Wenn dies dein erster Besuch hier ist, lies bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen durch. Du musst dich vermutlich registrieren, bevor du Beiträge verfassen kannst. Klicke oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Du kannst auch jetzt schon Beiträge lesen. Suche dir einfach das Forum aus, das dich am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
LED parallel mit Binäreingang abfragen, möglich? Wie?
Ich nehme an, Du willst (gerade bei einer Alarmanlage) keine Bastelllösung.
Möglicherweise geht ein ABB ER/U 1.1 das Du parallel zur LED schaltest (ohne Gewahr).
Die Alarm-LED ist dann sozusagen das Äquivalent zum Ausgang einer Tasterschnittstelle, die auch in der Größenordnung ca. 1V liegt. Das ER/U 1.1 ist die Verstarkerschaltung, die daraus ein entkoppeltes Signal macht, was Du mit einem Binareingang (24V oder 230V, kein potentialfreier Eingang !) wieder einlesen kannst.
Bastelllösung ware so was wie hier, aber lohnt nicht, schon gar nicht bei einem Kanal.
...warum nicht einfach ein Reed-Relais (möglichst hochohmig) parallel zur LED und an den Schaltkontakten dann die Tasterschnittstelle?
z.B. bei Conrad als 5V Typ (http://www.conrad.de/goto.php?artikel=504599), gibt es aber auch für höher Steuerspannungen. Die lassen sich prima auf einem kleinen Stück Experimentierplatine (Streifenraster) unterbringen.
Is aber natürlich auch eine Bastellösung, aber eben sehr preiswert und passt zur Tasterschnittstelle.
.. höher ist nicht das Problem, niedriger wird gebraucht. Die gibt es aber nicht. Und jedes Reed-Relais braucht Strom, schon bei dem 5V-Typ mind. 10mA. "Hochohmig" und "Relais" ist ein Widerspruch.
Also ich hab das bei einem alten Plattenspieler so gemacht, dass das 5V-Reed-Relais parallel zur Betriebsanzeige-LED hängt. Hat prima funktioniert, die gemessene Spannung lag bei knapp 4 V. Klar liegt die LED-Spannung bei 1,2 V, aber anscheindend gehen viele Gerätehersteller hin und treiben die mit TTL-Pegel!?!
Und "möglichst hochohmig" war nazürlich eine Relativaussage von mir. Klar bekommt man keine Reed-Relais mit Eingangswiderständen im Megaohmbereich.
von Bastellösungen würde ich die Finger lassen. Ich habe vor kurzem eine AA-EIB Anbindung in beide Richtungen in Zusammenarbeit mit den AA-Menschen realisiert.
Für alle Ereignisse (LED-Meldungen, Riegelkontakte, Scharf/unscharf, Alarm...) die ich von der AA auch am EIB haben wollte, hat mir der AA-Bauer sogenannte Relais-Ausgangsmodule am Bus seiner AA angeschlossen und die Relais entsprechend programmiert. Diese Relaiskontakte frage ich mittels Unviversalschnittstelle 8fach ab.
Für alle Ereignisse, die ich vom EIB in die AA sende (z.B. Ausrichtung der Schwenkkameras zurück auf das Haus bei Bewegung, Brand/Rauchalarm...) wurden über einen Schaltaktor auf Eingangsmodule geschaltet.
Saubere Trennung!!! Funtzt super!!! Alle zufrieden!!!
Wenn Du meinen AA-Bauer etwas fragen möchtest, wegen der Module, schick mir eine Mail, dann sende ich Dir seine Tel.Nr.!
gruss
manfred
++ Der ultimative ETS6 Schnellkurs ++ KNX und die ETS vom Profi lernen www.ets-schnellkurs.de
Um das ganze einigermassen sauber hinzubekommen, würde ich eine galavnische Trennung mit einem Optokoppler vorsehen. Dazu ist es allerdings sinvoll den Optokoppler in Reihe mit der LED zu schalten denn LEDs sind stromgetrieben, d.h. eine LED hat zwar eine "Mindestspannung" aber entscheidend ist der Strom. Hinter dem Optokoppler kann man deine eine normale Tasterschnittstelle nutzen. Im Prinzip ist das wie der rechte Teil meiner Stromzählerabtastschaltung. Wo LED und Optokoppler in Reihe liegen:
Wir verarbeiten personenbezogene Daten über die Nutzer unserer Website mithilfe von Cookies und anderen Technologien, um unsere Dienste bereitzustellen. Weitere Informationen findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Indem Du unten auf "ICH stimme zu" klickst, stimmst Du unserer Datenschutzerklärung und unseren persönlichen Datenverarbeitungs- und Cookie-Praktiken zu, wie darin beschrieben. Du erkennst außerdem an, dass dieses Forum möglicherweise außerhalb Deines Landes gehostet wird und bist damit einverstanden, dass Deine Daten in dem Land, in dem dieses Forum gehostet wird, gesammelt, gespeichert und verarbeitet werden.
Kommentar