Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Rollo Steuerung mit Öffnungskontaktüberwachung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    X1 Rollo Steuerung mit Öffnungskontaktüberwachung

    Hallo Beisammen

    hier im Forum bin ich neu. Normalerweise programmiere ich IP-Symcon. Für einen befreundetet Elektriker soll ich einen X1 Konfigurieren.
    Grundsätzlich ist das auch kein Problem. Eine Aufgabe lässt mich aber verzweifeln.
    Über eine Variable in den Datenpunkten wird gesetzt ,das es Dunkel ist und die Rollladen runter gehen.
    Damit die Rollos bei geöffneten Türen nicht gefahren werden, bekomme ich aus der Alarmanlage die Öffnungsmeldung.
    Der Kunde wünscht jetzt aber das diese Prüfung nur 1 mal vorgenommen wird, nämlich beim Wechsel der Variable von Rollorunter (false) zu Rollorunter (true)..
    Danach soll weder der Zustand der Öffnungskontakte noch die Variable Rollorunter eine Rolle spielen.
    Bei IP-Symcon löse ich das über einen Ablaufplan, der als Auslöser auf den Wechsel der Rollorunter Variable reagiert. Danach gibt es einige Bedingungen. Sind diese erfüllt wird die gewünschte Aktion ausgeführt. Da erst morgens einen Wechsel der Variable vorgenommen wird, ist das ganze abgeschlossen.

    Beim X1 kann ich nur die Zustände der Rollorunter Variable und des Öffnungsstatus auswerten. Wird bei geschlossenen Rollos die Tür geöffnet fährt das Rollo hoch. Auch der Einsatz des Logikbaustein "Send-by-Change" bringt keine Hilfe, da der Ausgang beim Wechsel von 0->1 weiter 1 bleibt.

    Wie könnte man das lösen?

    #2
    Eine Flankenerkennung hilft Dir schon mal, den Zustandswechsel
    Zitat von hottebo Beitrag anzeigen
    von Rollorunter (false) zu Rollorunter (true)
    zu erkennen. Danach einen Telegrammverzögerer mit einer Sekunde Verzögerungszeit und einen Inverter um das Signal von der Flankenerkennung nach einer Sekunde wieder zu löschen. Der so gewonnene "Rollo soll jetzt runter"-Impuls geht auf ein UND-Gatter, dessen zweiter Eingang von "Türen NICHT geöffnet" geliefert wird. Im Egebnis hast Du am Ausgang einen Binärwert, der kurz true wird, wenn die Rollos jetzt runter sollen, ansonsten immer false liefert.

    Jetzt brauchst Du noch ein gleichartiges Signal für "Rollos sollen wieder hoch". Diese beiden gehen dann
    • entweder über Wertgeneratoren auf das Positionsobjekt des Rolloaktors (wenn kein Priorität gewünscht ist, der Benutzer also jederzeit die Rollos manuell fahren darf)
    • oder über ein R/S-Flipflop auf ein Zwangssteuerungs- oder Alarmobjekt des Rolloaktors (wenn das nicht erlaubt sein soll).
    Zuletzt geändert von hyman; 20.02.2024, 06:15.

    Kommentar

    Lädt...
    X