Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

KNX Neubau(ten) 2.0

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB KNX Neubau(ten) 2.0

    Hallo Kollegen,

    ich habe den glücklichen Umstand nach 10 Jahren wieder bauen zu können. Natürlich wieder mit KNX, aber die KNX Welt hat sich natürlich in den 10 Jahren weiterentwickelt. Grobe Info zum Vorhaben. Geplant ist ein Quartier aus drei Bungalows ohne Keller, welche allerdings komplett getrennt (auch rechtlich) aufgebaut werden. D. h. kein sharen von Ressourcen (Strom, Heizung, etc., hat gewisse Gründe).
    Es wird schlüsselfertig gebaut, einzig die Planung und Integration von KNX übernehme (wieder) ich.
    Fix sind derzeit:
    -Auswahl der Gebäudetechnik mit passenden KNX Schnittstellen (Wärmepumpe, Klima, Lüftung)
    -KNX Komponenten zum großen Teil von MDT (habe ich bei mir auch verbaut, gerne wieder)

    Offen, Ideen gesucht:
    -WR mit Speicher zur Integration in KNX, Problem beides muss im Anbau des Carports funktionieren. Derzeit nutze ich e3dc mit MQTT/Modbus, hier soll es deutlich günstiger werden (China?). Also welche Lösung geht einfach an den Bus und kann mit den Temperaturen und Feuchte im Schuppen umgehen.
    -Die Decke wird abgehängt, für Lüftung und Klima, aber auch für die Beleuchtung. Hier bin ich total unschlüssig, ob der Fülle an Ideen hier im Forum. Grob wollte ich eingentlich nur Sports oder Stripes in der Decke, mit KNX Steuerung und ggf. Netzteilen in der UV. Macht man das noch mit Dali? Ich bin da bei mir noch oldschool mit Dimmer und Retro LED, bzw. hier und da LED Dimmer mit Strippen. Aber das geht inzwischen sicherlich einfacher und ggf. günstiger. Wie gesagt, Dank abgehängter Decke wäre vieles möglich. Die Wege bis zur UV sind maximal rund 12 Meter.
    -Und bei der Visu und Logik bin ich auch nicht mehr sicher, was es werden soll. Aktuell nutze ich Edomi, aber ich bezweifle das es die richtige Lösung für die drei Häuser sein wird, da hier nicht IT und KNX Bewohner wohnen werden. Auch möchte ich natürlich den Einrichtungs- und Pflegeaufwand minimieren.

    Bei den drei Punkten hänge ich in meinen Gedanken fest.

    Gruß
    Jens
    Zuletzt geändert von bigfoot; 05.03.2024, 14:35.

    #2
    WR mit Speicher. Victron Energy. Bessere offenere Schnittstellen kannst nicht bekommen.

    Daten im KNX selbst braucht man ja nur sehr wenige im Verhältnis dessen was da alles an Daten anfällt.

    Licht ist immer noch ein Recht komplexes Thema.
    Die Planung beginnt nicht mit der Auswahl des Cu und der Aktorik sondern rein bei der Frage welches Licht in welchen Mengen wird wo Hentschel cht. Danach ganz technologieoffen welche Lampe gefällt und kann das definierte benötigte Licht liefern. Und wenn das klar ist schaut man mit welcher Steuerungstechnik lässt sich das alles gut bedienen integrieren und darauf basiert das was man an Minimum an CU benötigt. Hat man Alternativen in der Steuerung schaut man welche Anforderungen an CU haben die jeweils und verlegt dann ggf eine kompatible Menge.
    ----------------------------------------------------------------------------------
    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
    Albert Einstein

    Kommentar


      #3
      Danke für die Erklärung beim Punkt Licht. So war auch meine Herangehensweise bei meinem ersten Bau, nun 10 Jahr weiter wusste ich nun nicht, ob es ggf. einen Community Standard gibt. Da es Vermietobjekte sind will ich, außer spezielle Themen im Bad, Küche und Schlafzimmer außen vor, alles günstig in die Decke bringen.
      Somit mal angenommen, in der abgehängten Decke werden im ganzen EG Spots verteilt, was nimmt man da heute in der Regel? Klar LED, aber 12V, 24V? Wohin die Netzteile, Verteilung? Braucht es da Treiber für? Wie werden diese über KNX angesteuert? Da bin ich gerade lost. Was mir wichtig ist, dass ich auch nach Jahren die Geschichte austauschen oder erweitern kann, falls sich der Nutzen mal ändert.
      Eine Nachtischlampe ist dagegen easy, oder Badlampe am Waschtisch, oder Spiegelschrank.

      Kommentar


        #4
        Wenn es günstig bleiben soll, dann Versuche bei Retrofitt zu bleiben.

        MDT Theben Dimmer die kaufbar sind kommen schon mit vielen Leuchten gut zurecht. Der Enertex soll/will da nochmal was besser sein. Ist aber noch nicht auf'n Ladentisch.
        ----------------------------------------------------------------------------------
        "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten."
        Albert Einstein

        Kommentar

        Lädt...
        X