Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schaltimpuls mit MDT AKK - Fehler im Gerät oder bei mir?

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Schaltimpuls mit MDT AKK - Fehler im Gerät oder bei mir?

    Hallo,
    Ich nutze einen MDT AKK zum Auf-/ Zufahren eines Dachfensterrollladens. Die Steuerung des Rollladens erfolgt über Schaltimpulse.


    Folgendes funktioniert:
    Zwei Kanäle, jeweils als Schließer konfiguriert. Zwei Gruppenadressen. Beim Senden einer 1 auf die GAs fährt der Rollladen entweder Zu oder Auf. Siehe Screenshots unten.

    Was nicht funktioniert:
    Zu einfacheren Ansteuerung über Taster etc. stelle ich den Kanal zum Hochfahren auf "Öffner-Kontakt um". Somit sollte ich eine GA verwenden können. Bei einer 1 schließt das Relais zum Runterfahren. Bei einer 0 schließt das Relais zum Hochfahren.

    Aber: Sobald ich Kanal D auf "Öffner" umstelle, fährt der Rollladen weder hoch noch runter. Ich habe keine Idee mehr, als das die Software einen Bug hat. Nutzt vlt jemand einen "Öffner-kontakt" erfolgreich mit Impulssteuerung? Oder übersehe ich was?

    Danke!

    Screenshot 2024-03-07 143107.png
    Screenshot 2024-03-07 143157.pngScreenshot 2024-03-07 143217.png

    #2
    Vielleicht habe ich auch nicht verstanden, was Du machen willst, aber wenn Du auf EINER GA den Kanal C auf Schließer und den Kanal D auf Öffner stellst, passiert wahrscheinlich Folgendes:
    Telegram Kanal C Kanal D
    1 Schließt kurz Öffnet kurz
    0 Bleibt offen (passiert nix) bleibt geschlossen (passiert auch nix)
    Bitte als reinen Denkanstoß verstehen und einfach mal schauen, was die Kanäle wirklich machen (messen). Das könnte sich auch anders verhalten, aber so würde ich die Funktion interpretieren ...

    Abhilfe könntest Du wahrscheinlich über eine kleine invertierende Logik machen, so dass auf der richtigen GA dann eine "1" für auf und auf einer anderen GA eine "1" für ab kommt.

    Viele Grüße,

    Stefan
    Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

    Kommentar


      #3
      Danke Stefan!
      Ich will, dass der eine Kanal bei einer 1 und der andere bei einer 0 das Relais kurz anzieht. Ich verstehe das MDT Handbuch auch genau so. Oder blicke ich es nicht? Wobei das Ablaufdiagramm mich dann wieder verwirrt. Ich habe ja den Kanal auf Schaltimpuls parametriert. Demnach bleibt beim Schließer der Zustand ja nicht Ein bis die 0 Empfangen wurde. Sondern Ein bleibt es nur für die Dauer der Impulszeit.


      Screenshot 2024-03-08 093651.png

      Kommentar


        #4
        Das Bild zeigt ja nicht den Impulsbetrieb. Der Grunfbefehl beim KNX ist aber Ein, deshalb „empfinde“ ich es als normal, das mit einer 0 der Kanal kurz öffnet und anschließend wieder schließt (der eigentliche Ruhezustand bei einem Öffner).
        Schau dir sn den LEDs an, was der Aktor macht, dann verstehst du es am ehesten, oder verfolge den Status im Busprotokoll. Geh davon aus, dass es kein Softwarefehler ist, sondern finde eine Lösung für dein Problem, Ansätze dazu gab es schon oben.
        Viel Erfolg Florian

        Kommentar


          #5
          Na ja - soweit ICH das verstehe, bezieht sich Dein Beispiel nur auf den klassischen Betrieb, aber nicht auf das, was passiert, wenn Du die Aktoren auch noch als Pulsbetrieb parametrierst.

          Ic​h würde folgendes Verhalten für d​​en Pulsbetrieb erwarten:



          Aktor.png


          ​Viele Grüße,

          Stefan
          Angehängte Dateien
          Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

          Kommentar


            #6
            Zitat von lobo Beitrag anzeigen
            Ic​h würde folgendes Verhalten für d​​en Pulsbetrieb erwarten:
            Ja, genau, Danke. Das ist auch meine Erwartung.

            Das Ablaufdiagram im technischen MDT Handbuch (https://www.mdt.de/fileadmin/user_up...chaltaktor.pdf, Seite 39) widerspricht dann aber der Betriebsart "Schaltimpuls".

