Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bewegungsmelder automatisches Licht

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Bewegungsmelder automatisches Licht

    Hallo ich nutze Expert und möchte gerne das der HomeServer das Licht von einem Raum einschaltet, beim betreten und ausschaltet beim verlassen.

    Das wäre mithilfe von Kommunikationsobjekten und Logikbausteinen kein Problem. Ich habe nur das Problem mit der Rückkopplung vom Bewegungsmelder.

    mein Problem:
    - Person verlässt Raum
    - HS schaltet Licht aus
    - beim ausschalten des lichts bemerkt der Bewegungsmelder eine Bewegung??
    - HS schaltet Licht ein

    d.h. er schaltet sich nie aus, weil während dem ausschaltvorgang er eine bewegung erkennt.

    kann mir da jemand weiterhelfen???
    hat jemand das gleiche Problem???

    danke!

    #2
    Meines Wissens nach, mußt du in der ETS bei den Parametern des Bewegungsmelders die Verriegelungszeit höher stellen. Hatte das gleiche Problem daß sich die Lampe nie ausschaltet.

    Kommentar


      #3
      Schau hier: http://www.knx-user-club.de/forum/showthread.php?t=9035

      Gruß
      Dieter

      Kommentar


        #4
        Hallo jin,

        hier im Forum gab es diese Anforderung bereits.
        Es gibt neben Deinem Erfassungsproblem noch die Schwierigkeit, dass
        der Bewegungsmelder nicht unterscheiden ob der Raum verlassen wird oder nicht -> Er löst bei jeder erkannten Bewegung aus (egal von wo die Bewegung rührt).

        Liegt das Leuchtmittel im Erfassungsfeld des BWM?

        Gruß Holger

        Kommentar


          #5
          der BWM ist unter dem lichtschalter
          und die lampe ist an der decke im mitten vom raum!

          Kommentar


            #6
            benötige mehr Info's

            hab das System noch nicht recht verstanden:

            - Bewegungsmelder und Leuchte in einem Raum?
            - Bei 1. erkannter Bewegung Licht an?
            - Bei 2. erkannter Bewegung Licht aus?

            Was macht der BWM wenn er Bewegung erfasst und Du noch im Raum bist?

            Wie ist das Gerät parametriert und wann sendet das Gerät (mit welchen Verzögerungen)

            Gruß Holger

            Kommentar


              #7
              Drehe doch einfach mal die Empfindlichkeit des BWM etwas runter.
              Hat bei mir im Flur funktioniert.

              Aber Du wirst dennoch wohl ein Problem bekommen.
              Denn ein BWM ist nun mal kein Präsenzmelder.

              Sobald jemand still im Raum sitzt/Liegt o.ä. wird der BWM wieder nach der voreingestellten Zeit abschalten.
              Gruß
              Mirko

              Kommentar


                #8
                Ich glaube, Du hast da einen grundlegenden Denkfehler bez. Funktionsweise bzw. Einsatzbereich eines Bewegungsmelders.

                Was Du funktional abbilden willst lasst sich mit einem BWM nicht machen, auch nicht mit ganz viel Logik.

                Wenn Du tatsachlich zwischen "kommt" und "geht" unterscheiden willst brauchst Du etwas wie z.B. zwei hintereinander geschaltete Lichtschranken in der Türleibung mit denen Du anhand der Reihenfolge der Unterbrechung feststellen kannst ob da jmd. kommt oder geht, Logik könnte dann dazu genutzt werden zu zahlen wie viele gekommen und wieviele gegangen sind um festzustellen ob sich noch jmd. im Raum aufhalt.

                Der BWM/PM detektiert doch nur Bewegung, der kann nicht unterscheiden ob jemand kommt oder geht oder in seinem Erfassungsbereich Tango tanzt.

                Gruss
                Markus

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von cixx Beitrag anzeigen
                  Drehe doch einfach mal die Empfindlichkeit des BWM etwas runter.
                  Hat bei mir im Flur funktioniert.

                  Aber Du wirst dennoch wohl ein Problem bekommen.
                  Denn ein BWM ist nun mal kein Präsenzmelder.

