Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lichtszenen ohne Dali

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    #16
    Guter Punkt, ich hatte eher an Minuten gedacht. Also abhängig vom Alter der Kinder, aktuell würde ich 20 Minuten für das Einschlafen ansetzen.
    In dem Kontext habe ich mir die Frage gestellt, wie das im ETS programmiert wird (das übernimmt natürlich ein Elektriker, aber möglicherweise beeinflusst dass die Wahl der Komponente?): wird alle 30 Sekunden ein Prozent gedimmt, oder lässt sich die Dauer mit 20 Minuten ansetzen und einstellen, dass während dieser Zeit sukzessive die Helligkeit abnimmt?

    Kommentar


      #17
      Zitat von lobo Beitrag anzeigen
      Das was Du beschreibst (_zunehmende_ Helligkeit bzw. kontinuierliche Änderung der Lichtfarbe) würde ich eher als "Sequenz" denn als "Szene" beschreiben. Unter "Szene" verstehen wir hier eine einstellbare Zusammenstellung von Zuständen (also Helligkeiten, Steckdosen ein/aus, Rolläden hoch/runter etc.), die dann direkt aufgerufen werden.

      Dabei kann man meist schon einstellen (parametrieren), wie lange zum Beispiel ein Dimmer zum hoch- oder runterfahren brauchen soll, das ist dann aber immer eine fest vorgegebene Zeit.

      Das hat übrigens gar nichts mit der Frage ob DALI oder nicht zu tun, denn die meisten DALI-Gateways verfügen auch nicht über eine solche zeitgesteuerte (Sequenz-)Funktion. Solche Dinge müsstest Du in der KNX-Welt normalerweise mit einer Zusatzlogik erledigen (oder es geht mit einzelnen Komponenten, die ich aber nicht kenne ...). Man korrigiere mich gerne, wenn ich falsch liege und die allerneuesten DALI-Gateways alle über solche Sequenzen verfügen ...

      Aus meiner Sicht läßt sich mit einer programmierbaren Logik das Sequenzthema erschlagen, nicht aber die fehlende Infrastruktur bei Dir. Um an einer Leuchte nicht nur Helligkeit, sondern auch Lichtfarbe zu ändern benötigst Du halt mindestens 2 "Schaltdrähte". Ein 3x 1,5² NYM hat jedoch nur einen Draht, der Spannung führen darf. Alternativen wären:
      • Leitung tauschen
      • Zusätzliche KNX-Busleitung zur Leuchte legen und dort ein Vorschaltgerät verstecken
      • Zusätzliche DALI-Busleitung legen und DALI-Leuchte kaufen
      • Irgendwas mit Funk
      Viele Grüße,

      Stefan
      Vielen Dank für die ausführliche Antwort!
      Neben der Sequenz (zunehmende Helligkeit und kontinuierliche Änderung der Lichtfarbe) sollen auch die Raffstoren verändert werden. Und der von Dir angesprochene Punkt "schaltbare Steckdosen" ist für die Kinderzimmer auch eine gute Idee. Da wir nun doch die Decken im 1. OG und damit in den Kinderzimmern abhängen, erscheint mir unter den von Dir genannten Alternativen der sinnvollste Weg zu sein, den Elektriker die Leitungen in den Kinderzimmer tauschen und 5x 1,5² NYM verlegen zu lassen.

      Kommentar


        #18
        OK - schön, dass Du noch was ändern kannst. Ich habe selbst den Fehler gemacht und eine Leuchte im KiZi nur mit 3x 1.5 angebunden. So was blödes passiert mir nicht nochmals!

        Mir scheint, Du bist eher Anfanger - daher rate ich Dir, besser im Anfängerforum zu posten. Das ist kein "Stigma", sondern soll helfen, Dir besser auf die Fragen antworten zu können. Zudem rate ich Dir dringend, Dir mal eine Beratung zu holen. Deine Fragen legen nahe, dass Dein Lichtplaner nicht ganz so erfahren sein könnte und ein Systemintegrator könnte Dir am Ende wahrscheinlich eine echte Hilfe sein oder sogar (Lehr-)Geld einsparen. Der würde dann zum Beispiel auch die Parametrierung machen.

