Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aller Anfang ist schwer

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    Aller Anfang ist schwer

    Hallo KNX Gemeinde,
    meine Anmeldung ist erst 5 Minuten her und schon habe ich Fragen.

    Was kenne ich von KNX - nix aber auch rein garnichts deswegen möchte ich euch um Hilfe bitten, würdet ihr so nett sein und mir einige LINKS geben damit ich mich einlesen kann.

    In ca. 1 Jahr möchte ich bauen und eventuell dieses System nehmen, habe aber Null Ahnung davon bin jedoch lehrnfähig.
    Wichtig für mich ist das ich das System selbst programmieren möchte, geht es nicht dann hat sich das hier erledigt.

    Mit besten Dank
    Hein
    Hein

    #2
    Hallo Hein,

    selbst programmieren kannst du KNX bestimmt.

    Ist zwar IMHO für den Anfang ne steile Lernkurve, aber du kannst ja sofort anfangen

    Bei der Konnex gibt's ne Demo-Version der ETS.

    Zum Einlesen gibt's hier im Forum ein Lexikon. Ansonsten soll es auch Bücher geben, da kann ich allerdings nichts zu sagen. Nach meiner persönlichen Erfahrung lernt man auch viel einfach durch's mitlesen hier.

    Vg,
    Mucki

    Kommentar


      #3
      Hoi Hein

      Im Lexikon ist ein Einsteiger: Anfänger, Tipps - KNX/EIB - Lexikon - KNX-User-Forum

      EIB vorbereiten, installieren

      KNX Praxisbeispiel Wohnung
      Grüsse Bodo
      Fragen gehören ins Forum, und nicht in mein Postfach;
      EibPC-Fan; Wiregate-Fan; Timberwolf-Fan mit 30x 1-Wire Sensoren;

      Kommentar


        #4
        Hallo MuckiLegden hallo Bodo.

        Besten Dank für die Infos, werde fleißig lesen und mit Sicherheit noch einige Fragen haben.

        Hein
        Hein

        Kommentar


          #5
          Dein Fragen sind willkommen - aussagekräftigere Threadtitel aber auch
          Gruss
          GLT

          Kommentar


            #6
            Hallo

            Zitat von GLT Beitrag anzeigen
            Dein Fragen sind willkommen - aussagekräftigere Threadtitel aber auch
            Stimmt, aber es ist garnicht so einfach wenn man keine Ahnung v d Materie hat.


            Das Forum ist voll von Infos die aber ein Neuling wie ich nicht richtig zuordnen kann, deshalb habe ich noch einige Fragen an euch.

            1. Wie soll die EIB-Kabelverlegung sein? Ringleitung oder Stern? Ringltg. dürfte die beste Lösung sein falls mal ein Nagel die Ltg. beschädigt
            2. Wo sollen Verteilerdosen für Taster und z.B. Fensterkontakte hin?
            3. Wie lang darf eigentlich die Busleitung sein?
            4. Reichen 4 Adern und welches Kabel sollte es sein?
            5. Von wo wird die EIB Geschichte gesteuert, Touchpanel oder ist der Rechner in der Verteilung?
            6. Wie viele Signale kann man von einen Taster geben? Gelesen habe ich von 2.
            7. Wenn ich mehrere Lichter von verschiedenen Räumen und Stellen schalten und dimmen will welchen Aktor brauche ich?
            8. Wenn ich mehrere Steckdosen von verschiedenen Räumen und Stellen schalten will welchen Aktor brauche ich?
            9. Welche Zeitschaltuhr für mehrere Geräte ( Gartenlicht, Lampen die leuchten sollen im Urlaub und Hofeinfahrt ) ? Ich vermute mal das das die Software machen kann.
            10. Welchen Helligkeitssensor.
            11. Die ganze Sache muß ja programmiert werden und KNX kostet einiges gibt es da kostenlose Programme?
            12. Ich werde mir mal die KNX Demoversion downloaden, ist mit diese Demoversion auch ein Testen der selbst erstellten Sofware möglich?
            13. Was muß Mann bei der Planung unbedingt beachtet werden? Bin für jeden Tipp dankbar.


            Ich weis viele Fragen, die Antworten helfen mir bei der Zuordnung und den Rest suche ich mir hier im Forum.
            Hein

            Kommentar


              #7
              01.) Topologie Topologie
              02.)
              03.) Topologie Daten und Fakten # Maximale Kabellängen
              04.)
              EMPFEHLENSWERTE BUSLEITUNGEN
              EMPFEHLENSWERTE BUSLEITUNGEN
              in Deutschland übliche Kabel Verlegebedingung
              YCYM 2 x 2 x 0,8 Prüfspannung 4kV (so genanntes KNX Kabel) Verlegung im Gebäude
              J-Y(St)Y 2 x 2 x 0,8 Prüfspannung 2,5kV Verlegung wie YCYM, allerdings bei Annäherung an 230-V-Netz geringere Prüfspannung beachten
              JH(St)H 2 x 2 x 0,8 Halogenfreie Leitung, allerdings mit Abstand zur vorhandenen 230-V-Installation zu verlegen
              A-2Y(L)2Y oder A-2YF(L)2Y Bei Verlegung im Außenbereich (Verbindung zwischen Gebäuden)

              05.)
              06.)
              07.)
              08.)
              09.)
              10.)
              11.) nein
              12.)
              13.)

