Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

1-wire Fühler verbauen / Anzahl und Gira TS3

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    1-wire Fühler verbauen / Anzahl und Gira TS3

    Hallo Zusammen,

    nach dem ich einige Threads hier im Forum durchgelesen habe, möchte ich in mein Haus die 1-wire Temperaturfühler und ev. ein paar Multisensoren einbauen.

    Dazu einige Fragen:
    1. Da ich 20 Räume im Haus habe wird EIN Multifunktionsgateway von wiregate nicht ausreichen oder? Wenn ich richtig gelesen habe, sind nur 20 Anschlüsse der Temperaturfühler möglich!? Dann könnte ich in keinem Raum zwei Fühler einbauen?

    2. Ich frage mich ob es ausreichend ist, in jeden Raum einen Fühler einzubauen, dann würde es ja genau passen.
    Jedoch hab ich gelesen, dass viele die Fühler in den E-Strich integrieren, da dieser bei mir erst in 3 - 4 Woche ansteht würde ich dies (zumindest in einigen Räumen) auch noch gerne machen.

    3. Oder meint Ihr das ein Temperaturfühler im Estrich reichen würde?

    4. Eine Alternative wäre dann noch in einigen Räumen den Temperaturfühler über den RTR Gira TS3 (komfort oder plus) zu integrieren!? Denn die Gira TS3 wollen wir, nur wenns nicht sein muss nicht die teuren TS3 plus..

    5. Kann ich die wiregate Multisensoren in die Gira Programme integrieren? Da wollen wir die Esprit Glas Rahmen.

    Falls Ihr mir Anregungen / Tipps habt sehr gerne. Da ich mich noch nicht sooo intensiv mit allen Einzelheiten auskenne, berichtigt mich gerne wenn einige Ideen nicht funktionieren oder unfug sind

    Schon mal Danke für Eure Anregungen.
    Grüße Berthold

    #2
    Hallo Berthold,

    Zitat von basa2 Beitrag anzeigen
    1. Da ich 20 Räume im Haus habe wird EIN Multifunktionsgateway von wiregate nicht ausreichen oder? Wenn ich richtig gelesen habe, sind nur 20 Anschlüsse der Temperaturfühler möglich!? Dann könnte ich in keinem Raum zwei Fühler einbauen?
    Doch, kein Problem. Die zwanzig 1-Wire Slaves sind eine Empfehlung pro 1-Wire Bus. Es sind fast beliebig viele 1-Wire Busse möglich.

    Ein wenig im Detail: Jeder Bus benötigt einen Busmaster der die Kommunikation steuert. Dies unterteilt sich in den logischen (Software) und den physikalischen Busmaster (Hardware). Das Wiregate Multifunktionsgateway ist - neben vielen anderen Leistungsmerkmalen - ein logischer Busmaster an dem fast beliebig viele physikalische Busmaster (z.B. der von uns angebotene 1-Wire Busmaster / USB Hostadapter DS9490R) angesteckt werden können, an denen jeweils bis zu zwanzig 1-Wire Slaves betrieben werden sollen.

    Empfehlung: Am besten planst Du pro Stockwerk einen solchen 1-Wire Bus und nimmst dazu jeweils einen solchen phy. Busmaster. Diese an einem aktiven USB-Hub mit echter 5 V Stromversorgung (z.B. die aus unserem Shop) und an ein WireGate Multifunktionsgateway.

    Empfehlung zur Verkabelung: Wir empfehlen die "große Hafenrundfahrt", also mit der Busleitung J-Y(ST)Y 2x2x0,8 von der Verteilung aus in das Stockwerk, einmal als Ring an allen entsprechenden Verteilerdosen entlang und dann wieder zurück zur Verteilung, dieses zweite Ende jedoch offen lassen.
    Der Sinn ist, dass bei Problemen oder Erweiterungen dieser offene Ring auch irgendwo im Stockwerk in der Mitte getrennt werden und dieser Abschnitt über die zweite zurückgeführte Leitung (und einen zweiten phy. Busmaster) gespeist werden kann, so dass sich zwei Busse ergeben.
    Schirme nicht auflegen und auch nicht durchverbinden. Für das grüne KNX gelten übrigens die gleichen Empfehlungen.