        Ach ja - so ein "hochdimmen" hatte ich früher auch mal. Immer wenn meine Junx morgens gefrühstückt haben, wurde die Helligkeit langsam hochgerampt. Das ging in meinem Fall sehr einfach, weil die damalige Logik (über Linknx) das nativ konnte (hat dann alle paar Sekunden einen Neuen Helligkeitswert geschickt). Das Ganze habe ich aber mittlerweile wieder rausgeworfen, weil es für ein wenig Verwirrung sorgte - insbesondere wenn jemand doch während dieser Sequenz versucht hat, was zu ändern (Licht ganz an oder ganz aus zu schalten). Vielleicht habe ich mir auch nicht genug Gedanken dazu gemacht, aber da es auch keiner meiner "Mitbewohner" vermisst hat, habe ich es rausgenommen.

        Zu guter Letzt: Vollzitate werden nicht gerne gesehen. Sie blähen die Seite auf und reduzieren die Lesbarkeit. Bitte darauf verzichten (siehe Forumsregeln) und mache lieber nur ein Zitat des Teils, auf das Du antworten möchtest (hast Du ja weiter oben auch getan).

        Viele Grüße,

        Stefan
        Zuletzt geändert von lobo; 19.02.2024, 12:35.
        Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

        Kommentar


          #19
          Naja solange Du nicht festlegen willst in welchem Tempo sich die Lichtfarbe und ob in Abhängigkeit der Helligkeit ändern soll geht das auch alles mit einer 3-adrigen Zuleitung.

          Du bist dann halt auf Retrofitleuchtmittel die Dimm to warm beherrschen angewiesen. Die kommen an einen 230V KNX Dimmaktor werden mit abnehmender Helligkeit zunehmend Warmweiß. Das Mischungsverhaltnis ist fix im Leuchtmittel festgelegt.

          Alles andere bzgl. der Rollos und SD sind Aufgaben einer normalen KNX Szene und kann normal in zentralen Geräten im Verteiler abgewickelt werden.
          Sequenz selbst kann über solche Szenen angetriggert werden, das abspielen jener ist dann aber Aufgabe einer Logik die dann alle paar Sekunden einen neuen Dimmwert auf den Bussendet, man könnte auch im Dimmer amnKanal ein entsprechend langes Fadibg einstellen, aber dann wartet man auch sehr lange bei einem einfachen An/Aus bis das Licht an ist. Ggf gubt es aber KNX Dimmer beindenen sich die Fadingzeit per KO einstellen lässt. Dazu müsstest mal bei MDT oder Theben oder Gira in die Applikationen schauen ob es da ein passendes KO gibt.

          willst die Lichtfarbe individuell steuern ist es die falsche Leitung oder es werden Funkleuchten.
          ----------------------------------------------------------------------------------
          "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
          Albert Einstein

          Kommentar


            #20
            Danke nochmal an alle für den Input. Wir lösen es nun in Rücksprache mit dem Lichtplaner mit einer Retrofitleuchte. Das geht, da die Stromkabel unten beim Verteilerkasten ankommen und die Verbindung zu den KNX-Aktoren möglich ist.

            Kommentar


              #21
              Nur nochmals zur Sicherheit: dann kannst Du aber nur dimmen - eine Farbänderung geht dann nur per Dimm2Warm - sprich: für jede Helligkeit ist auch genau EINE Farbtemperatur fest verknüpft. Das hatte auch schon Göran (gbglace) geschrieben, aber ich wollte es doch nochmals ausführlich formulieren, denn weiter oben habe ich den Eindruck bekommen, Du wolltest Lichttemperatur und Helligkeit getrennt einstellen können.

              Ansonsten kann man das natürlich schon machen (auf Kombination / Funktionsfähigkeit mit Dimmaktor achten).
              Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

              Kommentar


                #22
                Danke für den Hinweis. Ich gehe davon aus, dass ich die Verknüpfung von Helligkeit und Farbtemperatur nicht als störend empfinden werden. Denn wenn die Heilligkeit abnimmt, will ich ohnehin eine wärmere Farbe und bei zunehmender Helligkeit eine kältere Farbe. Das leistet ja dimm2warm.

                Kommentar


                  #23
                  …wobei meistens die kältestens Werte bei 3000 oder 3300 kelvin liegen.
                  Gruß Florian

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X