Ich plane eine Alarmanlage/EMZ von ABB einzusetzen, entweder die L240 oder das Sicherheitsmodul SCM/S 1.1. Diese kann man via KNX integrieren oder auch mit dem XIB Bus, und ist somit VdS konform (ein paar andere Dinge müssen für VdS auch noch passen). Details siehe http://mailing.knx-gebaeudesysteme.d...Sicherheit.pdf. Ich selber brauche nicht zwingend VdS.
Jetzt gibt es hier diverse Möglichkeiten Fensterkontakte anzuschliessen und ich bin noch unentschlossen welche die sinnvollste ist (mal abgesehen von den Kosten).
ABB MT/U 2.12.2 (KNX Einbindung)
- überwacht die Leitungen auf Sabotage
- alternativ auch MT/S 4.12.2 und MT/S 8.12.2 für REG, was aber zu langen Leitungen in die Verteilung führt
- braucht eine UP Dose pro Fenster mit 2 Kontakten
- ca. 100€, also 50€ pro Kontakt
ABB L240/MG2 (XIB Bus, VdS)
- überwacht die Leitungen auf Sabotage (glaube ich, nicht klar)
- braucht eine UP Dose pro Fenster mit 2 Kontakten
- ca. 100€, also 50€ pro Kontakt
KNX Binäreingang
- z.B. 4-fach von MDT
- keine Leitungsüberwachung?
- braucht eine UP Dose pro 2 Fenster mit je 2 Kontakten
- ca. 50€, also 12.50€ pro Kontakt
1-Wire Multi-IO
- sobald verfügbar ...
- keine Leitungsüberwachung?
- braucht eine UP Dose pro 2 Fenster mit je 2 Kontakten (Annahme mind. 4 IOs pro Multi-IO Modul)
- ca. 10€ pro Kontakt? Noch offen ...
Nun können Fensterkontakte ja auch Sabotageleitungen haben, also 4 Drähte. Das ABB Planungshandbuch zeigt in Kapitel 5.4 auf Seite 51 wie man solche Kontakte an die obigen ABB Geräte anschliesst.
Wie ist das nun aber mit normalen Binäreingängen oder 1-Wire? Wie werden die Sabotagelinien hier angeschlossen? Auf die gleiche Art? Und kann man eine Überwachung der Leitung/Kontakte damit realisieren?
Überhaupt, was heisst hier eigentlich Überwachung? Wird nur der Kontakt auf offen/zu überwacht oder auch die Leitung? Ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar ... ???
Ausserdem, die ABB Module SCM/S 1.1 und XS/S 1.1 haben Kommunikationsobjekte für die Meldegruppen (aka Fensterkontakte). Gehe ich richtig in der Annahme, dass, wenn ich 1-Wire verwenden würde, das Wiregate entsprechende Objekte zur Verfügung stellt die ich dann verbinden und somit Meldung über offene Kontakte erhalten kann?
Ich muss mich für eine der obigen Varianten entscheiden, weil die Auswirkungen auf dies Anzahl und Platzierung von UP Dosen bei den Fenstern (oder in der Nähe davon) hat und der Rohbau bald soweit ist. Irgendwie gefällt mir die Variante MT/U am besten (abgesehen von den Kosten), bin mir aber nicht sicher ob 1-Wire oder Binäreingang nicht auch ok wäre ....
Danke schon mal für jede Hilfe!
- Tom
PS: Bin am Freitag auch am Stammtisch in Zürich ...
Jetzt gibt es hier diverse Möglichkeiten Fensterkontakte anzuschliessen und ich bin noch unentschlossen welche die sinnvollste ist (mal abgesehen von den Kosten).
ABB MT/U 2.12.2 (KNX Einbindung)
- überwacht die Leitungen auf Sabotage
- alternativ auch MT/S 4.12.2 und MT/S 8.12.2 für REG, was aber zu langen Leitungen in die Verteilung führt
- braucht eine UP Dose pro Fenster mit 2 Kontakten
- ca. 100€, also 50€ pro Kontakt
ABB L240/MG2 (XIB Bus, VdS)
- überwacht die Leitungen auf Sabotage (glaube ich, nicht klar)
- braucht eine UP Dose pro Fenster mit 2 Kontakten
- ca. 100€, also 50€ pro Kontakt
KNX Binäreingang
- z.B. 4-fach von MDT
- keine Leitungsüberwachung?
- braucht eine UP Dose pro 2 Fenster mit je 2 Kontakten
- ca. 50€, also 12.50€ pro Kontakt
1-Wire Multi-IO
- sobald verfügbar ...
- keine Leitungsüberwachung?
- braucht eine UP Dose pro 2 Fenster mit je 2 Kontakten (Annahme mind. 4 IOs pro Multi-IO Modul)
- ca. 10€ pro Kontakt? Noch offen ...
Nun können Fensterkontakte ja auch Sabotageleitungen haben, also 4 Drähte. Das ABB Planungshandbuch zeigt in Kapitel 5.4 auf Seite 51 wie man solche Kontakte an die obigen ABB Geräte anschliesst.
Wie ist das nun aber mit normalen Binäreingängen oder 1-Wire? Wie werden die Sabotagelinien hier angeschlossen? Auf die gleiche Art? Und kann man eine Überwachung der Leitung/Kontakte damit realisieren?

Überhaupt, was heisst hier eigentlich Überwachung? Wird nur der Kontakt auf offen/zu überwacht oder auch die Leitung? Ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar ... ???

Ausserdem, die ABB Module SCM/S 1.1 und XS/S 1.1 haben Kommunikationsobjekte für die Meldegruppen (aka Fensterkontakte). Gehe ich richtig in der Annahme, dass, wenn ich 1-Wire verwenden würde, das Wiregate entsprechende Objekte zur Verfügung stellt die ich dann verbinden und somit Meldung über offene Kontakte erhalten kann?
Ich muss mich für eine der obigen Varianten entscheiden, weil die Auswirkungen auf dies Anzahl und Platzierung von UP Dosen bei den Fenstern (oder in der Nähe davon) hat und der Rohbau bald soweit ist. Irgendwie gefällt mir die Variante MT/U am besten (abgesehen von den Kosten), bin mir aber nicht sicher ob 1-Wire oder Binäreingang nicht auch ok wäre ....
Danke schon mal für jede Hilfe!
- Tom
PS: Bin am Freitag auch am Stammtisch in Zürich ...
Kommentar