Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lüftersteuerung im Badezimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Lüftersteuerung im Badezimmer

    Hallo zusammen,

    ich habe hier schon in einigen Themen "still" mitlesen und viel lernen können. Jetzt habe ich ein Problem für das ich nicht wirklich eine Lösung finde:
    Aktuell wird der Lüfter im Badezimmer zusammen über getrennte Schaltausgänge vom Präsenzmelder eingeschaltet. Der Lüfter hat noch eine eigene interne Schaltung über welche er sich automatisch nach 10 min abschaltet wenn der Schaltausgang über den Präsenzmelder wieder abgeschaltet wird. Geschaltet wird das ganze über einen Hager TXA207D 10-fach Aktor.

    Das ganze soll jetzt aber so umgeändert werden, dass der Lüfter erst angeht, wenn dieser über einen separaten Schalter eingeschaltet wird. Ausgeschaltet, soll der Lüfter dann aber zusammen mit dem Licht wenn der Präsenzmelder das Signal gibt.

    Ich habe dazu schon etwas bezüglich der Logikausgänge gelesen, bin mir aber nicht sicher ob sich das damit umgesetzt lässt.

    Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!

    #2
    Wahrscheinlich geht das sogar ohne Logik, aber ich denke, dass der Lüfter auch elektrisch anders angeschlossen werden muss.
    Gruß Florian

    Kommentar


      #3
      Ideal zur Steuerung wäre ein Luftfeuchte- und/oder VOC Sensor.
      Einige Geräte haben diesen gleich mit an Bord (z.B. der TruePresence für VOC der Multisensor).
      Gruß Bernhard

      Kommentar


        #4
        Also die Idee ist halt, dass ich vorm duschen einfach den Taster für den Lüfter drücke und dieser nach dem Duschen wenn der Präsenzmelder das licht ausschaltet noch 10min nachläuft.

        Kommentar


          #5
          Nur so als Idee, da Tastendrücken nicht so richtig Automatisierung ist.
          Bei uns erkenne ich aus dem Gradienten der Luftfeuchtigkeit innerhalb von 30-40s nach Duschbeginn das Duschen. Ist allerdings auch eine recht große Regendusche, sollte aber generell möglich sein.

          Gruß Bernhard

          Kommentar


            #6
            Wie ist der Lüfter denn aktuell angeschlossen? Ich vermute mit drei Adern: Dauerstrom + Neutralleiter + geschaltete 230V über den Aktor.

            Zitat von tuerns Beitrag anzeigen
            der Lüfter erst angeht, wenn dieser über einen separaten Schalter eingeschaltet wird
            Dann musst du den Schaltkanal vom Aktor eben nicht mehr auf den Präsenzmelder reagieren lassen, sondern auf den separaten Taster. Das sollte ja schnell gemacht sein in der ETS.

            Zitat von tuerns Beitrag anzeigen
            Ausgeschaltet, soll der Lüfter dann aber zusammen mit dem Licht wenn der Präsenzmelder das Signal gibt.
            Wenn meine Vermutung mit dem elektrischen Anschluss des Lüfters stimmt, denke ich, dass du den Dauerstrom auf den Schaltaktor umziehen (lassen) musst. Also der Lüfter dann mit zwei Leitern am Aktor hängt. Der ehemalige Dauerstrom wird eingeschaltet, wenn der separate Taster gedrückt wird oder wenn der Präsenzmelder das wünscht. Ich vermute das beides technisch funktioniert, kann aber ohne weitere Details zu deinem Aufbau und deinen Wünsche nicht abschätzen was die bessere Lösung ist. Und ausgeschaltet wird der ehemalige Dauerstrom eben, sobald der PM abschaltet.

            Wenn ich so darüber nachdenke, kannst du vermutlich auch einfach den Anschluss des Lüfters vertauschen. Du bestromst den "Starte-Lüftung-Anschluss" dauerhaft mit 230V und schaltest den "Dauerstrom-Anschluss". So geht der Lüfter immer genau dann an bzw. aus, wenn der Aktor das vorgibt.

            Kommentar


              #7
              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Wie ist der Lüfter denn aktuell angeschlossen? Ich vermute mit drei Adern: Dauerstrom + Neutralleiter + geschaltete 230V über den Aktor.
              Das ist korrekt.

