Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Heizungsaktor mit Fensterkontakten - Keine Kommunikation?

Einklappen
Dieser Beitrag wurde beantwortet.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

    KNX/EIB Heizungsaktor mit Fensterkontakten - Keine Kommunikation?

    Hallo liebes Forum,

    ich bin zwar noch Neuling in Sachen KNX, habe aber innerhalb der letzten Tage tatsächlich mein komplettes Einfamilienhaus erfolgreich in ETS 6 parametrisiert.

    Alles funktioniert soweit, jedoch eine Sache nicht:

    Ich habe auf jeder Etage einen Heizkreisverteiler, in dem sich je ein Heizungsaktor (MDT AKH-0800.03 Heizungsaktor 8-fach) befindet, der die elektrischen Stellmotoren antreibt. Dieser ist wie folgt verknüpft:

    003.png
    An jedem Fenster sind Fensterkontakte, die mit den Eingängen am Rolladenaktor (JAL-B1UP.02 Jalousieaktor) verbunden sind.

    004.png

    Dieser Fensterkontakt (KO 62) ist jeweils mit einer eigenen Gruppenadresse (z.B. 4/4/5) verbunden, die wiederum mit dem Fensterkontakt-Kanal des Heizungsaktors verbunden ist.
    [Fensterkontakt-Kanal (Jalousieaktor) ---> Gruppenadresse 4/4/5 <--- Fensterkontakt-Kanal (Heizungsaktor)]

    001.png


    Im Heizungsaktor sind folgende Parameter bezüglich des Fensterkontakts eingetragen:

    002.png

    Ich würde nun aufgrund der Einstellungen vermuten, dass bei Fensteröffnung der Heizungsaktor den Frost-Modus (7 Grad Celsius) aktiviert.
    Tut er aber nicht!
    Auf meinem MDT Glastaster steht immernoch die gleiche Solltemperatur. In der Diagnose kann ich sehen, dass in der Gruppenadresse 4/4/5 erfolgreich eingetragen wurde, dass das Fenster offen ist. Es scheint, als würde der Heizungsaktor die Information nicht verarbeiten oder aus irgendwelchen Gründen den Frostmodus nicht schalten.

    Die Frage ist, warum? Wo liegt hier der Fehler? Was habe ich übersehen? Oder gibt es Abhängigkeiten, die ich nicht kenne?
  • Als Antwort markiert von DanJon294 am 11.03.2024, 19:43.

    Dann würde ich mich an die MDT Hotline wenden.
    Viel Erfolg Florian

    Kommentar


      #2
      KO-29 am AKH ist ein Eingang und KO-62 am JAL ist ein Eingang - wo ist der BE (Binäreingang), der das Signal vom Fensterkontakt auf den Bus sendet?

      Kommentar


        #3
        Mich würde ja wirklich interessieren ob es wirklich sinnvoll ist seine Stellmotoren (für Fussbodenheizung ?) beim offenen Fenster zu steuern...

        Die Fussbodenheizung ist sowas von träge da erscheint mir keine sinvolle umsetzung mit sowas.

        Oder denke ich da falsch ? Sorry ist jetzt OT, gerne auch per PM... Tomas

        Kommentar


          #4
          Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
          KO-29 am AKH ist ein Eingang und KO-62 am JAL ist ein Eingang - wo ist der BE (Binäreingang), der das Signal vom Fensterkontakt auf den Bus sendet?
          Der MDT-Rolladenaktor hat integrierte Binäreingänge, mit denen ich die Fensterkontakte verknüpft habe.
          KO 62 am JAL ist somit ein Ausgang.

          JAL.png

          Was mir aber aufgefallen ist, sind die unterschiedlichen Datentypen.
          KO62 des JAL ist STATUS,
          KO29 des Heizungsaktors ist BOOLESCH
          Gruppenadresse 4/4/5 ist BOOLESCH

          Kann es hiermit zusammenhängen?
          In der KO62, die an Gruppenadresse 4/4/5 sendet ist jedoch laut Diagnose jeweils eine 1 für Geschlossen oder eine 0 für Offen sichtbar. Das heißt, der Fensterkontakt an sich funktioniert, sonst würde er ja nicht die Werte ändern, wenn ich das Fenster öffne oder schließe.
          Das Problem muss entweder mit der Übertragung zum Heizungsaktor zusammenhängen oder mit dem Heizungsaktor selbst zu tun haben, der nicht auf die Werte reagiert.

          Kommentar


            #5
            Zitat von TomasM Beitrag anzeigen
            Mich würde ja wirklich interessieren ob es wirklich sinnvoll ist seine Stellmotoren (für Fussbodenheizung ?) beim offenen Fenster zu steuern...

            Die Fussbodenheizung ist sowas von träge da erscheint mir keine sinvolle umsetzung mit sowas.

            Oder denke ich da falsch ? Sorry ist jetzt OT, gerne auch per PM... Tomas
            Grundsätzlich stimme ich die vollkommen zu. Die Fußbodenheizung ist so träge, dass man ein paar Stunden nichts merken würde.
            Allerdings haben wir Kinder im Haus, die gerne mal vergessen Lichter auszuschalten, Fenster nicht zu machen usw. Im schlimmsten Fall steht tatsächlich auch mal ein Fenster einen ganzen Tag und mehr auf. Für diesen Fall hätte ich die Funktion gerne umgesetzt.

