Ihr Lieben,
ich war lange nicht mehr hier, über die letzten ca. 10 Jahre lief entweder alles oder ließ sich nach etwas knobeln und suchen lösen. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter, daher meine Bitte um etwas Hilfe. Es tut mit leid, das hier wird etwas länger. Hoffe es hilft.
Die Herausforderung:
Unser recht altes KNX/IP Interface N000401vom Eibmarkt hat sich offenbar in den letzten Tagen auf Factory Settings zurückgestellt. Wir hatten eine Stromunterbrechung wegen Zählerwechsel, vielleicht hat es sich dabei verschluckt.
Erst vor ca. 2 Wochen habe ich noch ohne jedes Problem neue Komponenten programmiert, vorgestern kam dann beim Versuch das Applikationsprogramm einer EnOcean Schnittstelle etwas anzupassen diese Fehlermeldung:
"Die Busverbindung KnxIpTunneling : KNX IP Interface 730 - 192.168.0.14:3671 der Linie 1.0 Hauptlinie konnte nicht hergestellt werden.
Die Schnittstelle ist nicht erreichbar."
Vorher war das Interface auf die feste IP 192.168.0.14 und die physikalische Adresse 1.0.1 gesetzt. Wie gesagt, hat so jahrelang funktioniert. Vorgestern war der Stand 192.168.0.118 (vom DHCP, unsere FritzBox) und Phys. Adresse 15.15.255
Der Baustein ist offenbar eine OEM Version vom Weinzierl KNX IP Interface 730, so steht das auch dort in der Dokumentation als Auslieferungszustand.
Ich dachte also, so schlimm kann es ja nicht sein, wenn ich die Phys. Adresse zurück auf den alten Stand bringe und die IP in der Schnittstellenkonfiguration anpasse, sollte ja alles wieder funktionieren.
Ich nutze die ETS 5.7.7 (Build 1428).
Erst habe ich eine neue IP Tunneling Konfiguration angelegt und dort die neue IP und Phys. Adresse eingetragen. Mit dieser Konfiguration als Aktuelle Schnittstelle konnte ich dann im Busmonitor immerhin den Verkehr auf dem Bus auslesen. Irgendetwas funktioniert also, die Fehlermeldung ist aber immer noch dieselbe. Den Default (zu sehen links unten im Applikations-Rahmen) setzt die ETS aber wohl nur wenn man den Client öffnet. Aber im Busmonitor kann man ja Schnittstellen auswählen.
Das Bauteil läßt sich im Diagnosemodus als 15.15.255 ansprechen, LED blinken, Programmiermodus schalten, alles geht.
Dann hätte ich gerne die Phys. Adresse wieder auf meinen Adressraum 1.0.xxx geändert. Also wie üblich mit "Überschreibe Physikalische Adresse" 15.15.255 => 1.0.1
Die ETS fängt auch mit dem Programmieren an, der grüne Balken läuft im Sekundentakt durch, nach wenigen Sekunden kommt dann "Bitte Programmierknopf drücken".
Wenn ich den Programmierknopf dann aber drücke bleibt es bei dem Zustand. Auch wenn das Bauteil vorher schon im Programmiermodus ist.
Nach einigen Versuchen habe ich dann überlegt das Bauteil neu anzulegen. Dazu habe ich das Applikationsprogramm von Weinzierl verwendet, da ist zumindest schon die ETS4 gelistet, das Original vom EIBmarkt stammt noch aus Zeiten der ETS3. Nachdem ich das Bauteil frisch angelegt habe, habe ich dann tatsächlich geschafft die Phys. Adresse auf 1.0.250 zu setzen. 250 daher, weil die Beispiele in der Weinzierl Doku in der Größenordnung liegen. Eigentlich sollte die Adresse ja auch egal sein.
Jeder Versuch danach ergab wieder den vorherigen "programmierknopf drücken" Dauerzustand.
Ich habe jetzt also eine zur Hauptlinie passende Phys. Adresse im IP Interface Baustein, eine freie Adresse als "individual address" und eine zu unserem Heim-Netz passende IP Adresse, die auch in der FritzBox entsprechend gelistet ist.
Die Konfiguration kann man ja unten rechts in der ETS testen, sagt dann OK.
Allerdings gibt es keine Schnittstelle gelistet unter "gefundene Schnittstellen" Aber der Busmonitor liest damit ohne zu meckern.
Trotzdem bekomme ich nach wie vor jedesmal wenn ich versuche ein Applikationsprogramm zu programmieren die Fehlermeldung "Die Busverbindung KnxIpTunneling : KNX IP Interface 730 - 192.168.0.14:3671 der Linie 1.0 Hauptlinie konnte nicht hergestellt werden."
Wo nimmt die ETS immer wieder die alte, feste IP 192.168.0.14 her? Ich suche jetzt seit 2 Tagen hier und im Netz und weiß nicht weiter.