                  Sobald jemand still im Raum sitzt/Liegt o.ä. wird der BWM wieder nach der voreingestellten Zeit abschalten.
                  die funktion sieht folgendermaßen aus.
                  THEORETISCH!!!
                  - person geht in Raum
                  - Bewegungsmelder erkennt Bewegung
                  - Licht an!
                  - person wäscht sich zB. die handy.
                  - Bewegung erkannt
                  - Licht bleibt an
                  - person geht aus raum
                  - bewegung erkannt.
                  - warte 30 sec, wenn keine bewegung erkannt -> mache licht aus

                  PROBLEM beim licht aus, erkennt er automatisch die bewegung und schaltet das licht trotzdem an!


                  nutzung von lichtschranken leider nicht gegeben, aber ist es denn möglich den bewegungsmelder so abzukleben, das er nur einen bereich erfasst?

                  mithilfe von reedkontakten ist das ziemlich ungenau.

                  hat jemand versucht das schonmal nachzubauen?

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von jin Beitrag anzeigen
                    PROBLEM beim licht aus, erkennt er automatisch die bewegung und schaltet das licht trotzdem an!
                    Wie schon mehrfach erwähnt ist das eine Standard-Anwendung und wird gelöst, indem zwischen Ausschaltbefehl und einer bestimmten Totzeit, z.B. 3-4 Sekunden, die Bewegung ignoriert wird, d.h. trotz Bewegung wird das Licht nicht eingeschaltet. Das kann man bei KNX-Bewegungsmeldern einstellen, oder im Homeserver die entsprechende Logik dafür verwenden.

                    Gruß
                    Martin

                    Kommentar


                      #11
                      Zitat von jin Beitrag anzeigen
                      ....
                      - person geht aus raum
                      - bewegung erkannt.
                      - warte 30 sec, wenn keine bewegung erkannt -> mache licht aus

                      PROBLEM beim licht aus, erkennt er automatisch die bewegung und schaltet das licht trotzdem an!
                      So weit so klar jetzt - was ich aber nicht verstehe ist der fette Teil: Welche Bewegung erkennt der BWM da? Zu dem Zeitpunkt (30 Sek. nach letzter Bewegung) sollte sich da doch nichts mehr bewegen?

                      Dreht da irgendwo ein Ventilator der im Erfassungsbereich des BWM für eine thermische Änderung sorgt oder ist es die Beleuchtung die den BWM nachtriggert?

                      Klar kannst Du den Erfassungsbereich des BWM einschranken, quick and dirty zum testen im Isolierklebeband auf der Optik, nur sollte man wissen wer und wo der Bösewicht ist.

                      Beim Hersteller des BWM sollte es ein Datenblatt für den BWM geben wo u.a. der Erfassungsbereich skizziert ist.

                      Gruss
                      Markus

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von jin Beitrag anzeigen
                        - person wäscht sich zB. die handy.
                        und wenn das licht dann ausgeht, sofort ab in den T-Punkt und ein neues Handy kaufen

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von MarkusS Beitrag anzeigen
                          So weit so klar jetzt - was ich aber nicht verstehe ist der fette Teil: Welche Bewegung erkennt der BWM da? Zu dem Zeitpunkt (30 Sek. nach letzter Bewegung) sollte sich da doch nichts mehr bewegen?
                          Es ist halt kein "Bewegungsmelder", sondern ein Melder, der Änderungen in der Infrarotstrahlung detektiert. Das Ausschalten der Lampe lässt den Sensor heftig ansprechen.

                          Gruß
                          Martin

                          Kommentar


                            #14
                            Vieleicht hast du aber auch nur vergessen, dem BWM/PM mitzuteilen, dass jetzt geschalten wird. Somit kann sich der BWM/PM garnicht für die Totzeit von 2-4s sperren. Ich vermute mal du hast eine GA, die vom BWM/PM an die Logik sendet und eine für das Schalten. Wenn du die SchaltGA als hörend auf den Schaltausgang des BWM/PM legst sollte es eigentlich funktionieren.

                            mfG SSasse

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X