Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

MDT Aktor lässt sich nicht per S/N programmieren

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    MDT Aktor lässt sich nicht per S/N programmieren

    Hallo,

    ich habe 4 identische UP-Jalousieaktoren (MDT JAL-B1UP.02). Ich möchte alle Aktoren gerne zukünftig per Seriennummer programmieren. Alle haben die selbe (neuste) Firmware 3.9 und tun an sich was sie sollen.

    Nun zum Problem: wenn ich die phys. Adresse + Applikation programmieren möchte, dann bekomme ich bei 3 der 4 Aktoren die Meldung, dass die Programmierung per Seriennummer möglich ist. Bei den betreffenden 3 Aktoren wurde die Seriennummer beim 1. Programmieren automatisch in die ETS (bei "Eigenschaften") eingetragen.

    Einer der 4 Aktoren hat keine Seriennummer in der ETS und erfordert nach wie vor das "Drücken des Programmierknopfes". Selbst wenn ich die Seriennummer aus dem Aktor auslese und manuell in die ETS eintrage, schlägt die ETS ein Programmieren per Seriennummer nicht vor und schickt mich zum "Drücken des Programmierknopfes". Ich habe versucht den Aktor zu entladen und neu zu programmieren, etc. pp. - nichts hilft.

    Wie bekomme ich den störrischen Aktor in den Griff, sodass sich alle 4 Aktoren gleich verhalten?

    P.S. Ich nutze die aktuellste Version der ETS6 und eine MDT USB-Schnittstelle zur Programmierung.

    Danke Euch!
  • Als Antwort markiert von jayem0 am 03.03.2024, 12:11.

    Also, die Ursache war eine Vertauschung. Der „auffällige“ Aktor war in der falschen Packung. Es handelte sich um die Hardware Revision 5.9, allerdings mit der neusten Software. Alle anderen Aktoren hatten die Hardware Revision 5.11.

    Feedback an MDT wäre, nach Möglichkeit auch die Hardware-Revision in der ETS sichtbar zu machen (oder ich habe es nicht gefunden).

    Kommentar


      #2
      Du programmierst doch eh nur ein einziges Mal die physikalische Adresse - und das bei der Inbetriebnahme.
      Das wäre der einmalige Zeitpunkt, bei dem überhaupt die Seriennummer genutzt werden muss. Alternativ funktioniert da auch der Programmierknopf.

      Warum möchtest du daher ZUKÜNFTIG alle Geräte über die Seriennummer programmieren? Sobald das Ding einmalig die physikalische Adresse hat, reicht das doch durchaus, um das Gerät die nächsten 20 Jahre gar nicht mehr anzupacken zu müssen, da sämtliche Änderungen - selbst das Ändern der phsikalischen Adresse - kein Drücken des Programmierknopfes (und auch keine Seriennummer) erfordert???

      Da kann man zwar jetzt dran rumdoktern bis der Arzt kommt - mir dazu aber Gedanken zu machen; da wäre mir die Zeit zu schade…

      Kommentar


        #3
        Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
        Du programmierst doch eh nur ein einziges Mal die physikalische Adresse - und das bei der Inbetriebnahme.
        Das wäre der einmalige Zeitpunkt, bei dem überhaupt die Seriennummer genutzt werden muss.
        Ja, ich habe aber eine Struktur in den phys. Adressen und es mag sein, dass ich nochmal umschubsen möchte während der Inbetriebnahme - und da möchte ich nicht zwangsläufig an die Dose müssen.

        Du hast ja durchaus einen Punkt! - Mir geht es hier aber primär darum technisch zu verstehen warum es so ist wie es ist. :-)

        Kommentar


          #4
          Deshalb kann man existierende Adressen auch überschreiben.
          Derart grundlegendes, wie die Topologie schmeisst man idR nicht mehr ohne weiteres um.
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #5
            Du kannst auch eine PA mit der ETS ohne Programmiertaste ändern.