    Beachten: Auf einem Adv. Multisensor V 2.11 befinden sich bereits vier 1-Wire Slaves. Also würde man bei 20 Multisensoren an einem Bus schon auf 80 Slaves kommen, das ist nicht so empfehlenswert (hat aber in Tests bei uns durchaus funktioniert).


    Zitat von basa2 Beitrag anzeigen
    2. Ich frage mich ob es ausreichend ist, in jeden Raum einen Fühler einzubauen, dann würde es ja genau passen.
    Jedoch hab ich gelesen, dass viele die Fühler in den E-Strich integrieren, da dieser bei mir erst in 3 - 4 Woche ansteht würde ich dies (zumindest in einigen Räumen) auch noch gerne machen.
    Nun, das liegt natürlich bei Dir und kommt auch darauf an was geregelt werden soll. Entscheidend ist die Lufttemperatur, daher gilt die vorrangige Empfehlung diese zu messen.

    Die Messung der Estrichtemperatur ist für Sonderfälle interessant:
    1. Überwachung der Vorlauftemperatur beim initialen Trockenheizen (eigentlich sollte das die Heizungsanlage richtig machen, aber wenn diese falsch eingestellt ist oder einen Fehler hat, kann es dem Estrich schaden).
    2. Morgens für den warmen Fussboden im Bad - und damit unabhängig von der Lufttemperatur - zumindest für ein / zwei Stunden.
    3. Bei Wärmepumpenanlagen mit Kühlfunktion, damit der Boden nicht zu kalt wird, weil dies dann sehr unangenehm ist (hier wäre eine Regelung auf die Lufttemperatur fatal, weil der Boden dann unbehaglich kalt werden könnte, aber da sind die Geschmäcker unterschiedlich).
    4. Zur Gewinnung von Temperaturdaten um die Heizungsanlage besser einstellen zu können.

    Der Punkt ist, in 1-Wire kommt so ein Hülsenfühler auf unter 20 EUR mit Kupferhülse und Leerrohr. Das macht man einfach mit.



    Zitat von basa2 Beitrag anzeigen
    3. Oder meint Ihr das ein Temperaturfühler im Estrich reichen würde?
    Keinesfalls.


    Zitat von basa2 Beitrag anzeigen
    4. Eine Alternative wäre dann noch in einigen Räumen den Temperaturfühler über den RTR Gira TS3 (komfort oder plus) zu integrieren!? Denn die Gira TS3 wollen wir, nur wenns nicht sein muss nicht die teuren TS3 plus..
    Das kannst Du natürlich so entscheiden.


    Zitat von basa2 Beitrag anzeigen
    5. Kann ich die wiregate Multisensoren in die Gira Programme integrieren? Da wollen wir die Esprit Glas Rahmen.
    Es müsste dafür einen Zwischenrahmen für Zentralplatte geben, dann läßt sich das mit den in sechs Farben verfügbaren Zentralplatten von Berker kombinieren. Mein Rat: Jeweils einmal kaufen (die Zentralplatte von Berker, und den Zwischenrahmen und Grasrahmen von Gira) und zusammenbauen und ansehen ob das so passt.


    glg

    Stefam

    Kommentar


      #3
      Hallo Stefan,

      danke für Deine ausführliche Erklärung!

      Habs mir mal zusmmengerechnet und da kommt man mit allen Komponenten schon auf ne ganze Menge!

