Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtszenen ohne Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lichtszenen ohne Dali

    Hallo zusammen,
    wir haben unser Licht ohne Dali geplant (nur 3-adrige Kabel zu den Leuchten und an den Steckdosen in den relevanten Zimmern 5-adrige Kabel) und waren nun erstaunt, dass der - nach eigener Aussage, erfahren KNX - Lichtplaner meinte, dass allein mit KNX keine Szenenplanung möglich wäre. Uns schwebten für die Kinderzimmer 2 oder 3 Szenen wie Vorlesen, Einschlafen, Aufwachen vor. Könnt ihr das bestätigen, würde das nur im Zusammenspiel mit Philips Hue und ZigBee funktionieren, oder welche Varianten (wenn KNX nativ tatsächlich ausscheidet) gäbe es?
    Vielen Dank und beste Grüße

    #2
    Das geht schon mit KNX-Aktoren und KNX-Szenen.

    Die Frage ist nur was soll denn bei Vorlesen / Aufstehen / Aufwachen für ein Licht sein?

    Aber ansonsten kann man schon fast sagen, wer grundsätzlich über solche Szenarien nachdenkt hat mit 3-adrigern Leitungen beim Licht schon unglücklich geplant und wenn es irgendwie individuell bunt sein soll wie HCL/TW/RGB/RGBW auch effektiv am Bedarf vorbei geplant.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      KNX kann das grundsätzlich. Ob bei dir entsprechende Komponenten verbaut sind, müsstest du erstmal liefern. Also gib mal deine gesamte Beleuchtungstopologie für den Raum.

      Kommentar


        #4
        Da hat er aber wirklich keine Ahnung wenn er das so sagt. Natürlich kann knx Szenen. Je nach Komponenten kann dann ein Licht nur an aus oder auch jeden beliebigen Helligkeitswert oder farbwert annehmen.
        wenn ihr da Unterstützung braucht meld dich gern.

        Grüße Christian

        Kommentar


          #5
          Es gibt bei vielen Geräten Szenen, teilweise in den Aktoren, teilweise auch noch in den Taster, selten in der Standard-Ausführung. Geschickt gekauft hast du weder noch
          Gruß Florian

          Kommentar


            #6
            Worauf beziehst Du Dich Beleuchtfix? Ich habe bislang weder Aktoren noch Sensoren gekauft, daher die Frage, worauf ich achten soll. Da scheinst Du ja offensichtlich Tipps zu haben, freue mich darauf.

            Bislang liegen die Kabel, dass war es.

            Bunt soll es im Übrigen nicht werden.

            Kommentar


              #7
              Die Applikationsbeschreibungen in den THB von MDT sind für solche Fragen meine erste Anlaufstelle. Dazu im Forum SuFu(Szene). Und die Lösungsvorschläge : Für Profis > Tipps & Tricks

              Kommentar


                #8
                Oft steht auch schon etwas in der Beschreibung der Webshops bzw. Der Hersteller. Eine Überprüfung der Applikation in der ETS sollte aber immer noch stattfinden.

                Kommentar


                  #9
                  Schau mal bei Haus-Automatisierung.com auf YouTube. Der hat ein gutes Video zum Thema Szenen gemacht. Wenn Ihr aber kein grünes Kabel und etwas Platz in der Decke oder Wand habt, dann wird es schwierig.

                  Kommentar


                    #10
                    Danke für den Tipp. Wir haben grüne Kabel an allen Steckdosen, wenn auch nicht an den Leuchten selbst. Wofür brauchen wir Platz in der Decke (abgesehen davon, dass der ggf für Spots benötigt werden würde)?

                    Kommentar


                      #11
                      Um z.B. LED Controller und Netzteile in der Abgehängten Decke zu verstauen um Spots und oder Strips anzusteuern (TW, RGBW usw.)
                      Die LED Netzteile werden dann vom 3x1,5 gespeist. Die Controller brauchen dann aber Busleitung.

                      Es hängt davon ab was Du genau vor hast bzw welche Szenen Ihr euch vorstellt.