            Kommentar


              #6
              Zitat von DanJon294 Beitrag anzeigen
              ... ist jedoch laut Diagnose jeweils eine 1 für Geschlossen oder eine 0 für Offen sichtbar
              1. wird der Status vom KO laut Gruppenmonitor bei jeder Änderung aktiv gesendet?
              2. Reagiert der AKH, wenn mit der ETS der Status 0 für Offen gelesen wurde?

              Kommentar


                #7
                Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                1. wird der Status vom KO laut Gruppenmonitor bei jeder Änderung aktiv gesendet?
                2. Reagiert der AKH, wenn mit der ETS der Status 0 für Offen gelesen wurde?
                Ja, ich sehe im Gruppenadressenmonitor, dass KO62 aktiv an die Gruppenadresse 4/4/5 sendet mit dem jeweiligen Wert (1 bei geschlossen, 0 bei offen). Und das für jedes Mal, wo ich das Fenster öffne oder schließe. Der Wert kommt somit definitiv in der Gruppenadresse an.

                Der AKH reagiert aber nicht auf die Wertänderung der Gruppenadresse 4/4/5.

                Kommentar


                  #8
                  Gut, das grenzt das Problem deutlich ein.
                  Welchen Wert liest Du aus KO-28 Diagnose Status ? und nach 60 Sekunden Verzögerungszeit ?

                  Kommentar


                    #9
                    Schau dir das Diagnoseobjekt vom Heizkreis an. Ich vermute fast, dass die Rückmeldung der Solltemperatur falsch ist und nicht den aktuellen Sollwert anzeigt.
                    Viel Erfolg Florian

                    Kommentar


                      #10
                      Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                      Gut, das grenzt das Problem deutlich ein.
                      Welchen Wert liest Du aus KO-28 Diagnose Status ? und nach 60 Sekunden Verzögerungszeit ?
                      KO-28? Welcher ist das?
                      Kann ich überhaupt für ein bestimmtes KO den Wert ermitteln? Ich dachte, das geht nur für Gruppenadressen über den Gruppenmonitor.

                      Die Gruppenadresse von 4/4/5, an den der Fensterkontakt sendet, beinhaltet die gewünschten Werte (0 für offen, 1 für geschlossen).
                      Zuletzt geändert von DanJon294; 09.03.2024, 20:49.

                      Kommentar


                        #11
                        Zitat von Beleuchtfix Beitrag anzeigen
                        Schau dir das Diagnoseobjekt vom Heizkreis an. Ich vermute fast, dass die Rückmeldung der Solltemperatur falsch ist und nicht den aktuellen Sollwert anzeigt.
                        Viel Erfolg Florian

                        Die Rückmeldung der Solltemperatur erhalte ich vom Heizaktor KO-8 ("Aktueller Sollwert senden") an die Gruppenadresse 3/5/7.
                        Diese Rückmeldung ist meiner Meinung nach auch korrekt (denn bei der Änderung des HVAC-Modus ändert sich der Sollwert entsprechend auf die abgesenkte Soll-Temperatur).

                        Bei Öffnen/Schließen des Fensterkontakts passiert jedoch absolut nichts. Die Temperatur bleibt (auch nach 60 Sekunden und mehr) immer auf der eingestellten Komforttemperatur.

                        Kommentar


                          #12
                          Zitat von DanJon294 Beitrag anzeigen
                          Kann ich überhaupt für ein bestimmtes KO den Wert ermitteln?
                          Mit der ETS eine GA daran verbinden - dann funktioniert Lesen von dieser GA. KO-28 wird das Diagnoseobjekt vom Heizkreis genannt.

                          Kommentar


                            #13
                            Zitat von knxPaul Beitrag anzeigen
                            Mit der ETS eine GA daran verbinden - dann funktioniert Lesen von dieser GA. KO-28 wird das Diagnoseobjekt vom Heizkreis genannt.
                            Ok. Hier der Diagnosecode, der mir unter KO-28 angezeigt wurde:
                            57 69 20 48 20 4B 6F 6D 66 6F 72 74 20 30 | Wi H Komfort 0

                            Und nach mehr als 60 Sekunden bei geöffnetem Fenster:
                            57 69 20 48 20 4B 6F 6D 66 6F 72 74 20 30 | Wi H Komfort 0

                            Zuletzt geändert von DanJon294; 09.03.2024, 21:16.

                            Kommentar


                              #14
                              Der Diagnosecode zeigt keinen Fehler, sondern ganz normalen Heizbetrieb an; die letzte 0 steht für den Stellwert = 0%
                              Das ist nach meinem Verständnis die eingestellte Aktion Frostschutz.
                              Nun heißt es, bei offenem Fenster den Ist-Wert so lange zu beobachten, bis der Sollwert höher ist und dann wiederum das Diagnoseobjekt auszulesen.
                              • Wenn der Code "Wi H Komfort 0" bleibt, ist der Frostschutz aktiv und alles in Ordnung.
                              • Wenn da "Wi H Komfort 1" auszulesen ist, liegt ein Fehler vor "Bei Öffnen/Schließen des Fensterkontakts passiert jedoch absolut nichts."
                              Gegenprobe ist, das Fenster im Zustand Soll- größer Ist-Temperatur zu schliessen: Dann muss der AHK den Stellantrieb wieder öffnen und das Diagnoseobjekt "Wi H Komfort 1" auslesen lassen.

                              Kommentar


                                #15
                                Dann würde ich mich an die MDT Hotline wenden.
                                Viel Erfolg Florian

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X