      Wenn ich mal zusammen rechne sind das:
      Multifunktionsgateway 357€
      15 Temp.fühler 200€
      Wire IP Extender 99€
      2 BusMaster 60€
      2 Multisensoren 130€

      Gesamt 846

      Sind bei 15 Räumen 56€ pro Raum für die Temp.fühler. Wenn ich dann noch rechne dass ich einen Busankoppler (Gira ca. 80€ für normale Schalter!?) und einen Schalter brauche, bin ich pro Raum auch bei min. 140€.
      Dann hab ich ja nicht wirklich was gespart gegenüber einem Gira TS3 Komfort (da sind die Busankoppler 3 deutlich günstiger: ca 30€ + TS3 Komfort ca. 110€) mit Raumtemperaturfühler inklusive, oder irre ich mich?

      Gruß Berthold

      Kommentar


        #4
        Hallo Berthold,

        ich bin auch gerade am planen und bei uns werden es auch die TS3 Komfort mit Temperatursensor werden. Damit spare ich mir eben extra Temperatursensoren die ja auch irgendwie "schön verpackt" sein wollen.

        Vergiss bei den TS3 Komfort nicht dass du auch noch das Wippenset brauchst! Bei mir sieht die Einkaufsliste mit Bestellnummer pro Raum so aus:
        200800 Busankoppler 3
        513300 Tastsensor 3 Komfort 3fach
        213303 Wippenset 3fach
        021103 Abdeckrahmen 55
        Das kommt dann zusammen auf ca. 140 Euro, je nach Anbieter.

        Gruß,
        Jens

        Kommentar


          #5
          Die TS3 in der Komfortvariante sind ohnehin sinnvoll, da die Basic nur sehr eingeschränkte Applikationen haben. Ich verwende die bei uns auch so gut wie überall als Temperaturerfassung. Dennoch habe ich ein Wiregate für ein paar wenige Räume, die lediglich einen BWM bekommen. Dort wird der Tempsensor in der Blende des BWM verbaut.

          Außerdem ist deine Rechnung nicht ganz korrekt, denn das Wiregate kann ja mehr als nur Temperaturen auf den Bus bringen. Ganz nebenbei dient es auch als IP Schnittstelle / IP Router, den du ohne Wiregate nochmals extra benötigst und der auch mit etwa 200-300 Euro zu Buche schlägt. Zusätzlich hast du damit eine Logik Maschine, mit der man einiges erschlagen kann, das sich nicht direkt im Bus abbilden lässt.
          Mit freundlichen Grüßen
          Niko Will

          Logiken und Schnittstelle zu anderen Systemen: smarthome.py - Visualisierung: smartVISU
          - Gira TS3 - iPhone & iPad - Mobotix T24 - ekey - Denon 2313 - Russound C5 (RIO over TCP Plugin) -

          Kommentar


            #6
            Und die Visu darf man auch nicht vergessen, die das Wiregate mitliefert!

            Gruß Alex

            Kommentar


              #7
              Hallo,

              @jens: Dank Dir, stimmt die sollt ich auch nicht vergessen . Was hast Du denn sonst so für Komponenten vorgesehen, da ich noch ziemlich am Anfang bin, bin ich über jeden Tipp dankbar .
              Regelst Du die Temperatur nur über die Visu? Welche nimmst Du? Ich tendiere bisher zur Hager Domovea (Preis i.O. und

              @2ndsky:
              Ja da hast Du natürlich Recht! Ein weiterer Vorteil sind auch die Multisensoren, die ich dann mit meiner Lüftungsanlage kombinieren kann.. Da weiß ich noch nicht was die von Gira oder von der Lüftungsanlage (Vallox) Kosten..
              Ja ich muss das auch mal mit meinem Eli durchsprechen, ich bin da wirklich ein Laie und weiß (noch) nicht genau was ich da alles brauch und für was ich das Multifunktionsgateway alles nutzen kann!! Hab auch gelesen, dass ich damit eine Visu realisieren kann!? Kann ich mir dann das Domovea sparen?
              Dann würdest Du das Multifunktionsgateway auf jeden Fall einbauen? Was kann ich denn noch so damit machen?
              Denn nur um in ein paar Räumen wie Bad, Wohnzimmer ein paar Estrichtemperaturfühler und Multisensoren mit einzubauen, ists mir ehrlich gesagt zu viel..

