS GmbH on FB - PeterPan on FB

            Kommentar


              #7
              Zitat von PeterPan Beitrag anzeigen
              Hoi..

              Du brauchst eigentlich nur den MDT Heizungsaktor (4fach oder 8fach).
              Daran schliesst Du bis zu 3 elektrothermische Ventilantriebe an, die auf die Ventile des entsprechenden Raumes geschraubt werden. (Stromlos geschlossen, passend zum Ventilhersteller).

              Dort kannst Du pro Kanal auswählen, ob Du ihn
              a) als reinen Ventilantriebaktor betreiben möchest, oder
              b) auch zusätzlich die Regelung drüber abfahren möchtest.

              Bei a) läuft die Regelung im Sensor ab (z.B. UP-RTR oder Taster mit RTR)
              Bei b) bekommt der MDT-Aktorkanal von "irgendwoher" die Ist-Tempertur zyklisch mitgeteilt (z.B. Basalte AURO Bewegungsmelder oder Basalte Sentido Taster über den jeweiligen Tempertursensor).

              Gruss Peter
              Hallo Peter,

              ja, das mit den Stellantrieben war schon so gedacht. Mit der ABB-Schnittstelle geht da auch was. Pro Schnittstelle können 4 Antriebe versorgt werden. Da braucht es dann aber auch noch eine Steuerung/Regelung. Ist der MDT Heizungsaktor da evtl. komfortabler?

              Zu den Temperatursensoren. Die sind für die Erfassung der Ist-Temperatur gedacht. Und genau da suche ich kostengünstige Bauteile. Ich werde mir mal die von Dir vorgeschlagenen im Internet erarbeiten.

              Danke und Gruß
              Holger

              Kommentar


                #8
                Im Gegensatz zu "normalen" (dummen) Heizungsaktoren enthält der MDT Heizungsaktor auch Regler, die man nutzen kann (aber nicht muss, mann kann auch diesen Aktor "dumm" betreiben). Dadurch kann man mit dem MDT schon eine Heizungsregelung aufbauen, wenn man über den Bus nur eine Isttemperatur bekommt.
                Der Zenio Quad kann so eine Temperatur liefern, enthält selbst aber auch Regler (die man nutzen kann, aber nicht muss...), so dass man ihn auch mit "dummen" Aktoren zusammen betreiben kann.
                Die ABB-Schnittstelle
                US/U 4.2 kann direkt keine elektrothermische Stellantriebe ansteuern, dazu wären zusätzlich je Kanal ein elektronisches Relais ER/U 1.1 notwendig (ca. 30€/Stück). Bei 4 Antrieben ist dann aber ein richtiger Heizungsaktor billiger - und hat meist mehr Funktionen.
                Beim Quad kommt man pro Temperaturmesskanal auf 40€ (100€/4 + 15€ je Fühler). Bei nur wenigen Sensoren wird es kaum billiger, ein Wiregate lohnt erst bei vielen Sensoren.

                Nachtrag:
                Kennt jemand die genauen elektrischen Werte der ZN1AC – NTC68x die an die Quads angeschlossen werden sollen?
                Tessi

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                  Im Gegensatz zu "normalen" (dummen)
                  Beim Quad kommt man pro Temperaturmesskanal auf 40€ (100€/4 + 15€ je Fühler). Bei nur wenigen Sensoren wird es kaum billiger, ein Wiregate lohnt erst bei vielen Sensoren.
                  Und wie lang dürfen die Zuleitungen der Temperaturfühler zum Zennio Quad sein?

                  Gruß
                  Holger

                  Kommentar


                    #10
                    Moin,

                    Ich hatte es schon mal irgendwo geschrieben, aber ich finde es gerade nicht wieder.

                    Ich habe zwei Temp. Fühler mit einem normalen Postkabel auf ca. 20 m verlängert -> Läuft ohne Probleme.

                    Vg,
                    Mucki

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
                      Und wie lang dürfen die Zuleitungen der Temperaturfühler zum Zennio Quad sein?
                      Also hier:
                      http://www.zennio.com/images/stories...UAD_DE_Ed5.pdf
                      steht auf der 2. Seite was von 30m.
                      Tessi

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von Tessi Beitrag anzeigen
                        Also hier:
                        http://www.zennio.com/images/stories...UAD_DE_Ed5.pdf
                        steht auf der 2. Seite was von 30m.
                        Aah! danke,

                        und wo plaziert man die Sensoren am besten? Ich hatte schon an die Decke gedacht. Aber, wenn man da doch mal ran muss.

                        Gruß
                        Holger

                        Kommentar


                          #13
                          Ansonsten gibt es von MDT auch Temperatursensoren UP für ca 80 € als KNX Gerät oder von preussen Automation den Multifunktionssensor motion 360 knx.

                          Letzterer hat für ca. 90 € neben dem Temperatursensor noch einen Bewegungsmelder, einen Helligkeitssensor und zwei Binäreingänge sowie ein paar Logiken. Wo man also sowieso einen Bewegungsmelder oder Eingänge bspw. für Fensterkontakte oder Rauchmelder braucht ist dies sicherlich die günstigste Möglichkeit.


                          Grüße,

                          Christoph

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von HolgiM Beitrag anzeigen
                            und wo plaziert man die Sensoren am besten? Ich hatte schon an die Decke gedacht. Aber, wenn man da doch mal ran muss.
                            Hat mit ran müssen wenig zu tun, so unerreichbar ist eine Decke ja nun auch nicht, es sei denn, sie sollen einbetoniert werden, was grundsätzlich keine gute Idee ist. Da die Wärmeverteilung eines beheizten Raums mit Wärmeverlusten im Winter so gut wie nie ganz homogen ist, sollte man die Temperatur soweit wie möglich dort messen, wo einem deren Einhaltung am wichtigsten ist. Ich glaube nicht, das das die Decke ist...
                            Außerdem sollten sich die Sensoren möglichst dort befinden, wo nie die Sonne hin scheint, denn das kann den Messwert um mehrere Grad nach oben treiben ohne dass das der tatsächlichen Temperaturerhöhung durch die Sonne im Raum entspricht. Es sei denn, diese Erwärmung eines Körpers durch die direkte Bestrahlung entspricht dem eigenen Empfinden und es ist OK, das die Heizung als Reaktion darauf die Lufttemperatur leicht absenkt.
                            Wem es das wert ist, kann viele Sensoren im Raum verteilen und daraus einen gewichteten Mittelwert entsprechend dem eigenen Empfinden berechnen, wer aber kein Wiregate verwendet, den kommt das schnell ziemlich teuer.
                            Tessi

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X