              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Wenn meine Vermutung mit dem elektrischen Anschluss des Lüfters stimmt, denke ich, dass du den Dauerstrom auf den Schaltaktor umziehen (lassen) musst. Also der Lüfter dann mit zwei Leitern am Aktor hängt. Der ehemalige Dauerstrom wird eingeschaltet, wenn der separate Taster gedrückt wird oder wenn der Präsenzmelder das wünscht. Ich vermute das beides technisch funktioniert, kann aber ohne weitere Details zu deinem Aufbau und deinen Wünsche nicht abschätzen was die bessere Lösung ist. Und ausgeschaltet wird der ehemalige Dauerstrom eben, sobald der PM abschaltet.
              Würde der Lüfter dann nicht automatisch beim nächsten mal, wenn der Präsenzmelder, schaltet auch direkt wieder angehen? Weil ja noch der Dauerstrom über den Taster geschaltet ist?

              Beide Leitungen, also Dauer- und Schaltstrom über verschiedene Aktoren laufen zu lassen hört sich erstmal nicht schlecht an. Der Präsenzmelder müsste die Schaltleitung des Lüfter mit einschalten und beim ausschalten den Aktor, für Dauerstrom, ein "Signal geben" damit dieser Zeitverzögert auch abschaltet. Ließe sich das umsetzten?
              Wobei bei die Zeit Verzögerung auch optional ist, primär sollte der der Dauerstromausgang mit ausgeschaltet werden.

              Zitat von Fidelis Beitrag anzeigen
              Wenn ich so darüber nachdenke, kannst du vermutlich auch einfach den Anschluss des Lüfters vertauschen. Du bestromst den "Starte-Lüftung-Anschluss" dauerhaft mit 230V und schaltest den "Dauerstrom-Anschluss". So geht der Lüfter immer genau dann an bzw. aus, wenn der Aktor das vorgibt.
              Das wäre dann ja quasi die alte Funktion, nur das der Lüfter nicht mehr nachlaufen könnte.

              Kommentar


                #8
                Aktoren senden Ihren Status das kann natürlich auch invertiert auf das Schalt KO des anderen Kanals gehen und dann da mit Einschalt oder Ausschaltverzögerungen versehen werden.

                Bei den PMs nimmt man natürlich einen eigenen Kanal, der dann auch helligkeitsunabhängig ist. denn das Ding soll ja auch Lüften bei Tageslicht. Fensterkontakte sind auch hilfreich, weil das muss ja nicht laufen wenn da einer warum auch immer mal ein Fenster offen hat.

                Erstmal alle Abhängigkeiten und Statusübergänge zu Ende denken und notieren, dann schauen mit wie vielen UND / ODER / TOR Logiken kann man das dann erreichen und geht das in den Aktoren/Sensoren des Bades nativ oder braucht es eine Logikengine dafür.
                ----------------------------------------------------------------------------------
                "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                Albert Einstein

                Kommentar


                  #9
                  Da braucht es gar keine Logik sondern es geht nativ mit den meisten Geräten.
                  1. Den PM so konfigurieren, dass nur das AUS-Signal mit einer Nachlaufzeit gesendet wird (soweit ich weiß, geht das mindestens mit den PM von MDT) auf Gruppenadresse xyz
                  2. Den Taster so konfigurieren, dass er beim Drücken nur eine 1 sendet (Wert senden oder ähnlich wird die Funktion heißen) ebenfalls auf Gruppenadrese xyz
                  Im Aktor keinen Nachlauf oder sonstiges aktivieren. An den Aktor ist dann der Schalteingang des Lüfters angeschlossen oder der Dauerstrom, da braucht es gar nichts ändern zu dem, wie es jetzt ist. Wenn der Schalteingang verwendet wird, kommt noch Nachlauf / die Einschaltverzögerung dessen hinzu.

                  Smart ist das aber nicht, Vorschläge gibt es weiter oben.
                  Zuletzt geändert von dancingman; 15.02.2024, 12:52.

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von tuerns Beitrag anzeigen
                    Das wäre dann ja quasi die alte Funktion, nur das der Lüfter nicht mehr nachlaufen könnte.
                    Wenn du sonst nichts änderst, wäre das "die alte Funktion", ja. Aber wenn du den Dauerstrom-Anschluss des Lüfter mittels Aktor schaltest, hast du genau das gewünschte Ergebnis (sofern ich deine Wünsche hier richtig verstehe).
                    • Der separate Taster schaltet den Kanal des Aktors ein.
                    • Der PM schaltet den Kanal des Aktors zeitverzögert aus.
                    Ergebnis ist, dass der Lüfter keine Chance mehr bekommt seine eigene Nachlaufsteuerung zu nutzen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X