                      Kommentar


                        #12
                        Ja die wesentliche Frage ganz oben hast Du eben immer noch nicht beantwortet.
                        Wenn Du so mit dem Elektriker geplant hast dann kommen auch solche unsinnigen Kabelsorten in den Decken/Wänden bei raus.

                        Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                        Die Frage ist nur was soll denn bei Vorlesen / Aufstehen / Aufwachen für ein Licht sein?
                        ----------------------------------------------------------------------------------
                        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                        Albert Einstein

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von gbglace Beitrag anzeigen
                          Ja die wesentliche Frage ganz oben hast Du eben immer noch nicht beantwortet.
                          Wenn Du damit "Die Frage ist nur was soll denn bei Vorlesen / Aufstehen / Aufwachen für ein Licht sein?" meinst:
                          Aufstehen: zunehmende Helligkeit und eine immer kühler und heller werdende Lichtfarbe sowie Steuerung der Raffrollos, so dass mehr Tageslicht ins Zimmer kommt.
                          Einschlafen: das Gegenteil von "Aufstehen"

                          Mich hat nun die Aussage des Lichtplaners, dass das mit KNX allein nicht ginge verunsichert.
                          Vorhanden sind 3-adrige Kabel zu den Leuchten sowie KNX- und 5-adrigen Kabeln an den Sensoren. Die Aktoren (Dimmaktoren) werden zentral im Schaltschrank sein. Aktuell sind 230 V-Leuchten geplant, sollten sich die gewünschten Szenen mit Niedervoltleuchten einfacher umsetzen lassen, lässt sich das aber noch ändern.
                          Daher die Frage, was ich benötige, um die gewünschten Szenen umzusetzen?

                          Kommentar


                            #14
                            Zitat von hennesstehauf Beitrag anzeigen
                            zunehmende Helligkeit
                            An welchen Zeitraum ist gedacht für die Änderung der Helligkeit? Beispiel = Sekunden für Soft-on

                            Kommentar


                              #15
                              Das was Du beschreibst (_zunehmende_ Helligkeit bzw. kontinuierliche Änderung der Lichtfarbe) würde ich eher als "Sequenz" denn als "Szene" beschreiben. Unter "Szene" verstehen wir hier eine einstellbare Zusammenstellung von Zuständen (also Helligkeiten, Steckdosen ein/aus, Rolläden hoch/runter etc.), die dann direkt aufgerufen werden.

                              Dabei kann man meist schon einstellen (parametrieren), wie lange zum Beispiel ein Dimmer zum hoch- oder runterfahren brauchen soll, das ist dann aber immer eine fest vorgegebene Zeit.

                              Das hat übrigens gar nichts mit der Frage ob DALI oder nicht zu tun, denn die meisten DALI-Gateways verfügen auch nicht über eine solche zeitgesteuerte (Sequenz-)Funktion. Solche Dinge müsstest Du in der KNX-Welt normalerweise mit einer Zusatzlogik erledigen (oder es geht mit einzelnen Komponenten, die ich aber nicht kenne ...). Man korrigiere mich gerne, wenn ich falsch liege und die allerneuesten DALI-Gateways alle über solche Sequenzen verfügen ...

                              Aus meiner Sicht läßt sich mit einer programmierbaren Logik das Sequenzthema erschlagen, nicht aber die fehlende Infrastruktur bei Dir. Um an einer Leuchte nicht nur Helligkeit, sondern auch Lichtfarbe zu ändern benötigst Du halt mindestens 2 "Schaltdrähte". Ein 3x 1,5² NYM hat jedoch nur einen Draht, der Spannung führen darf. Alternativen wären:
                              • Leitung tauschen
                              • Zusätzliche KNX-Busleitung zur Leuchte legen und dort ein Vorschaltgerät verstecken
                              • Zusätzliche DALI-Busleitung legen und DALI-Leuchte kaufen
                              • Irgendwas mit Funk
                              Viele Grüße,

                              Stefan

                              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X