            Kommentar


              #6
              Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
              und da möchte ich nicht zwangsläufig an die Dose müssen.
              Das kannst du auch ganz einfach in der ETS über „physikalische Adresse ändern“; sobald das Gerät einmalig eine erhalten hat.
              Dafür braucht es keinen Knopfdruck.

              Wäre auch unsinnig, denn das Feature mit der Seriennummer gibts erst seit kurzem; vorher ging’s auch schon ewig wie oben beschrieben.

              Mit der Seriennummer würde ich das bei der Inbetriebnahme eh nicht machen. Grade wenn es mehrere gleiche Geräte sind, ist eine verwechseln wahrscheinlicher, als ein haptischer Knopfdruck direkt an dem Bauteil.

              Kommentar


                #7
                Zitat von GLT Beitrag anzeigen
                Deshalb kann man existierende Adressen auch überschreiben.
                Derart grundlegendes, wie die Topologie schmeisst man idR nicht mehr ohne weiteres um.
                Ja, auch das weiß ich ... ich habe 4 identische Bauteile, eines davon verhält sich anders als die drei anderen. Warum ist das so? Darum geht's mir. Wenn ich eins gelernt habe im Leben, dann dass das Ignorieren von solchen Dingen i.d.R. irgendwann (sollte es mal nötig sein) einen erheblich größeren Mehraufwand nach sich zieht als das Thema unmittelbar zu lösen bzw. wenigstens zu verstehen warum die Lage ist wie sie ist.

                ... vllt. weiß ja hjk was. Ansonsten rufe ich die Tage mal bei MDT an und frage nach.
                Zuletzt geändert von jayem0; 25.02.2024, 08:17.

                Kommentar


                  #8
                  Das wird dir nur MDT beantworten können.
                  ​​​​​​Technisch passiert da nicht viel bei der ETS. Die fragt das Gerät nach der Seriennummer (beim Programmieren) und merkt sich diese. Und wenn nach dem Programmieren keine drin steht, dann war die Antwort des Gerätes ungültig. Somit gibt es - digital betrachtet - keine eindeutige Seriennummer. Das kannst du dann auch nicht durch einen manuellen Eintrag korrigieren.
                  ich würde tippen, dass die 4 Aktoren nicht den gleichen Firmwarestand haben.

                  Gruß, Waldemar
                  OpenKNX www.openknx.de

                  Kommentar


                    #9
                    Zitat von mumpf Beitrag anzeigen
                    Das wird dir nur MDT beantworten können.
                    ​​​​​​
                    ich würde tippen, dass die 4 Aktoren nicht den gleichen Firmwarestand haben.
                    Danke Waldemar für die technische Klärung was da in der ETS läuft. Die Vermutung mit dem Firmwarestand kann ich ausräumen. Laut ETS haben alle Aktoren die Firmware v3.9.

                    EDIT: Laut MDT-Seite ist das auch seit 11/21 die aktuelle Version. Also auch unwahrscheinlich, dass da ab Werk irgendwas altes drauf ist. Dann müssten die Aktoren wirklich lange in irgendeinem Lager gelegen haben.

                    https://www.mdt.de/produkte/produktd...or-jal-up.html

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von jayem0 Beitrag anzeigen
                      nach sich zieht als das Thema unmittelbar zu lösen bzw. wenigstens zu verstehen warum die Lage ist wie sie ist.
                      Das Thema hat 20 Jahre keinen Mehraufwand erzeugt, da ein Ändern schon immer möglich war, ohne sich bewegen zu müssen. Ich hab schon manche Struktur der physikalischen Adressen komplett umgeworfen, ohne Binäreingänge aus irgendwelchen Dosen ausbauen zu müssen. Folglich ist das mit der Seriennummer nur ein zweiter Weg, ein Problem zu lösen; und wird daher nie wirklich wichtig werden (es sei denn, irgendwer verzichtet irgendwann mal auf den Programmierknopf - dann kann ich mich immer noch damit beschäftigen).
                      Zumindest gilt für heute: wenn das Feature keiner eingefügt hätte, würde es auch niemand vermissen.

