Hallo zusammen,
ich bin Neuling beim Thema KNX und bin über diverse Beiträge zum Thema Wiregate/1-ware gekommen. Hierbei wird von einigen Vorteilen von kostengünstigen Realisierungen von Heizungssteuerung mit günstigen Temperatursensoren gesprochen.
Auch fand ich als PHP-Programmierer und mit etwas Linux-Kenntnissen bespickt, die Plugin-Community sehr interessant.
Trotzdem frage ich mich ob es sich überhaupt lohnt neben KNX/EIB jetzt auch noch in das Thema 1-Wire einzuarbeiten.
Wir planen gerade einen kleinen Einfamilienhaus mit 5 Zimmern und einer komplleten Fußbodenheizung. Was ich so gelesen habe war meist auf grössere Vorhaben oder auf günstige Erweiterung bei Bestandsimmobilien fixiert.
Was spricht dafür oder dagegen statt komplett auf KNX/EIB zumindest auch 1-Wire-Kabel zu verlegen oder gar von Anfang an direkt auf Wiregate zu setzen?
Weiterer Hinweis: Meine Präsenzmelder werden sowieso einen integrierten Temperatursensor besitzen (die neuen von Preussen).
Was meint ihr?
Danke im voraus
ich bin Neuling beim Thema KNX und bin über diverse Beiträge zum Thema Wiregate/1-ware gekommen. Hierbei wird von einigen Vorteilen von kostengünstigen Realisierungen von Heizungssteuerung mit günstigen Temperatursensoren gesprochen.
Auch fand ich als PHP-Programmierer und mit etwas Linux-Kenntnissen bespickt, die Plugin-Community sehr interessant.
Trotzdem frage ich mich ob es sich überhaupt lohnt neben KNX/EIB jetzt auch noch in das Thema 1-Wire einzuarbeiten.
Wir planen gerade einen kleinen Einfamilienhaus mit 5 Zimmern und einer komplleten Fußbodenheizung. Was ich so gelesen habe war meist auf grössere Vorhaben oder auf günstige Erweiterung bei Bestandsimmobilien fixiert.
Was spricht dafür oder dagegen statt komplett auf KNX/EIB zumindest auch 1-Wire-Kabel zu verlegen oder gar von Anfang an direkt auf Wiregate zu setzen?
Weiterer Hinweis: Meine Präsenzmelder werden sowieso einen integrierten Temperatursensor besitzen (die neuen von Preussen).
Was meint ihr?
Danke im voraus
Kommentar