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße
Rolf
ich war lange nicht mehr hier, über die letzten ca. 10 Jahre lief entweder alles oder ließ sich nach etwas knobeln und suchen lösen. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter, daher meine Bitte um etwas Hilfe. Es tut mit leid, das hier wird etwas länger. Hoffe es hilft.
Die Herausforderung:
Unser recht altes KNX/IP Interface N000401vom Eibmarkt hat sich offenbar in den letzten Tagen auf Factory Settings zurückgestellt. Wir hatten eine Stromunterbrechung wegen Zählerwechsel, vielleicht hat es sich dabei verschluckt.
Erst vor ca. 2 Wochen habe ich noch ohne jedes Problem neue Komponenten programmiert, vorgestern kam dann beim Versuch das Applikationsprogramm einer EnOcean Schnittstelle etwas anzupassen diese Fehlermeldung:
"Die Busverbindung KnxIpTunneling : KNX IP Interface 730 - 192.168.0.14:3671 der Linie 1.0 Hauptlinie konnte nicht hergestellt werden.
Die Schnittstelle ist nicht erreichbar."
Vorher war das Interface auf die feste IP 192.168.0.14 und die physikalische Adresse 1.0.1 gesetzt. Wie gesagt, hat so jahrelang funktioniert. Vorgestern war der Stand 192.168.0.118 (vom DHCP, unsere FritzBox) und Phys. Adresse 15.15.255
Der Baustein ist offenbar eine OEM Version vom Weinzierl KNX IP Interface 730, so steht das auch dort in der Dokumentation als Auslieferungszustand.
Ich dachte also, so schlimm kann es ja nicht sein, wenn ich die Phys. Adresse zurück auf den alten Stand bringe und die IP in der Schnittstellenkonfiguration anpasse, sollte ja alles wieder funktionieren.
Ich nutze die ETS 5.7.7 (Build 1428).
Erst habe ich eine neue IP Tunneling Konfiguration angelegt und dort die neue IP und Phys. Adresse eingetragen. Mit dieser Konfiguration als Aktuelle Schnittstelle konnte ich dann im Busmonitor immerhin den Verkehr auf dem Bus auslesen. Irgendetwas funktioniert also, die Fehlermeldung ist aber immer noch dieselbe. Den Default (zu sehen links unten im Applikations-Rahmen) setzt die ETS aber wohl nur wenn man den Client öffnet. Aber im Busmonitor kann man ja Schnittstellen auswählen.
Das Bauteil läßt sich im Diagnosemodus als 15.15.255 ansprechen, LED blinken, Programmiermodus schalten, alles geht.
Dann hätte ich gerne die Phys. Adresse wieder auf meinen Adressraum 1.0.xxx geändert. Also wie üblich mit "Überschreibe Physikalische Adresse" 15.15.255 => 1.0.1
Die ETS fängt auch mit dem Programmieren an, der grüne Balken läuft im Sekundentakt durch, nach wenigen Sekunden kommt dann "Bitte Programmierknopf drücken".
Wenn ich den Programmierknopf dann aber drücke bleibt es bei dem Zustand. Auch wenn das Bauteil vorher schon im Programmiermodus ist.
Nach einigen Versuchen habe ich dann überlegt das Bauteil neu anzulegen. Dazu habe ich das Applikationsprogramm von Weinzierl verwendet, da ist zumindest schon die ETS4 gelistet, das Original vom EIBmarkt stammt noch aus Zeiten der ETS3. Nachdem ich das Bauteil frisch angelegt habe, habe ich dann tatsächlich geschafft die Phys. Adresse auf 1.0.250 zu setzen. 250 daher, weil die Beispiele in der Weinzierl Doku in der Größenordnung liegen. Eigentlich sollte die Adresse ja auch egal sein.
Jeder Versuch danach ergab wieder den vorherigen "programmierknopf drücken" Dauerzustand.
Ich habe jetzt also eine zur Hauptlinie passende Phys. Adresse im IP Interface Baustein, eine freie Adresse als "individual address" und eine zu unserem Heim-Netz passende IP Adresse, die auch in der FritzBox entsprechend gelistet ist.
Die Konfiguration kann man ja unten rechts in der ETS testen, sagt dann OK.
Allerdings gibt es keine Schnittstelle gelistet unter "gefundene Schnittstellen" Aber der Busmonitor liest damit ohne zu meckern.
Trotzdem bekomme ich nach wie vor jedesmal wenn ich versuche ein Applikationsprogramm zu programmieren die Fehlermeldung "Die Busverbindung KnxIpTunneling : KNX IP Interface 730 - 192.168.0.14:3671 der Linie 1.0 Hauptlinie konnte nicht hergestellt werden."
Wo nimmt die ETS immer wieder die alte, feste IP 192.168.0.14 her? Ich suche jetzt seit 2 Tagen hier und im Netz und weiß nicht weiter.
Vielen Dank im Voraus!
Liebe Grüße
Rolf
Kommentar