Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX-Stromzähler vom Alternativen Messstellenbetreiber?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX-Stromzähler vom Alternativen Messstellenbetreiber?

    Hallo zusammen,
    seit vielen Jahren habe ich zu meiner Zufriedenheit in meinem Einfamilienhaus einen Stromzähler mit KNX-Interface im Einsatz. Da sich das zuständige EVU standhaft geweigert hat, diesem Wunsch nachzukommen, habe ich mir seinerzeit einen alternativen Messstellenbetreiber (MSB) gesucht. Die Firma Bock Mediaelektrik hat diesen Job geräuschlos und zuverlässig übernommen. Davon war auch hier im Forum in verschiedenen Posts zu lesen. Nun hat Herr Bock nach mittelfristiger Ankündigung den Vertrag über die "Dienstleistung Messtellenbetrieb" zum 31.3.24 gekündigt, weil er das Geschäftsfeld aufgibt. Aus seinem Kündigungsschreiben spricht Bedauern kombiniert mit Frust über sich offenbar dramatisch verschlechternde Rahmenbedingungen. So ganz habe ich den Hintergrund nicht verstanden.

    Meine Frage: kennt jemand von Euch eine Firma, die diese Dienstleistung noch anbietet und von der ich ebenfalls einen KNX-Zähler erwarten kann?
    Für Hinweise und Erfahrungen wäre ich dankbar.

    Grüße
    Gerald

    #2
    Lingg&janke arbeitet seit kurzem mit einem msb zusammen und wirbt auf der Homepage dafür.

    Kommentar


      #3
      aehm... was sie da bewerben ist ein Lesekopf fuer die D0-Schnittstelle. Den kannste wohl auf einen Haufen Zaehler drauf packen, deswegen muss man sich nicht von Bluemetering ein teures Imsys verbauen lassen. Das klappt mit den Zaehlern vom Netzbetreiber genauso, wenn sie das richtige Protokoll auf der Schnittstelle verwenden. Und so viele gibts da ja nicht, meist ASCII-SML oder Binary-SML.

      Wenns wirklich ein Zaehler mit KNX sein soll: waere mir nicht bekannt. Es ist aktuell schon nahezu unmoeglich ueberhaupt einen wettbewerblichen Messstellenbetreiber zu bekommen als Privatkunde, wenn man nicht gleichzeitig einen Stromvertrag abschliessen will. Von KNX und sonstigen Sonderwuenschen noch ganz zu schweigen.

      Kommentar


        #4
        So so.. https://lingg-janke.de/knx-smart-met.../bluemetering/
        Dieser Beitrag enthält keine Spuren von Sarkasmus... ich bin einfach so?!

        Kommentar


          #5
          https://www.bluemetering.de/

          Kommentar


            #6
            Diese optische Schnittstelle ist bei allen eHZ/3.HZ Zählern vorhanden und muss ggf. per PIN freigeschaltet werden. Dazu braucht man kein iMSys, das ist schließlich auch nur eine Kombination aus dem normalen Zähler mit einem Smartmeter-Gateway. Die Dinger vom wMSB sind auch deutlich teurer als vom gMSB, denn der ist an die gesetzlichen Preisobergrenzen gebunden.

            Problem ist nur, dass es viele verschiedene Zählerhersteller gibt, und man vom gMSB halt bekommt was die gerade da haben. Und da kann es schon sein, dass man nicht alle Messwerte über die optische Schnittstelle auslesen kann. Die einfachste Möglichkeit wäre ein KNX-Zähler als REG gleich nach dem eHZ, dann ist man vom MSB unabhängig. Oder man versucht es eben mit dem L&J-Lesekopf, so teuer ist der ja nicht.

            Kommentar


              #7
              Danke für Eure Tipps, habe bei bluemetering mal angefragt. Was derzeit in meinem Zählerschrank wohnt, ist übrigens ein Zähler DK-8660 von Kamstrup mit einer Schnittstelle BCU-EZ-KAM-OMNI-CCC-D-FW von Lingg&Janke.

              Kommentar


                #8
                Ich hoffe es ist in diesem Thread nicht ganz Off-Topic aber ich bin gerade auf der Suche nach einer 3-phasigen Direktmessung. Grundsätzlich gibt es eine Hauptmessung im Objekt aber ich würde gerne "Einblick" in den Verbrauch haben.

                Aktuell finde ich nur zwei sinnvolle Produkte:
                - Lingg & Janke KNX Elektrozähler EMU Standard, 3-Phasen direktmessend
                - MDT EZ-0320.01 Energiezähler mit Direktmessung

                Gibt es da Empfehlungen?


                Hat sich schon erledigt der MDT kann nur 20A pro Phase also muss es der L&J werden.

                Zuletzt geändert von araeubig; 29.02.2024, 10:00.

                Kommentar


                  #9
                  Ansonsten kann man auch bei den zahlreichen Modbus-Zählern schauen und per Modbus-Gateway auf KNX umsetzen. Wenn man zusätzliche Zähler haben will (WP, Wallbox, Klimaanlage...) dürfte das deutlich günstiger sein.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X