Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wie KNX/IP Konfigurieren, um Geräte abzufragen?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Wie KNX/IP Konfigurieren, um Geräte abzufragen?

    Hi,

    Ich hab hier einen KNX/IP Router von Weinzierl (730). Programmieren, mitloggen geht einwandfrei, nur wenn ich eine GA auslesen will, bekomme ich keine Antwort. Selbst wenn ich alle LK auf durchzug stelle.

    Der Router ist in der Hauptlinie angebunden und hat neben der Physikalischen noch eine Tunneladresse. Ohne die Tunneladresse kam nur immer die Meldung, daß die Zieladresse der Antwort nicht gefunden wurde. Mit dieser Adresse kommt gar nichts mehr im Busmonitor.
    Wo liegt der Fehler?

    #2
    Zitat von nmap Beitrag anzeigen
    Ich hab hier einen KNX/IP Router von Weinzierl (730).
    Sicher? Glaube eher Du hast ein IP-Interface, siehe Weinzierl Engineering GmbH - KNX IP Interface 730

    Schildere mal Deine Topologie und benenne Linien, Koppleradressen und Adresse des Gateways. Du greifst via ETS mit Tunneling über das IP-Interface auf den Bus zu? Funktioniert der Zugriff auf Geräte in der Linie des Interface?

    mfg
    2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

    Kommentar


      #3
      Upps. Ja, ok. ist "nur" das Interface.

      Priinzipiell funktioniert der Zugriff auf alle Geräte, egal welche linie. Auch das Auslesen der Geräteinfos funktioniert.
      Ich hab eine Hauptlinie mit dem Interface, einer Wetterstation und Netzteil :P.
      Daran sind 3 Linien über LK angeschlossen.
      Gateway hat die 1.0.3 und als Tunneladresse die 1.0.4.
      Die Linien Lauten 1.1 / 1.2 / 1.3.
      Eine USB Schnittstelle hängt auch noch drin, aber die dürfte nicht stören, hat Adresse 1.0.2.

      Laut Weinzierl läuft das ganze über die Tunnelingadresse.

      Mit "Mit dieser Adresse kommt gar nichts mehr im Busmonitor." meine ich, kommt keine Antwort, die Anfrage sehe ich auf dem Bus.

      Kommentar


        #4
        Aha, ok. Dann ist ja schonmal die Topologie richtig ;-)

        Blöde Frage: Hast Du bei den abzufragenden Geräten denn in der passenden GA das Lese-Flag gesetzt?

        mfg
        2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

        Kommentar


          #5
          Blöde Antwort: NÖ :P

          Die Leseflags sind standardmässig gesetzt. Hab grade nachgesehen. Per Hand hab ich an den Flags nichts geändert.
          Ich werde morgen mal nen Log mitposten, der die Ausgaben zeigt, haette ich schon eher drauf kommen sollen, und nicht erst zum Feierabend.

          Achso, die Tunneladresse war vorher 15.15. irgendwas. Nach Angabe von Weinzierl hab ich die Adresse auf eine passende Linienadresse gesetzt.

          schönen feierabend.

          Kommentar


            #6
            Naja, wenn Programmieren und Monitor geht, dann sieht es ehrlich gesagt eher nach nem Problem am Bus denn an der Schnittstelle aus.

            Kannst Du die ETS testweise mal an die USB-Schnittstelle hängen? Funktionieren da Leseanforderungen?

            mfg
            2 Objekte, 6 Linien + KNX/IP-Bereich, HS 3 SW 2.8, Visu mit 2x 15"-Touch, Softwaregateway KNX/IP für 2x Novelan Wärmepumpe, viele Ideen und wenig Zeit

            Kommentar


              #7
              Zitat von swenga Beitrag anzeigen

              Kannst Du die ETS testweise mal an die USB-Schnittstelle hängen? Funktionieren da Leseanforderungen?

              mfg
              Leider nicht. Ich hab die ETS in Virtual PC, und da wird die USB Schnittstelle leider nicht durchgestellt. Nur das IP Interface geht da.
              Und native auf dem Rechner gehts nich, da ich 64Bit Win habe mit Donglelizenz.

              Kommentar


                #8
                Ich hab nochmal das Lesen durchgespielt, es klappt, aber nur wenn der Linienkoppler auf durchgang ist, sobald er jedoch auf filtern gestell wurde seh ich nur noch die Leseanfrage, jedoch keine Antwort.

                Eingestellt ist er als :
                - Bereichs/Linienkoppler
                - Wiederholung bei übertragungsfehlern=> ja
                - Hauptgruppe 14/15 : weiterleiten
                - Telegrammbestätigung auf Linie/Hauptlinie: immer

                Ist ein Mertengerät.
                Woran könnte das noch liegen, oder kann man die unterlinien gar nicht so einfach Auslesen?

                Kommentar

                Lädt...
                X