              Ich muss noch viel lesen hier im Forum...

              Kommentar


                #8
                Zitat von mrat Beitrag anzeigen
                Und die Visu darf man auch nicht vergessen, die das Wiregate mitliefert!

                Gruß Alex
                Da warst du schneller als ich..
                kann ich dann auf das domovea verzichten? das hat mein Eli bisher vorgeschlagen.. Ist preislich gut und hat eine gute visu meint er..

                Mit dem Mulitfunktionsgateway kann ich dann die AJAX Visu nehmen!? Oder gehen auch andere?
                Brauch ich dann noch einen EIBPC oder wie für was wäre der dann?

                Kommentar


                  #9
                  Hallo Berthold,

                  Steuern möchte ich neben Beleuchtung und ein paar Steckdosen die komplette Heizung, Jalousien sowie die Lüftungsanlage.

                  Ich habe mir bereits ein Testboard gebaut und die ETS 4 Software besorgt um etwas Erfahrung zu sammeln. Neben Stromversorgung und IP-Interface habe ich einen MDT-Dimmaktor, einen TS3 Komfort 3-fach und einen Präsenzmelder verbaut.
                  Wahrscheinlich werde ich die Aktoren für Heizung und Jalousien ebenfalls von MDT nehmen da mir das Preis-Leistungsverhältnis ganz ordentlich vorkommt. Pro Raum kann man dann über den TS3 die Sollwerte für die Temperatur manuell oder über den Präsenzmelder automatisch anheben und zurückstellen. Eine digitale Temperaturanzeige am Taster halte ich für unnötig.
                  Für die Automatisierung und Visualisierung überlege ich noch ob der EibPC die richtige Lösung ist. Über ein Interface kann man ja auch 1-wire Sensoren anschließen.

                  Gruß,
                  Jens

                  Kommentar


                    #10
                    Hallo,

                    ich möchte noch mal was zum Thema Visualisierung beitragen. Ich habe mir nach fast 10 Jahren Experimenten mit diversen Visualisierungen im letzten Jahr IP-Symcon gekauft. Die läuft nebenbei auf meinem Media-Server, der eh 24/7 läuft. Das Preis-/Leistungsverhältnis ist unglaublich und EIB ist mittlerweile auch sehr gut eingebunden. Dazu ist alles andere auch verfügbar, so kann man sich das Beste aus den Welten aussuchen. Momentan experimentiere ich mit der Einbindung von einem Atmel-Board auf Basis von Ethersex und einem coolen Device Namens PoKeys56E. Mein Kollege hat nachträglich seine gebrauchte Immobilie mit HomeMatic ausgerüstet und steuert auch mit IP-Symcon. Weiterhin lassen sich noch zig andere Systeme integrieren: Siemens S7, ModBus, DMX4all, EnOcean, LCN, xComfort, FritzBox, ...

                    Wenn man sich etwas in PHP einarbeitet kann man auch vieles selber erweitern, ausserdem gibt es eine sehr rege Community die viele tolle Sachen entwickelt.

                    Somit kann man z.B. für kleines Geld viele Temeratursensoren über den PoKeys56E via 1-wire einbinden. Der PoKeys kostet 52,-€, ein DS18B20 ca. 2,30€. So könnte man für 75,-€ (plus Versandkosten) z.B. 10 Temperatursensoren einbinden. Zusätzlich hätte man dann noch für's gleiche Geld 54 weitere analoge/digitale Ein-/Ausgänge, Zähler, PWM's, I2C, LCD, usw. zur Verfügung.

                    Gruß,

                    Marcus

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X