Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Welche KNX-Komponenten fürs Schwimmbad?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Welche KNX-Komponenten fürs Schwimmbad?

    Hallo,

    nicht dass ich derzeit über ausreichend Geld verfügen würde, um das brachliegende Schwimmbad aus den 70ern in meinem Keller zu sanieren. Trotzdem gibt es Sachzwänge (z.B. Kabel verlegen in angrenzenden Räumen), die mich zu folgender Frage führen:

    Welche KNX-Komponenten sind denn für den Schwimmbadbereich geeignet, d.h. für einen Nassraum mit ständig 30°C, mindestens 60%, evtl. auch mal bis zu 100% Luftfeuchtigkeit, und leicht chlorhaltiger Luft? Kann ich da Standard-Tastsensoren (sonst habe ich überall Berker) einsetzen? Wie sieht's mit Enthalpie-Sensoren aus, halten die das Chlor in der Luft aus? Die Krönung wäre natürlich ein Touch-Display...

    Gruß
    Martin

    #2
    Wie es mit den klassischen EIB Geräten aussieht habe ich keine Erfahrungswerte, jedoch für Raumtemperatur (Pt1000) und Luftfeuchte haben wir schon Geräte von Thermokon eingesetzt und haben bis jetzt (10 Jahre) keinerlei Probleme damit.
    Gruß

    Roberto
    http://www.luckscher.de/Wetter/index.htm

    Kommentar


      #3
      Im Schimmbad hab ich ganz normale Gira-Taster verbaut. Ständige Temperaturen von über 30° und Luftfeuchtigkeit von 65-70%.
      Nur als einmal die Entfeuchtung defekt war, war ein Tastsensor defekt. Der Busankoppler blieb aber heile.
      Im Technikraum (ähnliche Bedingungen) ist eine Siemens Logo mit EIB-Anbindung für die Schwimmbadsteuerung. Da gab auch keine Probleme.

      Gruß
      Knut
      Installation: HS2, Touchsmart als VisuPC, Schwimmbadsteuerung mit LOGO und LOGOEIB, MusicPal und noch viel Ideen für noch weniger Zeit...

      Kommentar


        #4
        Hallo zusammen,

        Zitat:
        Im Schimmbad hab ich ganz normale Gira-Taster verbaut. Ständige Temperaturen von über 30° und Luftfeuchtigkeit von 65-70%.
        Nur als einmal die Entfeuchtung defekt war, war ein Tastsensor defekt. Der Busankoppler blieb aber heile.
        _________________

        Ich weiß ja nicht, wie lange die Geräte im Betrieb waren - aber wie der 1 Tastsensor werden auch die anderen früher oder später bei chlorhaltiger Luft sterben - egal welcher Hersteller das ist.

        Da im Busankoppler als Kontakt nur der Programmiertaster vorhanden ist, ist er natürlich widerstandsfähiger. Der Programmiertaster wird aber irgend wann auch nicht mehr arbeiten.

        Es empfiehlt sich grundsätzlich, alle empfindliche Elektronik außerhalb der agressiven Atmosphäre zu installieren. Selbst rein mechanische Geräte habe darin nur eine begrenzte Lebensdauer!

        Gruss

        Eugen

        Kommentar


          #5
          Oder - wenn die Optik das mitmacht, AP oder UP-GEräte in IP44 installieren.

          Oder - Konventionelle Taster/Schalter verwenden und dann mit Tasterschnittstellen arbeiten.

          Kommentar


            #6
            Zitat von EIB-Freak Beitrag anzeigen
            Oder - Konventionelle Taster/Schalter verwenden und dann mit Tasterschnittstellen arbeiten.
            Das wird's dann wohl - mangels Alternative - werden. Wenn so ein Schalter kaputtgeht, ist wenigstens nicht allzuviel Geld verloren

            Touchscreens gibt's bestimmt auch für Industriebedingungen, aber ich schätze mal, da muss ich mein Haus verkaufen, um mir so eins leisten zu können

            Gruß
            Martin

            Kommentar

            Lädt...
            X