            Kommentar


              #7
              Es widerspricht dem nicht, es ist ein anders Diagramm für normales Schalten und nicht für den Schaltimpuls - da steht auch nichts von Impuls.

              Kommentar


                #8
                Hallo Florian,

                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Das Bild zeigt ja nicht den Impulsbetrieb.
                Leider doch. Das ist das Ablaufdiagram welches im technischen Handbuch auf Seite 39 unter der Betriebsart "Schaltimpuls" enthalten ist.

                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                verfolge den Status im Busprotokoll
                Der Aktor schickt keine Statusmeldungen in der Betriebsart Schaltimpuls. Viel zu sehen gibt es da leider nicht.

                Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                Geh davon aus, dass es kein Softwarefehler ist, sondern finde eine Lösung für dein Problem, Ansätze dazu gab es schon oben.
                Ja, mir ist bewusst, dass ich mit Logik eine GA auf zwei GAs mappen kann. Aber wenn es der Aktor vorsieht, sollte ich die Komplexität doch vermeiden, oder nicht?

                Screenshot 2024-03-08 103213.png
                Grüße

                Kommentar


                  #9
                  Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
                  Leider doch. Das ist das Ablaufdiagram welches im technischen Handbuch auf Seite 39 unter der Betriebsart "Schaltimpuls" enthalten ist.
                  Ok, überredet Ist das falsche Diagramm (ist auch eindeutig kein Impuls zu sehen und das selbe wie auf Seite 14). Schreib mal einen 2-Zeiler an die Hotline, vielleicht passen sie das mal an.
                  Gruß
                  Florian

                  Kommentar


                    #10
                    Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                    Schreib mal einen 2-Zeiler an die Hotline, vielleicht passen sie das mal an.
                    Mach ich! Ist wahrscheinlich ein copy/paste Fehler. Hoffe ich mal...
                    Leider schließt das Relais immer noch nicht wenn ich eine 0 an den Kanal sende und der als Öffner parametriert ist :-)

                    Kommentar


                      #11
                      Jedes Relais reagiert nur auf Strom in der Spule = auch der Öffner braucht ein 1-Telegramm an seinem Eingang; steht schon in #2

                      Eine Reaktion auf "wenn ich eine 0 an den Kanal sende" erfordert einen Inverter.

                      Kommentar


                        #12
                        Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                        Eine Reaktion auf "wenn ich eine 0 an den Kanal sende" erfordert einen Inverter.
                        Aber doch nicht wenn ich den Kanal genau so parametrieren kann!

                        So steht es im Handbuch:
                        image.png
                        ​Da steht doch, dass als Öffner das Relais bei einer 0 anzieht. Oder stehe ich wirklich so auf dem Schlauch?

                        Kommentar


                          #13
                          Zitat von kleinklausi Beitrag anzeigen
                          ​Da steht doch, dass als Öffner das Relais bei einer 0 anzieht.
                          Das ist richtig, nur wird wahrscheinlich der Befehl 1 den Impuls auslösen, also einmal kurz öffnen und dann sofort wieder schließen. Wobei das Bistabile Relais sind, die brauchen jeweils einen Impuls zum Ein- und Ausschalten.
                          Gruß
                          Florian

                          Kommentar


                            #14
                            Auch wieder so nur für den normalen Betrieb gültig.

                            Der Ruhezustand (also bei einer gesendeten "0") eines Relaiskontaktes ist halt beim Schließer AUS und beim Öffner EIN. Nach Ablauf der Impulszeit fällt das Relais in den Ruhezustand zurück. Und das gibt das Diagramm, welches ich oben gezeigt habe.

                            EDIT sagt: bezieht sich auf den Satz von kleinklausi
                            Da steht doch, dass als Öffner das Relais bei einer 0 anzieht.
                            Mein Sammelsurium: TS2, Zennio Z38, Siemens LOGO!, Medeodata 140 S, Weinzierl KNX ENO 620, Eibmarkt IP Router, MDT KNX IP IF, Wiregate, Node-Red mit KNX Ultimate, MDT Smart II, diverse Aktoren verschiedener Hersteller ...

                            Kommentar


                              #15
                              Danke Euch.
                              Ich habe MDT die Fehlerbeschreibung gesendet. Ich hoffe sie können erklären, wie das Verhalten sein soll und wo der Fehler in der Doku (oder doch in der Software) steckt.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X