                      Und das deshalb irgendwo zu ergründen und Aufwand zu betreiben, ohne am Ende des Tages einen Nutzen daraus ziehen zu können; das musst du natürlich selbst entscheiden. Ob ich damit jedoch einen Support-Mitarbeiter beschäftigen würde - definitiv nein.

                      Kommentar


                        #11
                        Mögliche Erklärung: in der Vergangenheit hat die Seriennummer noch keine so große Rolle gespielt. Produktionsprobleme, bei denen eine Seriennummer mehrfach vergeben wurden, sind daher nicht weiter aufgefallen - es gab sie aber bei fast allen Herstellern irgendwann einmal.
                        Es wäre natürlich fatal, wenn dadurch mehrere Geräte die gleiche Adresse bekommen würden. Die ETS kennt die problematischen Seriennummern und benutzt sie nicht zum Programmieren der Adresse.
                        Zuletzt geändert von Klaus Gütter; 25.02.2024, 12:27.

                        Kommentar


                          #12
                          Klaus Gütter Das kann ich später nochmal prüfen. Ich kann die Seriennummern ja durch "Info auslesen" aus den Aktoren "ziehen" und damit (vermutlich) deine Vermutung ausschließen. Da schaue ich später nochmal in die ETS.

                          Kommentar


                            #13
                            So lange es keine Secure-Geräte sind kann man das einfach komplett ignorieren.

                            Da ich bei meiner laufenden Anlage immer nur einzelne Geräte neu in Betrieb nehme brauche ich nicht mal da den Prog-Knopf drücken, da es keine Geräte gibt die keine PA ab Werk haben. Man kann also immer per PA Überschreiben arbeiten.

                            Und Ansonsten landet jedes Gerät erstmal auf dem Schreibtisch und wird programmiert bevor es verbaut wird.
                            ----------------------------------------------------------------------------------
                            "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
                            Albert Einstein

                            Kommentar


                              #14
                              Zitat von tsb2001 Beitrag anzeigen
                              Du programmierst doch eh nur ein einziges Mal die physikalische Adresse - und das bei der Inbetriebnahme.
                              Das wäre der einmalige Zeitpunkt, bei dem überhaupt die Seriennummer genutzt werden muss. Alternativ funktioniert da auch der Programmierknopf.
                              Die Seriennummer steht halt auf dem Karton bzw Gerät. Ergo man kann dem Handwerker die Geräte in die Hand drücken ihm sagen was wohin kommt OHNE vorher eben schon die PA einprogrammiert zu haben ohne dass ich später dann noch den Programmierknopf drücken muss. Mal ehrlich das dürften die meisten schon mal erlebt haben dass man wieder irgendne Dose aufmachen muss nur um diesen Knopf drücken weil man da einfach nicht dran gedacht hat.
                              Der Trick mit PA 15.15.255 klappt halt nur wenn es nur ein Gerät ist ""ohne" PA was am Bus hängt. Bei mehr als einem Gerät hilft dir das auch nicht
                              Zuletzt geändert von ewfwd; 25.02.2024, 18:33.

                              Kommentar


                                #15
                                Zitat von ewfwd Beitrag anzeigen
                                Mal ehrlich das dürften die meisten schon mal erlebt haben dass man wieder irgendne Dose aufmachen muss nur um diesen Knopf drücken weil man da einfach nicht dran gedacht hat.
                                Nö, für mich undenkbar.
                                Da ich die Legitimation besitze, als Handwerker sowas auch montieren zu dürfen, baue ich das auch ein. Eigentlich mache ich das noch anders und setze die Klamotten zu Hause kurz unter Spannung und gebe denen die Parametrierung direkt mit; pappe einen Aufkleber mit der PA drauf und dann werden die später am Einsatzort montiert.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X