              .... und Tschüs Thomas

              Kommentar


                #8
                01.) ... siehe Schlaubi's Antwort
                02.)
                03.) ... siehe Schlaubi's Antwort
                04.) ... siehe Schlaubi's Antwort
                05.) Grundsätzlich ist KNX ein dezentrales System. Sensoren und Aktoren verstehen sich untereinander ohne eine "zentrale Intelligenz".
                06.) Je nach Applikationsprogramm, entweder eins oder unterschiedliche für kurzen und langen Tastendruck.
                07.) Na ja, einen Schalt- oder einen Dimmaktor halt.
                08.) Schaltaktor
                09.) welche "Software"? Entweder ein eigenes Gerät dafür, oder - wenn sowieso eine Logikengine oder Visualisierung geplant ist - diese.
                10.)
                11.) ... siehe Schlaubi's Antwort
                12.) bis zu 3 Geräte
                13.)

                Kommentar


                  #9
                  Grundlagenwissen zum KNX Standard
                  .... und Tschüs Thomas

                  Kommentar


                    #10
                    02.) Bilder zu elektro installationszonen
                    13.) dito
                    .... und Tschüs Thomas

                    Kommentar


                      #11
                      Hallo Schlaubi und Klaus Gütter.
                      Sorry das ich mich jetzt erst melde denn ich wollte erst mal was lesen bevor ich eine Rückmeldung schreibe.
                      vielen Dank für eure Infos.

                      Habe die Fragen und Antworten untereinander gesetzt um es besser lesen zu können und
                      noch etwas hinzugefügt.


                      Grundlagenwissen zum KNX Standart. Unbedingt lesen. http://www.knx.org/fileadmin/templat..._Screen_DE.pdf

                      • Wie soll die EIB-Kabelverlegung sein? Ringleitung oder Stern? Ringltg. dürfte die beste Lösung sein falls mal ein Nagel die Ltg. Beschädigt.

                      Antwort: Topologie Topologie

                      • Wo sollen Verteilerdosen für Taster und z.B. Fensterkontakte hin?

                      Antwort:

                      • Wie lang darf eigentlich die Busleitung sein?

                      Antwort: Topologie Daten und Fakten # Maximale Kabellängen

                      • Reichen 4 Adern und welches Kabel sollte es sein?

                      Antwort: EMPFEHLENSWERTE BUSLEITUNGEN
                      in Deutschland übliche Kabel Verlegebedingung:
                      YCYM 2 x 2 x 0,8 Prüfspannung 4kV (so genanntes KNX Kabel) für die Verlegung im Gebäude.
                      J-Y(St)Y 2 x 2 x 0,8 Prüfspannung 2,5kV für die Verlegung wie YCYM, allerdings bei Annäherung an 230-V-Netz geringere Prüfspannung beachten.
                      JH(St)H 2 x 2 x 0,8 Halogenfreie Leitung, allerdings mit Abstand zur vorhandenen 230-V-Installation zu verlegen.
                      A-2Y(L)2Y oder A-2YF(L)2Y für die Verlegung im Außenbereich (Verbindung zwischen Gebäuden)

                      KNX Ltg. Der Schirm darf auf keiner Seite aufgelegt oder geerdet werden.
                      Das zweite Adernpaar
                      Die meisten verwendeten Kabel verfügen über ein zweites, freies Adernpaar. Für die Verwendung dieser freien Adern gelten folgende Richtlinien:
                      • Nur weitere Kleinspannungen sind zulässig (SELV/PELV).
                      • Max. 2,5A Dauerstrom, ein Überstromschutz muss vorhanden sein.
                      • Nicht als Fernmeldeleitung des öffentlichen Fernmeldenetzes benutzen.
                      • Das zweite Adernpaar lässt sich als weitere Linie benutzen, die Nutzungsart
                      des zweiten Adernpaares muss innerhalb einer Linie einheitlich sein.

                      • Von wo wird die EIB Geschichte gesteuert, Touchpanel oder ist der Rechner in der Verteilung?

                      Antwort: Grundsätzlich ist KNX ein dezentrales System. Sensoren und Aktoren verstehen sich untereinander ohne eine "zentrale Intelligenz".


                      • Wie viele Signale kann man von einen Taster geben? Gelesen habe ich von 2.

                      Antwort: Je nach Applikationsprogramm, entweder eins oder unterschiedliche für kurzen und langen Tastendruck.

                      • Wenn ich mehrere Lichter von verschiedenen Räumen und Stellen schalten und dimmen will welchen Aktor brauche ich?

                      Antwort: Na ja, einen Schalt- oder einen Dimmaktor halt.


                      • Wenn ich mehrere Steckdosen von verschiedenen Räumen und Stellen schalten will welchen Aktor brauche ich?

                      Antwort: Schaltaktor

                      • Welche Zeitschaltuhr für mehrere Geräte ( Gartenlicht, Lampen die leuchten sollen im Urlaub und Hofeinfahrt ) ? Ich vermute mal das das die Software machen kann.

                      Antwort: welche "Software"? Entweder ein eigenes Gerät dafür, oder - wenn sowieso eine Logikengine oder Visualisierung geplant ist - diese.


                      • Welchen Helligkeitssensor.

                      Antwort:


                      • Die ganze Sache muß ja programmiert werden und KNX kostet einiges gibt es da kostenlose Programme?

                      Antwort: Nein


                      Antwort: bis zu 3 Geräte
                      Hein

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X