Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Maximale Last am MDT AKD-CC Dimmer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Maximale Last am MDT AKD-CC Dimmer

    Hallo zusammen,

    ich habe gerade ein paar Leuchten auf TW umgebaut und möchte diese mit dem AKD-0260CC.02 betreiben. Die COB sind Bridgelux Vesta BXRV-TR-2750G-10A0-A-23 mit CW 500mA@17,6V und WW 500mA@18,0V. Minimum forward voltage sind 16,3 bzw. 16,8V. Da der MDT Dimmer "nur" 52V liefert, war meine Hoffnung 3 COB mit nur 1400mA (statt 1500) ansteuern zu können. Beim Ausführen der Kalibrierung bekomme ich folgende Nachrichten:
    • Start ChA+B
    • INFO CurrDer.
    • INFO CurrDer.
    • INFO CurrDer.
    • INFO CurrDer.
    • INFO A: 90% U
    • INFO B: 90% U
    • INFO T: 20% P
    Anschließend starte ich den Controller über HCL starten mit derzeit 100% KW. Die LED dimmen kurz hoch, gehen dann aber sofort wieder aus und das Statusobjekt wird auf Inaktiv gesetzt. Anschließend folgen zwei Diagnosenachrichten:
    • ERR:NoLoad ChA
    • Forced Cal ChA
    • [...]
    • ERR:NoLoad ChB
    • Forced Cal ChB
    • [...]
    Hab ich einen Denkfehler, dass die 52V Maximalspannung des Controllers ausreichend sind? Hätte gedacht, dass genau dafür die Kalibrierungsfunktion genutzt werden kann. Ansonsten cooles Teil, passt perfekt zu den CV-Dimmern - nur bissi kostenintensiv ;-)

    Viele Grüße,
    Klayman

    #2
    Naja, 3x 17,6V bzw. 3x 18V ergibt mehr als 52V. Theoretisch hast du 17,3V je Leuchte, aber anscheinend kann der Strom damit nicht erreicht werden.
    Du meinst wahrscheinlich 400/500mA statt 1400/1500mA. Welchen Strom hast du denn eingestellt?

    Kommentar


      #3
      Hallo hjk, vielen Dank für Deine Antwort. Fehler gefunden: Der Controller muss auf 1200 eingestellt werden, jetzt funktioniert es. Ich vermute es ist eine Art interne Überprüfung ob die angehängte zur eingestellten Last passt. Kleiner Nachteil: Die LED laufen jetzt auf nur 80% Last. Erstmal in die Decke einbauen und dann schaue ich mal ob die Helligkeit reicht.

      Andere Frage: Wann wird denn die 700mA Version des Controllers verfügbar sein?

      Danke,
      Klayman
      Zuletzt geändert von klayman; 18.02.2024, 18:05.

      Kommentar


        #4
        Hast du die LEDs in Reihe oder parallel geschaltet?
        Die sollten in Reihe sein, natürlich mit der richtigen Stromeinstellung.

        Kommentar


          #5
          Ja klar, sind in Reihe geschaltet. Ich vermute der Fehler "ERR: NoLoad ..." kommt weil die 1400mA die der Controller erwartet nie erreicht werden. Zwei LED bei der Einstellung 900mA haben ohne Probleme funktioniert, ebenso drei bei 1200mA.

          Kommentar


            #6
            Ich dachte, die LEDs haben 500mA. Wie lange sollen die denn mit 1200mA halten?

            Kommentar


              #7
              Na 3 Stück a 500mA in Reihe… Macht 1500 - Sorry wenn ich mich da nicht deutlich ausgedrückt habe ;-)

              Kommentar


                #8
                Eben genau nicht. Wenn die In Reihe geschaltet sind, fließt natürlich durch alle der gleiche Strom.
                Weißt Du wirklich was Du da genau verschaltest?
                Gruß Bernhard

                Kommentar


                  #9
                  Au weia, da hab ich mich jetzt aber mal kräftig blamiert - und ne gehörige Portion Glück gehabt

                  Danke Euch für die Klarstellung.

                  Kommentar


                    #10
                    Reihenschaltung bleibt der Strom überall gleich und die Spannung teilt sich auf. Bei der Parallelschaltung bleibt die Spannung überall gleich und der Strom teilt sich auf dir einzelnen Abzweigungen.

                    Kommentar


                      #11
                      Eine Parallelschaltung ist bei CC Anwendungen nicht zu empfehlen. Es wird sich nie zu 500/500/500 aufteilen und wenn ein Leuchtmittel sterben sollte, sterben die anderen sehr schnell mit, da dann auf einmal 750mA pro Leuchtmittel fließt.

                      Hier noch ein paar Hinweise:
                      - Wenn man in dem Grenzbereich 52V arbeitet muss man sich damit abfinden, dass die Spannung bei 52V gekappt wird.
                      - Die Fehlermeldung "INFO CurrDer.​" kommt, da der angeforderte Summenstrom von Kanal A+B von 1400mA überschritten wurde.
                      - Die Fehlermeldung "ERR:NoLoad ChA​" kommt auch wenn eine Leuchte angeschlossen wird die bei 52V keinen signifikanten Stromfluss zulässt.

                      Grüße
                      Dominik
                      Zuletzt geändert von d0m; 19.02.2024, 11:02.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X